Dringend gesucht: Eineiige Zwillinge mit Multipler Sklerose

    München (3. April 2012) – Auf der Suche nach der immer noch ungeklärten Ursache der Multiplen Sklerose hat die von Professor Hartmut Wekerle geleitete Forschergruppe am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried bei München völlig neue und vielleicht wegweisende Erkenntnisse gewonnen.  

Zusatznutzen von Cannabis Sativa bei Spastik infolge Multipler Sklerose ist nicht belegt

  Hersteller weicht von zweckmäßiger Vergleichstherapie des G-BA ab   Köln (2. April 2012) – Ein Extrakt aus Cannabis Sativa (Handelsname Sativex®) ist seit Mai 2011 für Patientinnen und Patienten zugelassen, bei denen es als Folge einer Multiplen Sklerose (MS) zu mittelschweren bis schweren spastischen Lähmungen und Krämpfen kommt. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
WEITERLESEN »

Multiple Sklerose: Dank frühzeitiger und langfristiger Therapie zur besseren Prognose

  Berlin (2. März 2012) – Durch eine Frühtherapie der MS und eine langfristige immun-modulierende Behandlung mit Interferon beta-1b (Betaferon®) lässt sich die Prognose der Patienten signifikant bessern. In den Studien zur Frühtherapie lässt sich eine statistisch eindeutige Reduktion der jährlichen Schubrate zeigen, eine Verzögerung der Progression zu schwereren Folgestadien (CDMS) und es gibt Hinweise
WEITERLESEN »

Immer einen Schritt voraus für eine individualisierte Therapie: Innovative Behandlungsstrategien für MS-Patienten

  München (29. Februar 2012) – Multiple Sklerose (MS) ist eine Erkrankung mit 1.000 Gesichtern – bei jedem Patienten verläuft sie anders. Umso notwendiger sind individualisierte Therapiekonzepte, die auf den einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Dafür steht der MS-Spezialist Biogen Idec mit seinem innovativen Produktportfolio: Das Interferon beta-1a (Avonex®) bietet MS-Patienten eine wirksame und sichere Basistherapie,
WEITERLESEN »

Multiple Sklerose: beschädigtes Myelin ist nicht der Auslöser

  Zürich, Schweiz (27. Februar 2012) – Schäden im Myelin von Gehirn und Rückenmark führen nicht zur Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS). Diesen Nachweis erbringen Neuroimmunologen der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit Forschern aus Berlin, Leipzig, Mainz und München. In der aktuellen Ausgabe von «Nature Neuroscience» verwerfen sie damit eine gängige Hypothese zur Entstehung von MS.
WEITERLESEN »

Neue Hoffnung für Patienten mit Multipler Sklerose: Erstmals verbessert ein Medikament zielgerichtet die Gehfähigkeit von MS-Patienten mit Gehbehinderungen

  München (15. Februar 2012) – Mobilität und Aktivität sind wichtige Parameter, die über die Lebensqualität eines Menschen entscheiden, MS-Patienten jedoch häufig verwehrt bleiben, da sie in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind. Rund 70 Prozent aller MS-Betroffenen leiden bei fortschreitender Erkrankung unter einem eingeschränkten Gehvermögen. Im Juli 2011 wurde jedoch erstmals ein Medikament zugelassen, das zur
WEITERLESEN »

Multiple Sklerose: Welche Rolle spielen endogene Retroviren?

  Düsseldorf (14. Februar 2012) – An der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf wird ein neues internationales Verbundprojekt unter der Leitung des Schweizer Zellbiologen und Multiple Sklerose Forscher PD Dr. Patrick Küry etabliert. Zusammen mit dem Immunologen Patrice Marche (Grenoble, F), dem Molekularbiologen Frank Kirchhoff (Homburg, D) und dem Virologen Hervé Perron (Genf, CH) wird
WEITERLESEN »

Fingolimod: Anhaltspunkt für Vorteile bei kleiner Patientengruppe

    Berlin (16. Januar 2012) – Das Immunsuppressivum Fingolimod (Handelsname Gilenya®) ist zugelassen zur Behandlung von hochaktiver schubförmig verlaufender Multipler Sklerose (RRMS) bei Erwachsenen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat mit einer frühen Nutzenbewertung gemäß AMNOG überprüft, ob Fingolimod gegenüber der bisherigen Standardtherapie einen Zusatznutzen bietet.  

MS-Forschung: Läsionen schnell und effizient aufspüren

  München (20. Dezember 2011) – Forscher des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) haben einen Algorithmus entwickelt, mit dem MRT-Bilder von MS-Patienten automatisch nach Läsionen gescreent werden können. „Unser Ansatz spart nicht nur Kosten und Zeit, sondern ist außerdem genauer als die herkömmliche manuelle Auswertung“, erklärt Studienleiter PD Dr. Mark Mühlau, Oberarzt in der Neurologischen
WEITERLESEN »

MS-Therapiemanagement mit Interferon beta-1b: MS-Patienten profitieren von frühzeitigem Therapiebeginn und über 21 Jahren Langzeit-Erfahrung

  Köln (1. Dezember 2011) – Patienten mit Multipler Sklerose (MS) profitieren von einer frühzeitigen Therapie mit Interferon beta-1b (Betaferon®). Aber nicht nur erste frühe Therapieerfolge, sondern auch die langfristigen Behandlungsergebnisse über viele Jahre hinweg sind bei einer chronischen Erkrankung wie der MS entscheidend. Wie aktuelle Daten zeigen, kann die Progression zu schweren Behinderungen über
WEITERLESEN »

Winterzeit ist Grippezeit

  München (30. November 2011) – Mit Beginn der dunklen Jahreszeit haben auch Grippeviren wieder Saison. Gerade die hohe Luftfeuchtigkeit und zunehmende Kälte der letzten Wochen lässt die Patientenzahl in den Wartezimmern der Ärzte anschwellen. Alljährlich stellt sich die Frage: „Ist eine Grippeimpfung sinnvoll?“ „Für Multiple Sklerose Patienten können wir mit einem klaren ‚Ja‘ antworten“,
WEITERLESEN »

Wirksamer Schutz erkrankter Nerven – Fumarsäure hilft sicher bei Multipler Sklerose

  Berlin/Amsterdam (7. November 2011) – Der Wirkstoff Fumarsäure kann offenbar die Schubrate bei der Multiplen Sklerose (MS) annähernd halbieren und auch die MS-typischen Schädigungen des Gehirns deutlich reduzieren, so das Ergebnis einer Studie, die auf dem Fachkongress ECTRIMS in Amsterdam für großes Aufsehen sorgte. „Insbesondere die Kombination aus hoher Wirksamkeit und Sicherheit machen das
WEITERLESEN »

Multiple Sklerose: Studie belegt Wirksamkeit eines neuen Medikaments

  Basel, Schweiz (2. November 2011) – Eine internationale Forschergruppe unter Leitung von Ludwig Kappos von Universität und Universitätsspital Basel konnte in einer in 20 Ländern durchgeführten klinischen Studie belegen, dass der neu entwickelte monoklonale Antikörper Ocrelizumab die Anzahl von an der Entstehung der Multiplen Sklerose beteiligten Immunzellen schnell vermindert und die krankheitsbedingten entzündlichen MS-Herde
WEITERLESEN »

Natürliche Darmflora an Entstehung von multipler Sklerose beteiligt

  München (26. Oktober 2011) – Multiple Sklerose entsteht durch eine Kombination genetischer Veranlagung und Faktoren aus der Umwelt. Krankheitserreger galten lange als solche äußeren Einflüsse. Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried zufolge sind es jedoch offenbar nicht krankmachende, sondern nützliche Bakterien, die multiple Sklerose auslösen – nämlich die gesunde Darmflora, die jeder Mensch
WEITERLESEN »

Widersprüchliche Studienergebnisse verhindern Regelungen zum Off-Label-Use von Immunglobulinen zur Behandlung der Multiplen Sklerose

  Berlin (20. Oktober 2011) – In der Arzneimittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wird es auch künftig keine Regelung zum Off-Label-Use von Intravenösen Immunglobulinen G (IVIG) zur Behandlung der Multiplen Sklerose, einer chronisch-entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems, geben. Einen entsprechenden Beschluss fasste der G-BA am Donnerstag in Berlin.  

Zweiter Oppenheim-Förderpreis für Spitzen-Forschung im Bereich Multiple Sklerose

    Wiesbaden (1. Oktober 2011) – Die Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) hat in den letzten Jahren durch die Einführung neuer wirksamer Schubbehandlungen, symptomatischer Therapien und der immunmodulierenden Langzeittherapien große Fortschritte gemacht. Mit Spritzen, Infusionen und erstmals einer oralen Therapie stehen den Patienten mittlerweile verschiedene hochwirksame Behandlungsalternativen und Applikationsformen zur Verfügung. Trotz dieser immensen
WEITERLESEN »

Multiple Sklerose: Praxisalltag erleichtern und medizinische Standards sicherstellen

  Berlin/München/Wiesbaden (30. September 2011) – Die erste MS-Pille, neue Antikörpertests und Diagnosekriterien: Auf dem Gebiet der MS-Forschung hat sich in diesem Jahr einiges bewegt. Damit niedergelassene Neurologen, aber auch Hausärzte immer auf dem aktuellsten Wissensstand sind, gibt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in regelmäßigen Abständen Leitlinien zur Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose
WEITERLESEN »

Patienten profitieren von einfacher MS-Therapie mit AVONEX® und dem AVONEX® PEN™

  Wiesbaden (29. September 2011) – Einen aktuellen Überblick über die Studiendaten und Anwendungsvorteile von AVONEX® und dem neuen AVONEX® PEN™ gab Dr. Sven Schippling, UniversitätsSpital Zürich, auf dem Biogen Idec-Symposium „Innovative und individualisierte Ansätze für eine erfolgreiche MS-Therapie: Therapieoptimierung und Risikostratifizierung“ anlässlich der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Wiesbaden.  

Fampyra® – Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose

  Wiesbaden (29. September 2011) – Fampridin (Fampyra®) ist seit Juli dieses Jahres zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit Multipler Sklerose (MS) mit Gehbehinderungen (EDSS 4-7) zugelassen. Die orale Therapie ist bei allen Verlaufsformen der MS anwendbar und kann in Kombination mit allen bestehenden Basistherapeutika und Natalizumab angewendet werden. Anlässlich der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
WEITERLESEN »

Erhöhter Patientennutzen durch rechtzeitigen Einsatz von TYSABRI®

  Wiesbaden (29. September 2011) – Ein Drittel aller Patienten mit schubförmig verlaufender Multipler Sklerose (MS) entwickeln trotz einer Behandlung mit Basistherapeutika Krankheitsaktivität in Form von Schüben. Über die Möglichkeiten eines Einsatzes gemäß Indikation von Natalizumab (TYSABRI®) bei Patienten, die unter einer Basistherapie nicht ausreichend eingestellt sind, referierte Prof. Dr. Bernhard Hemmer, Direktor der Neurologischen
WEITERLESEN »

Multiple Sklerose ist primär eine immunologische Erkrankung

  Berlin (7. September 2011) – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) ist es im Verbund mit 23 Forschergruppen aus 15 verschiedenen Ländern gelungen, insgesamt 29 neue genetische Varianten zu entdecken, die an der Entstehung von Multipler Sklerose (MS), einer entzündlichen Erkrankung des Nervensystems, beteiligt sind.
WEITERLESEN »

Fampyra®: Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfügbar

  Hamburg (1. September 2011) – Einschränkungen der Gehfähigkeit gehören für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) zu den größten Belastungen. Mit Fampyra® (Fampridin) steht für die betroffenen Patienten mit Gehbehinderung (EDSS 4 – 7) ab sofort die erste zugelassene medikamentöse Therapie zur Verbesserung der Gehfähigkeit zur Verfügung. Für MS-Patienten bedeutet dies einen erheblichen Fortschritt in
WEITERLESEN »

Immunsystem entscheidend für Multiple Sklerose

  Kiel (11. August 2011) – Einem internationalen Wissenschaftsverbund unter Beteiligung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und des Schleswig-Holsteinischen Exzellenzclusters Entzündungsforschung ist es gelungen, 29 neue Genvarianten zu identifizieren, die mit der Entstehung von Multipler Sklerose (MS) in Verbindung stehen und tiefe Einblicke in die Biologie einer der häufigsten neurologischen Krankheiten gewähren. Da viele der erkannten
WEITERLESEN »

Biogen Idec erhält europäische Zulassung für FAMPYRA®

  Ismaning (26. Juli 2011) Die europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat Fampridin Retardtabletten (FAMPYRA®) als erstes Medikament zur Therapie von erwachsenen Patienten mit Multipler Sklerose (MS) mit Gehbehinderung (EDSS 4-7) zugelassen. Die orale Therapie verbessert die Gehfähigkeit signifikant und kann damit maßgeblich die Mobilität und Unabhängigkeit von Menschen mit MS fördern. FAMPYRA ist bei allen Verlaufsformen
WEITERLESEN »

Wurmeier: „Angenehm salzig“

  München (19. Juli  2011) – Die orale Gabe von Eiern des Schweinepeitschenwurms (Trichuris suis) führt über drei Monate zu einer Reduktion von entzündlichen Läsionen im Zentralen Nervensystem (ZNS) von MS-Patienten. Das haben US-Forscher in einer Phase I-Pilotstudie nachgewiesen.  

Breit angelegtes Patientenregister zur Dokumentation der Sicherheit von Gilenya® im Praxisalltag

  Größtes klinisches Studienprogramm der Multiplen Sklerose: Mehr als 6.000 Patienten mit Fingolimod behandelt – Beobachtungsdauer bereits bis zu 7 Jahre. Umfassendes Patientenregister PANGAEA soll zusätzlich Daten von 4.000 MS-Patienten erfassen, die mit Gilenya behandelt werden. Im Vergleich zu Interferon beta-1a zeigt Fingolimod höhere Wirksamkeit bei besserer Verträglichkeit und gut dokumentierter Sicherheit.   Nürnberg (12.
WEITERLESEN »

Markteinführung des AVONEX®PEN™

  München (27. Juni 2011) – Der neue AVONEX®PEN™ ist ab heute in den Apotheken erhältlich. Der Autoinjektor erleichtert Patienten mit Multipier Sklerose (MS) die Injektion des i.m. Interferon Beta-1a erheblich. Mit der Neuentwicklung ist Biogen Idec dem Ziel Patientenautonomie einen weiteren Schritt näher gekommen. Der AVONEX®PEN™ ermöglicht eine MS-Basistherapie, die bei nur einmal wöchentlicher
WEITERLESEN »

Neuer Bluttest zur Risiko-Nutzen-Einschätzung von Tysabri hilfreich, aber allein nicht ausreichend

  München (10. Mai 2011) – Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat im Rahmen der Zulassungsverlängerung für Natalizumab (Tysabri) auch Stellung zu Risiken der Therapie genommen. Demnach ist das Vorhandensein von Anti-JC Virus-Antikörpern ein weiterer Risikofaktor unter Behandlung mit Natalizumab eine schwere Hirninfektion zu entwickeln, die sogenannte progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML), die tödlich verlaufen kann. Das
WEITERLESEN »

JC Virus Antikörper Assay: Einblicke in methodische Grundlagen und das laufende Forschungsprogramm

  München (6. Mai 2011) – Innovative Immuntherapien in der Behandlung der MS zeigen, dass hohe Effekte auf die Krankheitsaktivität der MS auf der einen Seite mit potenziell speziellen und teilweise schweren Nebenwirkungen wie z.B. der progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) auf der anderen Seite einhergehen können [1]. Im Kontext der MS wurden PML-Fälle erstmals in
WEITERLESEN »

Tysabri® ‑ Neue Parameter zur Beurteilung des Therapieerfolgs

  München (6. Mai 2011) – Mit der modernen Immuntherapie der Multiplen Sklerose (MS) sind zusätzlich zu den bekannten Outcome-Parametern Schubrate und Krankheitsprogression in Zusammenhang mit der Tysabri®‑Therapie erstmals die zwei neuen Outcome-Parameter „Freiheit von Krankheitsaktivität" und „klinische Besserung" validiert worden. Ein Parameter für axonale Schädigung ist Neurofilament light (NFL): Die Behinderungsprogression bei MS korreliert
WEITERLESEN »

Touchscreen-PC sorgt für neue Perspektiven in der MS-Therapie

  Dresden (6. Mai 2011) – Am Multiple-Sklerose-Zentrum der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden arbeiten Ärzte und Wissenschaftler an der Entwicklung eines speziell auf diese Erkrankung zugeschnittenen Patientenmanagementsystems. Das Multiple Sklerose Dokumentationssystem MSDS 3D dient einerseits dazu, Ärzte und Schwestern bei der komplexen Behandlung der Multiple-Sklerose(MS) zu unterstützen – beispielsweise bei
WEITERLESEN »

Wirksamkeit in Kapselform: Neue Perspektive für Patienten mit Multipler Sklerose (MS): Orale Behandlung mit Gilenya® erhält Zulassung in der EU

  Als erstes orales Arzneimittel spezifisch für MS bietet das neue Therapeutikum eine Alternative zu Spritzen und Infusionen. Gilenya (Wirkstoff: Fingolimod) besitzt ein völlig neues Wirkprinzip und ist der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse, den S1P-Rezeptor-Modulatoren. Umfassend dokumentiertes Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil: Bereits mehr als 4.000 Patienten konnten im größten klinischen Studienprogramm bei MS behandelt werden.
WEITERLESEN »

Welt MS Tag am 25. Mai 2011: Ich habe MS. Und keiner sieht es

Hannover (10. März 2011) – Mit diesem Motto zum Welt MS Tag, am 25. Mai 2011, will der DMSG-Bundesverband die unsichtbare Seite der Multiplen Sklerose in den Fokus der Öffentlichkeit stellen: Gemeint sind Symptome, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind, welche aber die Erkrankten in ihrem Lebensalltag deutlich einschränken und deren Folgen
WEITERLESEN »

Merck erhält „Complete Response Letter“ der FDA zum Zulassungsantrag für Cladribin-Tabletten

  Darmstadt (2. März 2011) – Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) einen „Complete Response Letter“ erhalten hat, in dem die Behörde Stellung zu dem als „New Drug Application“ (NDA) eingereichten Zulassungsantrag für Cladribin-Tabletten nimmt. Cladribin-Tabletten sind die von Merck eigenentwickelte orale
WEITERLESEN »

Schuppenflechtemedikament gegen Multiple Sklerose

  Bochum (28. Februar 2011) – Fumarsäuresalze werden seit langem gegen Schuppenflechte eingesetzt. Vor rund zehn Jahren äußerten Bochumer Forscher die Vermutung, dass sie aufgrund ihrer Wirkmechanismen auch bei Multipler Sklerose (MS) eine günstige Wirkung haben müssten. Nachdem Studien dies bestätigt hatten, arbeitete die Forschung mit Hochdruck daran, die genauen Wirkmechanismen zu klären. Das ist
WEITERLESEN »

Bayer HealthCare kooperiert mit Kompetenznetz MS e.V.

  Leverkusen und München (16. Februar 2011) – Der gemeinnützige Verein Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS e.V.) ist mit Bayer HealthCare eine Kooperation eingegangen. Bayer wird im Rahmen dieser Zusammenarbeit Daten und Blutproben von Patienten aus MS-Studien zur Verfügung stellen und zusammen mit den beteiligten Wissenschaftlern krankheits-spezifische Biomarker und prognostische Faktoren identifizieren und bewerten. Die hier
WEITERLESEN »

Mit AVONEX®: Das Leben im Mittelpunkt. Nicht die MS

  Berlin (10. Februar 2011) – Der Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose (MS) erfordert stets eine individuelle und auf die Patientenbedürfnisse abgestimmte Therapie. Für Menschen, die weder Einschränkungen im Alltag hinnehmen noch auf ein unabhängiges, aktives Leben verzichten möchten, ist die 1x wöchentliche Therapie mit Interferon beta-1a i.m. (AVONEX®) eine gut wirksame und sichere Option. Betroffene
WEITERLESEN »

Neue Wege beschreiten dank Tysabri®: Innovative Behandlungsziele – optimiertes Sicherheitsmanagement

  Berlin (10. Februar 2011) – Im Fokus einer modernen Therapie von schubförmiger Multipler Sklerose (MS) steht aktuell die erfolgreiche Besserung zahlreicher klinischer Parameter. Dieses Ziel kann durch die Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper Natalizumab (Tysabri®)(A) realisiert werden. Das Ausbleiben klinischer sowie radiologischer MS-Aktivität wird als neues Konzept der Freiheit von Krankheitsaktivität bei MS-Patienten beschrieben
WEITERLESEN »

„Gemeinsam stark“ – aktuelle DMSG-Broschüre gibt Anregungen für Angehörige MS-Erkrankter

Hannover (14. Januar 2011) – Multiple Sklerose trifft nie nur den Erkrankten, sondern immer auch die Menschen, die mit ihm leben. Daher haben der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft und AMSEL, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg, mit "Gemeinsam stark" eine Broschüre erarbeitet, die sich den Anliegen und Bedürfnissen der Angehörigen widmet. "Ich merke, dass
WEITERLESEN »

Multiple Sklerose Forschung: Neuroregeneration gezielt fördern

  Düsseldorf (23. Dezember 2010) – In der jüngsten Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Annals of Neurology vorgestellte Forschungsergebnisse stärken weiter die Hypothese, dass die sehr geringe natürliche Regenerationsfähigkeit der Markscheiden des Gehirns und Rückenmarks durch gezielte Stimulation gefördert werden kann. Bei der Multiplen Sklerose (MS) handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS),
WEITERLESEN »

Freiheit von Krankheitsaktivität der Multiplen Sklerose als Therapieziel

  Hamburg (2. Dezember 2010) – Freiheit von Krankheitsaktivität heißt das neue ehrgeizige Therapieziel bei Multipler Sklerose (MS). Dieser neue Parameter wird definiert als ausbleibende klinische Aktivität (keine Schübe und keine anhaltende Behinderungsprogression) und keine im MRT des Gehirns nachweisbare Aktivität (keine Gadolinium-aufnehmenden Läsionen und keine neuen oder vergrößerten T2-Läsionen). TYSABRI® (Natalizumab) (Anm. A) kann
WEITERLESEN »

Merck schließt Patientenrekrutierung für ORACLE MS-Studie mit Cladribin-Tabletten bei Patienten mit erhöhtem Risiko von MS ab

  Darmstadt (17. November 2010)) – Die Merck KGaA hat heute den Abschluss der Patientenrekrutierung für die klinische Studie ORACLE MS1 bekannt gegeben. Mit dieser randomisierten, placebokontrollierten, internationalen Phase-III-Doppelblind-studie wird beabsichtigt, die therapeutische Wirkung von Cladribin-Tabletten bereits zu dem Zeitpunkt bei Personen zu untersuchen, bei denen ein erstes klinisches Ereignis auf die Entwicklung von Multipler
WEITERLESEN »

Langzeitsicherheit von Natalizumab auf dem Prüfstand

  München (26.Oktober 2010) – Die MS-Forschung hat in den vergangenen zehn Jahren deutliche Fortschritte erzielt, so dass viele Patienten über mehrere Jahre hinweg ohne größere Beeinträchtigungen leben können. Bei manchen Betroffenen halten die Schübe trotz Basistherapie jedoch weiter an. Für sie wurde im Juni 2006 der Wirkstoff Natalizumab zur Behandlung der hochaktiven, schubförmig remittierenden
WEITERLESEN »

Nachbeobachtungsstudie über 21 Jahre zeigt für Betaferon einen signifikanten Überlebensvorteil

  Langzeit-Studie liefert zum ersten Mal Daten zur Verbesserung der Überlebensrate durch eine MS Basistherapie   Berlin (15. Oktober 2010) – Neue Ergebnisse der längsten bisher durchgeführten Beobachtungsstudie in der Therapie von Multipler Sklerose (MS) zeigen für Patienten, die früher mit Betaferon® (Interferon beta-1b) behandelt wurden, ein um 39,3% vermindertes Sterberisiko (P=0,027), verglichen mit denjenigen
WEITERLESEN »

Negative Stellungnahme zum Antrag auf Marktzulassung: Merck gibt Votum des CHMP zu Cladribin-Tabletten bei Behandlung von Multipler Sklerose bekannt

  Darmstadt (24. September 2010) – Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass das Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA (European Medicines Agency) eine negative Stellungnahme zum Antrag auf Marktzulassung für Cladribin-Tabletten als Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) abgegeben hat. Das CHMP vertritt die Ansicht, dass auf
WEITERLESEN »

Weiter auf Erfolgskurs ‑ AVONEX®, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose

  Mannheim (23. September 2010) – Die MS-Forschung ist derzeit geprägt von zahlreichen Neuentwicklungen. Bewährten Behandlungsoptionen kommt damit ein hoher Stellenwert zu, denn neben einer sehr guten Wirksamkeit ist für diese auch die Langzeitsicherheit belegt. Besonders etabliert hat sich das intramuskuläre Interferon Beta-1a (AVONEX®): Langzeitdaten aus über 15 Jahren belegen die hohe Wirksamkeit und anhaltende
WEITERLESEN »

DGN 2010: Mit Tysabri® ehrgeizige Behandlungsziele bei MS erreichen

  Mannheim (23. September 2010) Mit Tysabri®(A) (Natalizumab) kann das in der Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) neue Konzept der Freiheit von Krankheitsaktivität als Behandlungsziel bei einem erheblichen Teil der Patienten erreicht werden – sogar bei hochaktiver Erkrankung. Ein umfangreiches Forschungsprogramm ist angelaufen, um das Therapiemanagement in der Praxis zu evaluieren und die Sicherheit
WEITERLESEN »

Neurowoche 2010 – State-of-the-Art Therapiemanagement der MS: Frühzeitiger Einsatz und Therapiekonzept mit Langzeit-Perspektive

  Mannheim (24. September 2010) – Bei der Behandlung der Multiplen Sklerose ist der Basistherapie mit Interferonen unbestritten ein hoher Stellenwert beizumessen. Neben der zuverlässigen Wirkung auf die MS Symptome rücken zusehends auch kognitive Beeinträchtigungen durch die MS in den Fokus. Darüber hinaus sind Langzeit-Erfahrungen für die Therapieentscheidung von besonderem Interesse, wie bei einer Pressekonferenz von
WEITERLESEN »

Fampridin-PR verbessert die Mobilität von Patienten mit Multipler Sklerose

  Mannheim (22. September 2010) ‑ Mobilität gehört zu einem der natürlichsten Bedürfnisse des Menschen und ist ein wichtiger Garant, um ein selbstständiges und unabhängiges Leben zu führen. Menschen mit Multipler Sklerose (MS) leiden jedoch häufig unter Einschränkungen der Mobilität, die einen nachteiligen Einfluss auf die Lebensqualität ausüben können. Insbesondere Gehbehinderungen werden von den Betroffenen
WEITERLESEN »

Multiple Sklerose ändert sich mit den Jahreszeiten

  Boston, Massachusetts, USA (31. August 2010) – Wissenschaftler des Brigham and Women’s Hospital haben herausgefunden, dass sich die Schwere einer Multiple-Sklerose-Erkrankung mit den Jahreszeiten ändern kann. Gehirn-Scans von Patienten zeigten im Vergleich mit Wetterdaten, dass vor allem Frühling und Sommer Zeiten höherer Aktivität sind. Das Forscherteam um Dominik Meier geht davon aus, dass diese
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…