MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
OP-Beleuchtung „denkt mit“
Bremen (8. Juni 2020) — Ein Konsortium aus Wissenschaft und Medizintechnik entwickelt ein technisches System, das im Operationssaal automatisch für die optimale Beleuchtung sorgt. Es kompensiert Schattenwürfe, die durch Bewegungen des OP-Teams entstehen, und lässt sich zusätzlich gezielt über Gesten und Sprache steuern, wenn Chirurginnen und Chirurgen eine Stelle besonders gut ausleuchten möchten. Die
WEITERLESEN »
Geräte zur Temperaturregulation vom Patienten trennen: OP-Design reduziert Spitalinfektionen
Bern, Schweiz (15. November 2016) – Nach grossen Herz-Operationen tritt selten eine gefährliche Bakterien-Infektion auf. Ein Gerät zur Regulation der Körperwärme ist dafür verantwortlich. Seit der Entdeckung erarbeitet das Berner Inselspital Richtlinien zur Infektions-Prävention. Das aus Lungenentzündungen bekannte Bakterium M. chimaera ist im Wasser heimisch. Bisher unbekannt war, dass es im Wasserdampf auch über die
WEITERLESEN »
DBfK: Zurück zur Patientenorientierung!
Berlin (27. April 2016) – Krankenhausversorgung muss sich an den Bedürfnissen kranker Menschen ausrichten, ihr Ergebnis am Nutzen aus Patientensicht messen lassen. Das fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) aus Anlass der morgen beginnenden DBfK-Fortbildungstage für Pflegeberufe im Operationsdienst in Berlin.
Forschungsbericht zur Mengenentwicklung von Operationen: Datenlage muss transparent werden
Berlin (11. Juli 2014) – Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) erachtet das vor zwei Jahren von der Bundesregierung beauftragte und jetzt am 10. Juli veröffentlichte Gutachten „Forschungsbericht zur Mengenentwicklung“ , das sich mit steigenden Operationszahlen im Krankenhaus beschäftigt, als einen weiteren wichtigen Schritt zur besseren Analyse des im Umbruch befindlichen
WEITERLESEN »
Auswirkungen von entstehenden Gasen bei chirurgischen Eingriffen und Schutzmaßnahmen: Rauchgase – Unterschätzte Gefahr im OP?!
Berlin (24. Juni 2014) – Bei Operationen können bei chirurgischen Verfahren, bei denen durch Hitzeeinwirkung oder durch Ultraschall beispielsweise Gewebe getrennt wird, gefährliche Rauche entstehen. Diese so genannten chirurgischen Rauchgase enthalten gas- und dampfförmige sowie partikuläre Schadstoffe und können für Operateur und Krankenschwester gesundheitsgefährdend sein.
Energie sparen im OP, ohne an Hygiene zu sparen
Mitweida (14. März 2014) – Steriler Mundschutz, sterile-OP-Haube, steriler OP-Kittel, sterile Handschuhe, sterile Instrumente: An die Hygiene im Operationssaal werden hohe Anforderungen gestellt. Das gilt auch für die Luft im OP selbst und in den angrenzenden Bereichen. Die aktuell in Deutschland geltende Norm schreibt vor, dass die Lüftungsanlagen in den OP-Bereichen ununterbrochen laufen müssen.
WEITERLESEN »
Weniger Lärm im Operationssaal lässt Chirurgen konzentrierter arbeiten und senkt die Komplikationsrate: Ruhe im OP!
Hannover (8. Oktober 2013) – Der Chirurg beugt sich über den Patienten und führt konzentriert das Skalpell, die Schwester reicht ihm wortlos die Instrumente, es ist absolut still im OP, man würde eine Stecknadel fallen hören… So kennen medizinische Laien Operationen aus dem Fernsehen. Doch die Realität ist anders. In Operationssälen geht es oft
WEITERLESEN »
OP-Risiko Infektion: AQUA-Institut zeigt Wege zur Vermeidung auf
Göttingen (18. Juli 2013) – Das AQUA-Institut hat den Abschlussbericht für ein Qualitätssicherungsverfahren zur Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen im Internet veröffentlicht. Das Institut wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur Entwicklung dieses Verfahrens beauftragt und der Bericht wurde in der Juli-Sitzung (18.07.2013) abgenommen.
CIRSmedical Anästhesiologie – Berichten und Lernen: CIRS AINS: Fall des Monats – Januar 2013: Operation mit fraglich sterilem Instrumentarium
Der Fall (1): Operation mit fraglich sterilem Instrumentarium Wo ist das Ereignis eingetreten? Krankenhaus Versorgungsart? Routine Wichtige Begleitumstände: Im Laufe der Operation fand ein Personalwechsel wegen Schichtwechsel statt Fallbeschreibung Operationsinstrumente werden üblicherweise in Sterilisiercontainern sterilisiert und gelagert. Der Deckel dieser Container enthält Perforationen, die seitens der ZSVA (Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung) mit Einwegpapierfiltern verschlossen
WEITERLESEN »
Expertenempfehlung zur Schmerztherapie bei Kniegelenkimplantation: Effektive Analgesie verbessert Therapieerfolg
Frühzeitige Gabe eines starken und verträglichen Opioids ermöglicht schnelle Mobilisierung des Knies Konsequente Therapie verbessert Rehabilitations-ergebnis Interdisziplinäre Zusammenarbeit sichert kontinuierliche, stark wirksame Schmerztherapie Baden-Baden (28. April 2012) – Eine effektive Schmerztherapie vor, während und nach einer Kniegelenkimplantation verbessert den Therapie- und den Rehabilitationserfolg. Das ist das Fazit einer interdisziplinären Expertenempfehlung, die auf einer Pressekonferenz
WEITERLESEN »
Thromboseprophylaxe: Unscharfe S3-Leitlinie bringt Ärzte ins Schlingern
Berlin (27. Februar 2012) – Die Frage ist einfach zu beantworten: Wenn ein Krankenhaus eine Thromboseprophylaxe unterlässt, begeht es einen groben Behandlungsfehler. Dies geht nicht zuletzt aus einem Urteil des Landesgerichts Potsdam vom 5. Mai 2011 hervor. Weniger einfach ist die Frage zu beantworten, welche Einzelmaßnahmen eine adäquate Thromboseprophylaxe umfassen sollte. Gehören etwa im
WEITERLESEN »
Mangelnde Versorgung mit Sterilgütern in OP-Bereichen: OP-Barometer 2011- Befragung von OP- und Anästhesie-Pflegekräften
Frankfurt am Main (9. Januar 2012) – An der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) liegen erste Ergebnisse des OP-Barometers 2011 vor. Das OP-Barometer ist eine alle zwei Jahre durchgeführte Befragung zur Arbeitssituation der Pflegekräfte im Operations(OP)- und Anästhesie-Bereich an deutschen Krankenhäusern. Sie wurde 2008 von Prof. Thomas Busse, Direktor des Zentrums für Gesundheitswirtschaft
WEITERLESEN »
Perioperative Patientenerwärmung bei chirurgischen Eingriffen
Frankfurt am Main (28. November 2011) – Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 14 Millionen Operationen durchgeführt. Hierbei wird oft unterschätzt, dass jede Anästhesie mit einer Gefahr für eine Hypothermie verbunden ist. Hypothermien können Auslöser für zahlreiche klinische Komplikationen sein, die nicht nur für den Patienten mit einem höheren Mortalitätsrisiko1 verbunden sind, sondern
WEITERLESEN »
Juzo® Soft: Postoperativer Einsatz von medizinischen Kompressionsstrümpfen nach Hüft- und Kniegelenksoperationen
Berlin (26. Oktober 2011) – Im routinemäßigen klinischen Alltag wird in der orthopädischen Chirurgie bzw. Unfallchirurgie neben der medikamentösen Thromboseprophylaxe auch der medizinische Throboseprophylaxestrumpf (MT(P)S) eingesetzt. In der Vergangenheit war die Adhärenz der Patienten präoperativ zu diesen Strümpfen limitiert, so ist nach der Operation häufig aus den unterschiedlichsten (persönlichen) Gründen, wie z.B. starke Schwellung,
WEITERLESEN »
Infektionsgefahr in Krankenhäusern eindämmen
Berlin (26. Oktober 2011) – In deutschen Krankenhäusern infizieren sich jährlich allein rund 20 000 Patienten mit dem multiresistenten Erreger MRSA. Neben dem hohen Leidensdruck und den gesundheitlichen Gefahren für Patienten verursacht diese Infektion den Krankenhäusern nach Schätzungen Zusatzkosten von bis zu 175 Millionen Euro pro Jahr. Auch die hohe Ansteckungsgefahr ist für Betroffene
WEITERLESEN »
DKOU 2011 in Berlin: BVMed wirbt für Teilnahme am Endoprothesenregister
Berlin (24. Oktober 2011) – Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) wirbt anlässlich des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU vom 25. bis 28. Oktober 2011 im ICC Berlin) für eine Teilnahme der Kliniken am Endoprothesenregister Deutschland (EPRD). „Ziel aller Beteiligten ist es, die Ergebnisqualität der endoprothetischen Versorgung zu messen, vergleichend zu bewerten und zu
WEITERLESEN »
Einweg- oder Mehrweg-Kleidung im OP?
Hohenstein Forscher nutzen neues Prüfsystem, um den Einfluss von OP-Bekleidung auf die Konzentrationsfähigkeit von Chirurgen zu untersuchen Bönnigheim (19. Juli 2011) – Im Operationssaal ist höchste Konzentration gefordert – und das oft über mehrere Stunden hinweg. Aus diesem Grund haben sich die Forscher der Hohenstein Institute im Rahmen einer nun abgeschlossenen Auftragsstudie mit
WEITERLESEN »
Arthrose-Schmerzen mit starken Opioiden wirksam und verträglich lindern – vor und nach einer Knie-TEP-Implantation
Arthrose-Schmerzen frühzeitig effektiv lindern Wiederherstellung von Funktionalität und Lebensqualität im Fokus Studiendaten belegen Wirksamkeit und Verträglichkeit der Fixkombination Oxycodon/Naloxon
OP-Checklisten erhöhen Patientensicherheit
Hannover (10. Mai 2011) – In der Luftfahrt gehören sie seit Jahren zum Alltag, jetzt beschäftigen sich auch Krankenhäuser zunehmend mit dem Thema: Checklisten sollen helfen, organisationstechnische Fehler vor, während und nach einer Operation zu vermeiden. In der MHH sind OP-Checklisten nichts Neues, einige chirurgische Abteilungen arbeiten schon seit langem damit. Die Maßnahme für
WEITERLESEN »
Advanced Trauma Care for Nurses – Qualifizierungsangebot jetzt auch in Deutschland
Berlin (3. März 2011) – Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Unfallchirurgie ab März das Fortbildungsformat Advanced Trauma Care for Nurses (ATCN) in Deutschland an. ATCN ist ein aus Amerika kommendes Ausbildungskonzept für Pflegekräfte zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Schwerverletztenversorgung, teilt Professor Hartmut Siebert, Generalsekretär
WEITERLESEN »
Neue Perspektiven mit Rivaroxaban
Anträge für weitere Zulassungen in kardiologischen und internistischen Indikationen sind eingereicht Kloster Irsee (22. Februar 2011) – Kein orales Antithrombotikum wird derzeit mit so vielen Patienten und in so vielen Indikationen untersucht wie Rivaroxaban (Xarelto®). Die Studien schließen mehr als 65.000 Patienten ein, die Anwendungsgebiete umfassen die Primär- und Sekundärprophylaxe sowie die Akutbehandlung thromboembolischer
WEITERLESEN »
EORNA: Europäische Operationsschwestern fordern einheitliche Ausbildung
Brüssel, Belgien und Dublin, Irland (14. Februar 2011) – Anlässlich des 6. Europäischen Tags der Perioperativen Pflege, der am 15. Februar stattfindet, fordert die "European Operating Room Nurses Association" (EORNA) die unverzügliche Umsetzung eines Mindestgrundniveaus bei der Pflegeausbildung auf EU-Ebene, ein auf einem Punktesystem basierendes kontinuierliches Bildungssystem sowie ein obligatorisches Rotationsprinzip für Schwesternschülerinnen in den
WEITERLESEN »
Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser eingeschränkt:
Frankfurt am Main (24. November 2010) – Zu dem Mangel an Operations(OP)- und Anästhesie-Pflegekräften in Krankenhäusern hat Thomas Busse, Direktor des Zentrums für Gesundheitswirtschaft und –recht (ZGWR) der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM), geforscht. Der bereits bekannte Mangel an Pflegekräften insgesamt hat Busse und sein Team bewogen, die Stellensituation im OP-Bereich genauer zu
WEITERLESEN »
Katarakt-OP: AQUA veröffentlicht erstmals sektorenübergreifendes QS-Verfahren
Göttingen (12. November 2010) – Heute veröffentlichte das AQUA-Institut den Abschlussbericht zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung (QS) bei Kataraktoperationen. Der Veröffentlichung war die Freigabe durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vorangegangen. Damit wurde erstmals die Entwicklung eines Verfahrens im Rahmen des Auftrags nach § 137a SGB V abgeschlossen.
OPS Version 2011: DIMDI veröffentlicht endgültige Fassung
Köln (3. November 2010) – Das DIMDI hat die endgültige Fassung der Version 2011 des Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) veröffentlicht. Rund 250 Vorschläge aus Fachgesellschaften und von Fachleuten aus Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken sowie zusätzliche Anforderungen aus der Weiterentwicklung des Entgeltsystems für Krankenhausleistungen sind in die neue Version eingeflossen. Viele Prozeduren können mit der neuen
WEITERLESEN »
Operative Fächer und Komplementärmedizin sind kein Widerspruch
Berlin (29. Oktober 2010) – In der Behandlung von Sportverletzungen haben Komplexmittel seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert. Aber auch im Klinikalltag tragen Komplexhomöopathika wesentlich zu einer rascheren Heilung nach einem operativen Eingriff bei. Beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin berichteten Experten aus der Praxis über ihre Erfahrungen mit homöopathischen Komplexmitteln
WEITERLESEN »
Viele Fehler im OP-Saal sind vermeidbar -Mediziner können von Piloten lernen!
Berlin (12. August 2010) – Um die Fehlerquote zu reduzieren, hat die KKH-Allianz zusammen mit dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung in Niedersachsen ein Patientensicherheitsprogramm entwickelt. Bei dem Programm für Kliniken werden Sicherheitsstandards aus der Luftfahrt in den OP-Bereich übertragen und kritische Situationen im Vorfeld trainiert. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (MdB), ist Schirmherr
WEITERLESEN »
Thrombose-Initiative regt bundesweites Thrombose- und Lungenembolieregister an
Frankfurt (3. August 2010) – Konkrete Vorschläge, wie die Versorgungslage bei der Thromboseprophylaxe verbessert werden kann, diskutierte die Thrombose-Initiative e.V. in Frankfurt mit dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung und Bundestagsabgeordneten, Wolfgang Zöller, sowie weiteren Vertretern aus Politik, Gesundheitswesen und Ärzteverbänden. Dabei ging es auch darum, wie Wissenslücken geschlossen werden können. "Wir wissen einerseits zu wenig
WEITERLESEN »
Assoziation zwischen chirurgischen Infektionspräventionskriterien und postoperativen Infektionen
Fragestellung der Studie: Gibt es eine Assoziation zwischen der Befolgung chirurgischer Infektionspräventionskriterien und der Rate postoperativer Infektionen? Hintergrund Das surgical care improvement project (SCIP) hat verschiedene Qualitätskriterien definiert, um die chirurgischen Komplikationsraten zu verringern. Sechs von neun öffentlich zugänglichen Kriterien fokussieren auf postoperative Infektionen. Die Teilnahme der Spitäler bei der Erhebung dieser Qualitätsdaten erfolgt auf
WEITERLESEN »
Thromboseprophylaxe bei Erwachsenen nach elektiven Knie- und Hüftgelenksersatzoperationen
Xarelto® vereint überlegene Wirksamkeit und vergleichbares Blutungsrisiko gegenüber Enoxaparin sowie einfaches Handling Einziges orales Antithrombotikum, das in Verbindung mit regionalanästhesiologischen Verfahren angewendet werden kann (1) Hohe Akzeptanz seitens der Patienten Hamburg (30. Juni 2010) – Knie- und Hüftgelenksersatz-Operationen zählen heute zum Alltag in orthopädischen Kliniken. „Trotz aller Routine handelt es sich dabei um
WEITERLESEN »
Management Fibel für den Operationssaal
Frankfurt am Main (15. Juni 2010) – Wegen der großen Nachfrage ist nun schon ein Jahr nach der Erstausgabe die OP-Management Fibel in zweiter, deutlich erweiterter Auflage erschienen. Sie richtet sich an alle in Operationssälen tätigen Ärzte, Pflegekräfte, OP-Koordinatoren und -Manager. „Diejenigen, die die Abläufe dort organisieren oder dessen Gestaltung planen, haben meist eine
WEITERLESEN »
OP-Barometer 2009 veröffentlicht
Frankfurt am Main (22. April 2010) – Thomas Busse, Professor am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM), hat die endgültigen Ergebnisse des OP-Barometers 2009 vorgelegt. Die Befragung zu der Arbeitssituation der Pflegekräfte im Operations(OP)-Bereich wurde von ihm erstmals 2008 durchgeführt. Laut Busse
WEITERLESEN »
Xarelto® (Rivaroxaban) bewährt sich in einer neuen Studie und in der Praxis
Phase-III-Studie zur Sekundärprophylaxe nach venösen Thromboembolien: Rivaroxaban bewirkt eine relative Risiko Reduktion für VTE-Rezidiven von 82 Prozent gegenüber Placebo. Phase-III-Studie zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern: Die Rekrutierung für die ROCKET-AF-Studie ist abgeschlossen. Ergebnisse werden 2010 erwartet. Prozessumstellung in der Orthopädie: Rivaroxaban erweist sich in der Praxis als ebenso wirksam und sicher wie in den Studien
WEITERLESEN »
Ein Jahr Xarelto® – Erfolgskonzept in der VTE-Prophylaxe erwachsener Patienten
Die Prozessumstellung von niedermolekularen Heparinen auf eine orale VTE-Prophylaxe führt zu Einsparungen auf den Stationen Berlin, 22. Oktober 2009 – Der direkte Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban (Xarelto®) beugt venösen Thromboembolien (VTE) bei erwachsenen Patienten nach Knie- oder Hüftgelenkersatzoperationen signifikant wirksamer als Enoxaparin vor. Diese Erkenntnisse aus den einzelnen Phase-III Studien des RECORD-Programms werden nun auch
WEITERLESEN »
Welcher Schnitt ist besser bei Bauchoperationen?
Kein Unterschied bei Heilungsverlauf und Schmerz nach der Operation Komplikationsrate gleich – außer Wundinfektion Heidelberg (29. Juni 2009) – Eine ungewöhnliche Studie an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg hat erstmals untersucht, ob die Schnittführung bei einer großen Bauchoperation Auswirkung auf die Ergebnisse hat. Weder Arzt noch Patient wussten, wie der Schnitt gesetzt worden war.
WEITERLESEN »
Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie gründet Arbeitsgemeinschaft Pflege
Berlin/Augsburg (8. Juni 2009) – Mit Gründung der „Arbeitsgemeinschaft Pflege“ in der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) bringt diese erstmalig innerhalb einer chirurgischen Fachgesellschaft nichtärztliche und ärztliche Berufe in dieser Form zusammen. Die DGT fördert damit den Austausch ärztlicher und pflegerischer Expertise, was auch den thoraxchirurgischen Patienten zugute kommt. Parallel mit der 18. Jahrestagung
WEITERLESEN »
Überlebensrate bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma steigern
München (24. April 2009) – Jährlich versorgen Ärzte mehr als 300.000 Menschen im Krankenhaus mit Verletzungen im Bereich Kopf und Gehirn. Rund 15.000 Patienten haben ein so schweres Schädel-Hirn-Trauma, dass sie bewusstlos sind und intensiv behandelt werden müssen. Neue Operationsmethoden, intensivere Überwachung und auch – zumindest im Experiment – der Einsatz von Stammzellen sollen
WEITERLESEN »
Hüftprothesen sicher verschraubt
München (5. Januar 2009) – Schrauben verankern künstliche Hüftgelenke fest am geschädigten Knochen des Patienten. Doch an welchen Stellen des Knochens finden die Schrauben sicheren Halt? Ein Simulationsmodell soll die Festigkeit der Knochen aus Computertomographie-Aufnahmen berechnen.
Lernkurve beim Hüftgelenkersatz: Erfahrenheit der Operateure spielt eine immense Rolle für den Operationserfolg
Hamburg (11. Juli 2008) – Zement oder kein Zement? Diese Frage stellt sich, wenn ein neues Hüftgelenk eingesetzt werden soll. Zwar sind zementierte Gelenke binnen kurzer Zeit stabil, doch lockert sich der Zement im Lauf der Jahre. Zementfreie Gelenkprothesen bringen Abhilfe. Hier kommt es aber entscheidend auf die Erfahrenheit des Arztes an, damit die
WEITERLESEN »
Prof. Dr. Petra Gastmeier: Problem Krankenhausinfektionen
Von Prof. Dr. Petra Gastmeier München München (3. Mai 2007) – Die Prävention von Wundinfektionen ist ein zentrales Anliegen bei allen chirurgischen und orthopädischen Eingriffen und das nicht nur im Hinblick auf das Wohlergehen des Patienten sondern auch aus wirtschaftlichen Erwägungen. Denn postoperative Wundinfektionen sind ein enormer Kostenfaktor, der sich hochgerechnet auf rund 4 bis 5
WEITERLESEN »
Fortschritte in der zementierten Endoprothetik: Heraeus steht für Sicherheit und lange Standzeiten
Berlin (3. Oktober 2006) – Der Operationserfolg in der Endoprothetik wird an der Standzeit der Prothese gemessen. Ob Hüfte, Knie oder Schulter ‑ die Basis für eine lange Lebensdauer von Implantaten ist ihre feste und sichere Verankerung im Knochen. Dazu werden immer häufiger spezielle Knochenzemente verwendet. Diese dienen darüber hinaus als Träger für pharmazeutische
WEITERLESEN »
Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Langendorff: Antibiotikahaltige Knochenzemente reduzieren das Infektionsrisiko in der Endoprothetik
Von Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Langendorff, Dortmund Wehrheim/Ts. (7. März 2006) – In Deutschland werden jährlich ca. 180.000 Hüftendoprothesen, ca. 50.000 Knie- und 6.000 Schulterprothesen implantiert und dies mit steigender Tendenz. Die wesentlichen Indikationen für derartigen Gelenkersatz stellen zum Einen die Verschleißerscheinungen der Gelenke, zum anderen, insbesondere bei Hüft- und Schulterprothesen, Frakturen des
WEITERLESEN »
So wichtig wie Knochen und Zement: PALACOS®-Hersteller überwacht Qualität und Sicherheit wie bei Arzneimitteln
Hanau (7. März 2006) – In der Endoprothetik ist die feste und sichere Verankerung der Endoprothese im Knochen der Garant für eine lange Lebensdauer und eine gute Funktionalität der Prothese. Darüber hinaus dient Knochenzement auch als Trägermaterial für pharmazeutische Wirkstoffe, z.B. Antibiotika. Das Herstellungs-Verfahren von Knochenzementen ist kompliziert und bedarf hoher Präzision. „Geringste Abweichungen
WEITERLESEN »