PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Aktuelle Versorgungssituation der Opioidtherapie im Fokus
Berlin (6. April 2022) – Die Opioidtherapie spielt eine zentrale Rolle im Management von Schmerzen. Vor allem bei chronischen Schmerzen werden Präparate wie beispielsweise Hydromorphon – vor allem in ihrer retardierten Formulierung – häufig verschrieben. Wie sich die Therapie in den letzten Jahren weiterentwickelt hat, welche Schwerpunkte eine effektive Behandlung mit Opioiden setzen sollte
WEITERLESEN »
Suliqua®: Überlegene HbA1c-Senkung im Vergleich zu Mischinsulinanalogon
Frankfurt am Main (1. Februar 2022) — Die einzige in Deutschland verfügbare Fixkombination aus Basalinsulin und einem GLP-1-Rezeptoragonisten, Suliqua® (iGlarLixi, Insulin glargin 100 Einheiten [E]/ml und Lixisenatid), wird bei Erwachsenen mit unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle, ergänzend zu Diät und Bewegung sowie zusätzlich zu Metformin ± SGLT-2-[Sodium-Glucose Cotransporter 2]-Inhibitoren, eingesetzt.1 In Deutschland
WEITERLESEN »
DIVI: Neue S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Kohlenmonoxidvergiftung“ ist online
Berlin (19. Januar 2022) — Die neue S2k-Leitline der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) – „Diagnostik und Therapie der Kohlenmonoxidvergiftung“ – ist bei der AWMF veröffentlicht. Besonderen Wert bei der Erstellung hat das Expertengremium auf praxisorientierte Empfehlungen entsprechend des Versorgungsablaufes gelegt. „Wir hatten immer als Ziel vor Augen, Ärzten und Ärztinnen,
WEITERLESEN »
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen Routine gehören
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen Routine gehören Berlin (19. Januar 2022) – Menschen, die wegen akuter oder chronischer Erkrankungen in der Klinik behandelt werden müssen, sind häufig in keinem guten Ernährungszustand. Krebserkrankungen, Entzündungen, Krankheiten der Verdauungsorgane, aber auch Nebenwirkungen von Medikamenten können den Appetit oder die Nährstoffaufnahme so stark beeinträchtigen,
WEITERLESEN »
Intensivpatienten sprechen mit den Augen
Bochum (18. Januar 2022) — Intubiert, beatmet, nicht sprechfähig: Viele Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation sind wegen ihrer Erkrankung nicht in der Lage sich zu äußern. Sie können ihre Wünsche und Bedürfnisse, Symptombeschreibungen oder Schmerzempfindungen nur nonverbal mitteilen. Neben Augenblinzeln, Lippenlesen und anderen Methoden können Eye-Tracking-Systeme die Kommunikation unterstützen. Das hat eine Arbeitsgruppe
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Berlin (17. Januar 2022) — Eine in „Science“ publizierte Studie [1] bestärkt die Hypothese, dass die Multiple Sklerose (MS) durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) kausal ausgelöst werden könnte. Die Studie wertete longitudinal die Daten von 10 Mio. Angehörigen des US-Militärs aus. Die Infektion mit dem Erreger aus der Familie der Herpesviren erhöhte
WEITERLESEN »
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer
Mainz (17. Dezember 2021) — Eine Gruppe von Lymphozyten kann entzündliche Erkrankungen im zentralen Nervensystem fördern: Eine bisher noch wenig erforschte Gruppe von lymphoiden Immunzellen, die sog. Innate Lymphoid Cells (ILC) 3, kann bei der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) Entzündungsreaktionen fördern oder verstärken. Das haben Forschende des Instituts für Molekulare Medizin der Universitätsmedizin Mainz
WEITERLESEN »
Neues Alzheimer-Medikament Aduhelm nicht in der EU zugelassen
Düsseldorf (17. Dezember 2021) — Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hat den Alzheimer-Wirkstoff Aducanumab nicht in Europa zugelassen. Damit wird der Wirkstoff mit dem Handelsnamen Aduhelm auch nicht in Deutschland auf den Markt kommen. Die EMA begründet die Ablehnung des Zulassungsantrages von Hersteller Biogen mit der nicht nachgewiesenen Wirksamkeit und den teilweise schwerwiegenden Nebenwirkungen des
WEITERLESEN »
Alexa, bekomme ich Parkinson?
Berlin (17. Dezember 2021) –Verschiedene krankheitsmodifizierende Therapien für M. Parkinson werden in den nächsten Jahren erwartet, doch bekannt ist schon jetzt: Diese Therapien haben wohl nur dann das Potenzial, den Erkrankungsverlauf aufzuhalten, wenn sie frühzeitig gegeben werden – am besten, bevor sich überhaupt erste typische Parkinson-Symptome bemerkbar machen. Die Forschung steht nun vor der
WEITERLESEN »
Vom Pflegeheim ins Krankenhaus: Fast 35 Prozent der Einweisungen sind potenziell vermeidbar
Vom Pflegeheim ins Krankenhaus: Fast 35 Prozent der Einweisungen sind potenziell vermeidbar Witten/Herdecke (16. Dezember 2021) — Innovationsfonds-Konsortium präsentiert Ergebnisse: Durch die Vermeidung Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle könnten in Deutschland potenziell 770 Millionen Euro eingespart werden. Hierfür sind strukturelle Veränderungen nötig, die durch die Einsparungen refinanziert werden könnten. Wenn ältere Patienten aus dem Pflegeheim ins Krankenhaus
WEITERLESEN »
„Ich messe meine Multiple Sklerose selbst!“ – Digitales Selbstmonitoring der Multiplen Sklerose mit Konectom
„Ich messe meine Multiple Sklerose selbst!“ Digitales Selbstmonitoring der Multiplen Sklerose mit Konectom Dresden (15. Dezember 2021) — Das Multiple Sklerose Zentrum (MSZ) an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden baut seine Digital-Health-Expertise bei Therapie und Erforschung der Multiplen Sklerose (MS) mit einem weiteren wissenschaftlichen Projekt aus. Aufbauend auf zahlreichen,
WEITERLESEN »
Methylphenidat zur Behandlung der Apathie bei Alzheimer-Erkrankung
Berlin (15. Dezember 2021) — Bis heute gibt es keine in Europa zugelassene, ursächliche Therapie für die Alzheimer-Demenz. Umso bedeutsamer ist die Behandlung begleitender Symptome. Hier steht besonders die relativ häufige Apathie im Fokus, die eine therapeutische Mitarbeit der Betroffenen erschwert und das Mortalitätsrisiko sowie die Belastung der Pflegenden deutlich erhöhen kann. Eine Studie
WEITERLESEN »
Neue Online-Schulung „Depression im Alter“ für Pflegekräfte und pflegende Angehörige
Kostenfreies Online-Training hilft im Umgang mit Depression und Suizidgedanken bei Senioren Leipzig (13. Dezember 2021) – Eine neue Online-Schulung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe vermittelt Pflegekräften und pflegenden Angehörigen Wissen zu Altersdepression und zum Umgang mit Suizidalität bei älteren Menschen. Die Suizidraten steigen mit dem Alter stark an. Etwa 40% aller Suizide werden von Menschen
WEITERLESEN »
Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf
Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf Jena (9. Dezember 2021) — Drei von vier Sepsis-Überlebenden sind von neuen Gedächtnisstörungen bzw. seelischen oder körperlichen Erkrankungen betroffen. Sogar in der Gruppe der unter 40-Jährigen leiden mehr als die Hälfte der Sepsis-Überlebenden daran. Das sind zwei Befunde einer jetzt im Fachjournal JAMA Network Open erschienenen anonymisierten Auswertung von
WEITERLESEN »
Neuer Forschungsschwerpunkt zur Pflegeausbildung
Esslingen (9. Dezember 2021) — Die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen beim Thema Fachkräftesicherung – spätestens seit der Corona-Pandemie ist das sehr offensichtlich. Für die Fachkräftegewinnung spielt die Pflegeausbildung eine herausragende Rolle. Mit der 2020 gestarteten bundesweiten Ausbildungsreform soll der Pflegeberuf zukunftsfähig und attraktiver werden. Nun ist es Prof. Dr. Karin Reiber gelungen, zwei
WEITERLESEN »
Stellungnahme zur 3. Impfung gegen SARS-CoV2 bei Personen mit MS
Münster (8. Dezember 2021) – Auch wenn derzeit eine große Anzahl verschiedener Maßnahmen diskutiert werden, um die hohen Inzidenzen in Deutschland zu bremsen, so bleibt die Impfung gegen SARS-CoV2 – auch bei Personen mit Multipler Sklerose – die wichtigste Strategie, um die pandemische Lage in eine endemische Lage zu überführen und die Normalität in
WEITERLESEN »
Außerklinische Intensivpflege wird neu aufgestellt
Berlin (19. November 2021) – Versicherte, die auf eine außerklinische Intensivpflege angewiesen sind, sollen künftig besser versorgt werden. Entsprechend seines gesetzlichen Auftrags hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in einer neuen Richtlinie festgelegt, wie dies erreicht werden soll. Der G-BA listet in seiner Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege (AKI-RL) eine Auswahl von Therapieleistungen auf, die verordnet
WEITERLESEN »
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt Antworten auf die Fragen rund um das Thema Diabetes im virtuellen Format
Frankfurt am Main (11. November 2021) Menschen mit Diabetes stehen bei der Diagnose vor zahlreichen Herausforderungen; es herrscht oft Unsicherheit über die nächsten Schritte, deshalb haben viele Betroffene Fragen. Eine allgemeingültige Antwort, was genau im konkreten Fall zu tun ist, gibt es jedoch nicht, denn: Jeder Mensch mit Diabetes ist einzigartig und benötigt eine
WEITERLESEN »
Toujeo® bei Typ-1-Diabetes: Weniger schwere Hypoglykämien und weniger Ketoazidosen
Toujeo® bei Typ-1-Diabetes: Weniger schwere Hypoglykämien und weniger Ketoazidosen Frankfurt am Main (10. November 2021) — „Zu den Herausforderungen beim Management des Typ-1-Diabetes gehört neben dem Erreichen einer zufriedenstellenden glykämischen Kontrolle, das Vermeiden akuter Komplikationen, wie Hypoglykämien und diabetischer Ketoazidosen“, erklärte Professor Dr. Thomas Danne, Hannover.* Zu einer Verbesserung der Situation kann das langanhaltend
WEITERLESEN »
Individuelle Schmerztherapie mit Opioiden: Patienten im Mittelpunkt
Individuelle Schmerztherapie mit Opioiden: Patienten im Mittelpunkt Berlin (4. November 2021) – Ist die Schmerzfreiheit in der Behandlung chronischer Schmerzen mit Opioiden von größerer Bedeutung als die Lebensqualität? Warum die individuellen Bedürfnisse und Umstände der Schmerzpatienten sowie ihre Zufriedenheit in der Schmerztherapie zentral sind, stellten Dr. Johannes Horlemann, Kevelaer, sowie Dr. Silvia Maurer, Bad
WEITERLESEN »
Verschlechterung der Wundversorgung durch Corona-Pandemie
Monheim (14. Oktober 2021) — Die Corona-Krise hat behandelnde Ärzte und Pflegedienste bei der Versorgung von Patienten mit akuten und chronischen Wunden vor große Herausforderungen gestellt. Diabetespatienten gehören zu den größten Patientengruppen mit chronischen Wunden, bei denen eine rechtzeitige und konsequente Wundbehandlung essenziell ist, um insbesondere der Entwicklung des Diabetischen Fußsyndroms (DFS) vorzubeugen. Eine
WEITERLESEN »
Das Geheimnis jung zu bleiben und alt zu werden – Die 10 besten Strategien, um gesund alt zu werden
Das Geheimnis jung zu bleiben und alt zu werden Die 10 besten Strategien, um gesund alt zu werden Älter werden ist eine Herausforderung, die auf jeden von uns wartet. Doch wie altern wir in Würde? Was können wir konkret tun, um die Lebensqualität auch mit fortschreitenden Jahren zu erhalten, den Alterungsprozess zu verlangsamen und Krankheiten
WEITERLESEN »
Bio-Lebensmittel
Alles Wissenswerte über Bio-Lebensmittel – mit den Vorteilen für Gesundheit, Klima und Tierhaltung-Die wichtigsten Bio-Siegel und was sie bedeutenAb heute esse ich bio!In unseren Lebensmitteln sind zigtausende künstliche Stoffe bekannt, die sich eines Tages in den Knochen, im Herz und sogar im Gehirn wiederfinden. Nicht nur gesundheitliche Gründe,sondern auch der Klimaschutz und eine artgerechte Tierhaltung
WEITERLESEN »
Versorgung verbessern: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin fordert die Einführung des Facharztes für Schmerzmedizin
Berlin (13. Juli 2021) — Um die schmerzmedizinische Versorgung in Deutschland zu verbessern, fordert die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) erneut die Einführung des Facharztes für Schmerzmedizin. „Wenn wir die Versorgung nachhaltig verbessern wollen, ist dieser Schritt überfällig“, so der DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann. Anlass für die Erneuerung der Forderung ist ein aktueller
WEITERLESEN »
Gesunder Schlaf gegen Herzinfarkt und Schlaganfall?
Frankfurt am Main (12. Juli 2021) — Forscher des Uniklinikums Essen untersuchen Schlafcharakteristiken auf ihr Potenzial für Herz- oder Hirninfarkte hin. Studienergebnisse sollen zur Infarktvorbeugung und Genesung von Betroffenen beitragen. In Deutschland werden pro Jahr rund 212.000 Herzinfarkte vollstationär behandelt, über 44.000 Menschen versterben am Herzinfarkt. Einen Schlaganfall erleiden pro Jahr ca. 270.000 Menschen.
WEITERLESEN »
Neues Hilfsmittelverzeichnis mit Online-Antragstellung
Berlin (12. Juli 2021) — Vom digitalen Hörgerät über Rollatoren bis hin zum Exo-Skelett stehen den 73 Millionen gesetzlich Versicherten im GKV-Hilfsmittelverzeichnis rund 36.200 Produkte zur Verfügung. 2020 gaben die gesetzlichen Krankenkassen für diese Hilfsmittel 9,3 Mrd. Euro aus. Der GKV-Spitzenverband hat nun ein neues Webportal des Hilfsmittelverzeichnisses nach §139 SGB V entwickelt. Dieses
WEITERLESEN »
NMOSD-Erkrankungen: Zulassung von Satralizumab zur Behandlung von Jugendlichen und Erwachsenen
Münster (9.Juli 2021) – Am 24.6.2021 hat die Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) Satralizumab zur Behandlung von anti-Aquaporin-4-Immunglobulin G (AQP4-IgG) – seropositiven Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) zugelassen. Es können Jugendliche ab einem Alter von 12 Jahren und Erwachsene mit Satralizumab entweder als subkutane Monotherapie oder in Kombination mit einer immunsuppressiven Basistherapie behandelt werden. Satralizumab ist der zweite zugelassene
WEITERLESEN »
Der Medizinische Dienst ─ gut aufgestellt für die neuen Aufgaben
Berlin (8. Juli 2021) — Ob Pflegebegutachtung, Gutachten zu Arbeitsunfähigkeit und Hilfsmittelversorgung, Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen oder Abrechnungsprüfungen im Krankenhaus ─ der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) ist der Begutachtungs- und Beratungsdienst der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Mit dem MDK-Reformgesetz wurde die Unabhängigkeit gestärkt und die Aufgaben wurden erweitert. Die 15 regionalen Dienste firmieren nun
WEITERLESEN »
Mit 50plus im Pflegeberuf – Tipps für den Arbeitsalltag
Mit 50plus im Pflegeberuf – Tipps für den Arbeitsalltag Berlin (5. Juli 2021) — Viel Erfahrung, viel geleistet: Mit 50plus gehört man zur größten Altersgruppe der beruflich Pflegenden insgesamt und auch bei uns im DBfK. Es gibt also viele Gründe, einen Blick auf die besonderen Belange der Generation 50plus im Pflegeberuf zu werfen. Petra
WEITERLESEN »
DIP startet Befragung der Mitarbeitenden und Leitungen in der häuslichen Intensivversorgung
Köln (30. Juni 2021) — Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) startet mit dem Pflege-Thermometer 2021 die bislang größte Befragung im Feld der häuslichen Intensivversorgung. Ziel der Studie ist, unterschiedliche Perspektiven der betroffenen Menschen, ihrer Angehörigen, der versorgenden Dienste sowie die der Mitarbeiter der Pflege zu erfassen. Die Studie wird überwiegend mit
WEITERLESEN »
Verzögerte Verfügbarkeit von Ofatumumab (Kesimpta®)
Münster (28. Juni 2021) — Bereits am 28.01.2021 hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) den monoklonalen Antikörper Ofatumumab (Kesimpta®) zur Zulassung für die Behandlung erwachsener Patienten mit schubförmiger MS und aktiver Erkrankung (klinisch oder bildgebend) empfohlen. Die Europäische Kommission ist dieser Empfehlung gefolgt und hat Ofatumumab (Kesimpta®) am 26.03.2021 in
WEITERLESEN »
Statement von DBfK-Präsidentin Christel Bienstein: Grundsatzurteil zu 24-Stunden-Betreuung
Berlin (28. Juni 2021) — Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat geurteilt, dass Ausländischen Betreuungskräften der gesetzliche Mindestlohn auch in Bereitschaftszeiten zustehe. Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt, dass endlich Klarheit geschaffen wird, weist aber auch auf die prekäre Betreuungslage in der häuslichen Versorgung hin: „Eine 24-Stunden-Betreuung durch nur eine Person kann
WEITERLESEN »
OP-Barometer 2021: Was macht Corona mit Pflegekräften im OP?
OP-Barometer 2021: Was macht Corona mit Pflegekräften im OP? Frankfurt am Main (24. Juni 2021) — Durch die Corona-Pandemie sei der Krankenstand in der OP-Pflege deutlich gestiegen. Dennoch gaben Führungskräfte dieses Bereichs in der Befragung, die zwischen Februar und Mitte April 2021 durchgeführt wurde, an, dass sie die Krise weitestgehend gut überstanden hätten und
WEITERLESEN »
Cardiac Arrest: Kühlung des Patienten bringt keinen Vorteil
Cardiac Arrest: Kühlung des Patienten bringt keinen Vorteil Bern, Schweiz (24. Juni 2021 — Das internationale Forschungskonsortium TTM2 veröffentlichte kürzlich im New England Journal of Medicine eine Studie zum Temperaturmanagement von Patientinnen und Patienten, die nach einem plötzlichen Herzstillstand komatös in die Notfallstation eingeliefert werden. Das Cardiac-Arrest-Center Bern, das erste zertifizierte Schweizer Zentrum für
WEITERLESEN »
Diakonie-Zitat: BAG-Urteil zu „24-Stunden-Betreuung“ ist Meilenstein auf dem Weg zu besseren Arbeitsbedingungen
Erfurt/Berlin (24. Juni 2021) — Heute hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt im Fall einer sogenannten „24-Stunden-Betreuung“ ein Urteil gesprochen (Aktenzeichen 5 AZR 505/20). Geklagt hatte eine Pflege- und Betreuungskraft aus Bulgarien, die im Rahmen einer 24-Stunden-Betreuung als sogenannte „Live-in“eine hochaltrige Frau in Deutschland gepflegt hat. Sie erhielt lediglich Lohn für sechs Arbeitsstunden am
WEITERLESEN »
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle bei der Gewichtsregulation
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle bei der Gewichtsregulation Berlin (23. Juni 2021) – Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der University of California in San Francisco konnten erstmals zeigen, dass eine stark kalorienreduzierte Diät die Zusammensetzung der Mikroorganismen im menschlichen Darm tiefgreifend verändern kann. Wie sie jetzt im
WEITERLESEN »
Neuer Biomarker bei Multipler Sklerose ermöglicht frühe Risikoeinschätzung und gezielte Therapiewahl
Innsbruck, Österreich (22. Juni 2021) — Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, deren Verlauf sehr unterschiedlich sein kann. Für die Wahl der individuell passenden Therapie ist vor allem die treffsichere Vorhersage des weiteren Krankheitsverlaufs essentiell. NeurologInnen an der Medizin Uni Innsbruck konnten nun einen neuen Biomarker identifizieren, mit
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose beginnt oft lange vor der Diagnose
München (22. Juni 2021) — Personen mit Multipler Sklerose (MS) stellen sich schon Jahre vor der Diagnose deutlich häufiger als andere Personen ärztlich vor. Die Fachwelt diskutierte dies zuletzt als eine mögliche Vorläufer-Phase der MS, eine sogenannte Prodromalphase. Ein Forschungs-Team der Technischen Universität München (TUM) hat nun Studienergebnisse veröffentlicht, die nahelegen, dass es sich
WEITERLESEN »
Generalistische Ausbildung muss anerkannt werden
Berlin (21. Juni 2021) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) teilt die Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), dass es sich bei der Richtlinienänderung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) um einen unzulässigen Eingriff in die Berufsausbildung der Pflegefachpersonen handle. Der G-BA hatte im Dezember 2020 vor dem Hintergrund der neuen Berufsbezeichnungen und -abschlüsse in der Pflege
WEITERLESEN »
Vier Augen sehen mehr in der Arzneimitteltherapie: Aktionsbündnis Patientensicherheit stellt Arbeitsmaterial zum akutstationären Medikationsprozess zur Verfügung
Berlin (18. Juni 2021) – Fehler im Medikationsprozess treten auch in der akutstationären Versorgung auf. Verbesserungen der Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus sind ein wichtiges Anliegen. Zur Unterstützung der Einrichtungen hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) nun Arbeitsmaterialien rund um die sogenannte „Doppelkontrolle“ herausgegeben, die helfen sollen, die praktische Umsetzung des Vier-Augen-Prinzips im Medikationsprozess zu verbessern.
WEITERLESEN »
Was wir aus der COVID-19-Pandemie für den Kampf gegen Sepsis lernen können
Berlin (17. Juni 2021) – Die Maßnahmen, die im Rahmen der COVID-19-Pandemie ergriffen wurden, könnten auch die globale Krankheitslast durch Sepsis verringern. Unter dem Titel „Reducing the global burden of sepsis: a positive legacy for the COVID-19 pandemic?” rufen die Global Sepsis Alliance (GSA) sowie die weltweit größten Fachgesellschaften für Intensivmedizin, die European Society
WEITERLESEN »
Interoperabilität als Voraussetzung für eine nutzenstiftende digitale Pflege
Berlin (16. Juni 2021) — Institutionen aus dem Bereich der beruflichen Pflege, der Wissenschaft und Industrie sprechen sich in einem fachlichen Diskussionspapier für die konsequente Umsetzung von Interoperabilität und die Verwendung technischer Standards in der Pflege aus. Sie sehen darin eine zentrale Voraussetzung für eine nutzenstiftende und erfolgreiche Digitalisierung der Pflege. Der Einsatz digitaler
WEITERLESEN »
Personalmangel auf Intensivstationen, Lehren aus der Corona-Pandemie, Vermeidung von Überversorgung
Berlin (15. Juni 2021) – Die Intensivstationen in Deutschland sind während der Corona-Pandemie regelmäßig an die Belastungsgrenze gestoßen – personell und strukturell. Insbesondere die personellen Engpässe wurden durch die Pandemie wie in einem Brennglas sichtbar. Im Rahmen ihrer Jahrestagung diskutiert die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN) jetzt, welche Lehren mit
WEITERLESEN »
Patientenzimmer der Zukunft kommt nach Braunschweig
Braunschweig (15. Juni 2021) — Architektur kann Infektionen im Krankenhaus verhindern. Wie das geht, zeigt das begehbare Modell eines neuartigen Patientenzimmers. Entwickelt von einem Team aus den Bereichen Architektur, Medizin und Molekularbiologie im Forschungsprojekt KARMIN. Nachdem der Prototyp im vergangenen Jahr auf dem Gelände der Charité in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, soll das
WEITERLESEN »
Meilenstein in der Parkinson-Frühdiagnose
Kaiserslautern (15. Juni 2021) — Schon lange ist Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer von der Hochschule Kaiserslautern davon überzeugt, dass ein Schlüssel zur Frühdiagnose neurodegenerativer Erkrankungen wie Parkinson im Darm liegen kann. Nun hat er mit seinem Team einen Meilenstein erreicht, der seine Forschung ein gutes Stück voranbringt und zeigt, dass man hier auf
WEITERLESEN »
Goldstandard für Versorgung bei Multipler Sklerose
Hannover (15. Juni 2021) — Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems bei jüngeren Erwachsenen. In Deutschland leiden nach Angaben der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft etwa 250.00 Menschen an MS, jährlich erkranken mehr als 10.000 neu. MS ist gut therapierbar, eine Heilung gibt es jedoch nicht. Selbst eine Diagnose
WEITERLESEN »
Neuer Bundesvorstand des DBfK gewählt
Berlin (12. Juni 2021) — Bei der 51. Delegiertenversammlung am 11. und 12. Juni wählten die Delegierten einen neuen Bundesvorstand. Prof. Christel Bienstein wurde mit überwäktigender Mehrheit im Amt als DBfK-Präsidentin bestätigt. Neu in den Bundesvorstand sind gewählt: Elisabeth Tollenaere, Katrin Havers und Thomas Peters. Stefan Werner gehörte bereits dem bisherigen Vorstand an und
WEITERLESEN »
Bundestag berät über DMP Adipositas: DDG begrüßt dies als Teil der Nationalen Diabetesstrategie (NDS) und bietet Unterstützung an
Berlin (11. Juni 2021) — „Ein notwendiger Schritt zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie“, so kommentiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) die heutige Beratung des Deutschen Bundestags über die Einführung eines strukturierten Behandlungsprogramms für Menschen mit starkem Übergewicht – das so genannte Disease Management Programm (DMP) Adipositas. Nachdem der Bundestag im Juni vergangenen Jahres bereits
WEITERLESEN »
Provisorische Beatmungsgeräte bestehen Eignungstest
Marburg (9. Juni 2021) — Provisorische Beatmungsgeräte erfüllen die technischen und physiologischen Mindestanforderungen, um Engpässe aufzufangen, die bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Atemnot auftreten können. Das haben Marburger Forscherinnen und Forscher aus der Physik, der Informatik und der Medizin gezeigt, indem sie Messungen an selbst entwickelten Hilfsmitteln durchführten. Das Team unter
WEITERLESEN »
Damit die Ruhepausen der Pflegenden nicht wieder ausfallen
Dortmund (9. Juni 2021) – Oft geht es für Pflegende atemlos durch den Arbeitstag. Zu wenig Personal, viele Überstunden, Zeitdruck und aufwändige Schreibarbeiten sowie Fragen von Patienten und Angehörigen lassen oft keine Zeit für eine Ruhepause. Viele Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege lassen ihre Pausen ausfallen, obwohl das Arbeitszeitgesetz Pausenzeiten verpflichtend vorschreibt. Die
WEITERLESEN »