PHARMAKOLOGIE
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Bromelain
Düsseldorf (27. September 2007) – Das Jahr 1957 gilt als Geburtsstunde der Forschung mit dem Ananas-Enzym Bromelain. Forschern aus den USA und Japan gelang es damals zum ersten Mal, größere Mengen an Bromelain aus dem Ananasstängel zu extrahieren. Erst daraufhin konnten in den USA, Japan und Europa umfangreiche pharmakologische Forschungen in vitro wie in vivo
WEITERLESEN »
UCB Pharma stellt Zulassungsantrag fuer Lacosamid zur Behandlung von diabetischem neuropathischen Schmerz
Monheim (17. August 2007) – Als neue Handelsbezeichnung für Lacosamid wurde Vimpat vorgeschlagen. Der Zulassungsantrag für Vimpat (Lacosamid) zur Behandlung von diabetischem neuropathischen Schmerz wurde bei der europaeischen Aufsichtsbehoerde eingereicht. UCB hat mitgeteilt, dass sein Tochterunternehmen SCHWARZ PHARMA den Zulassungsantrag für Vimpat (Lacosamid) als Therapie für diabetischen neuropathischen Schmerz bei der Europaeischen Arzneimittelagentur (EMEA)
WEITERLESEN »
Roche baut Führungsposition in der Biotechnologie aus: Einweihung einer hochmodernen Produktionsanlage am deutschen Standort Penzberg für einen Wirkstoff zur Behandlung von Brustkrebs
Einweihung einer hochmodernen Produktionsanlage am deutschen Standort Penzberg für einen Wirkstoff zur Behandlung von Brustkrebs Penzberg (4. Juli 2007) – Der medizinische Erfolg des biotechnologisch hergestellten Wirkstoffs Trastuzumab (Herceptin) zur Behandlung von Brustkrebs, mit dem inzwischen über 400.000 Patientinnen behandelt wurden, führte zur Investition von 290 Millionen Euro in die neue hochmoderne Produktionsanlage Biologics
WEITERLESEN »
Rabattverträge für Arzneimittel: Erfolg und Nachhaltigkeit überwiegen erwartete Startschwierigkeiten
Frankfurt am Main (25. April 2007) – Trotz der erwarteten anfänglichen Hindernisse bei der Umstellung von AOK-Patienten auf rabattierte Arzneimittel überwiegt die Zufriedenheit nach drei Wochen "Rabattverträge im Praxistest". Der Aufbruch des erstarrten Generika-Marktes und die daraus resultierende, langfristige Stabilisierung der Arzneikosten auf einem niedrigen Niveau sowie die Zuzahlungsbefreiung der Patienten sei höher zu bewerten
WEITERLESEN »
Aliskiren – das erste Hypertonie-Medikament einer neuen Substanzklasse seit mehr als zehn Jahren – erhält erste Zulassung in den USA
Aliskiren, der erste zugelassene Direkte Renin Inhibitor, kontrolliert das Renin-System, eines der wichtigsten Blutdruck-regulierenden Systeme im Organismus Aliskiren senkt den Blutdruck signifikant über 24 Stunden und darüber hinaus und bietet Sicherheit und Verträglichkeit auf Placebo-Niveau Bei Gabe von Aliskiren in Kombination mit anderen Bluthochdruck-Medikamenten wurde eine deutliche zusätzliche Blutdrucksenkung beobachtet Bluthochdruck gehört zu den
WEITERLESEN »
Karl Appelmann: AOK Rabattvereinbarungen: Vorteile für Ärzte, Apotheker und Patienten – Bedeutung des AOK Rabattvertrages mit der AWD pharma
Von Karl Appelmann, AWD pharma, Radebeul Berlin (30. März 2007) – AWD.pharma ist ein Dresdner Pharmaunternehmen mit langer Tradition. Im Jahre 1874 gründete Dr. Friedrich von Heyden die „Salicylsäurefabrik Dr. F. v. Heyden" in Dresden, die ein Jahr später nach Radebeul verlegt wurde. Dieses Unternehmen bildet die Wurzel des AWD. Durch den Zusammenschluss
WEITERLESEN »
Bekämpfung der Wohlstandskrankheit Übergewicht dringend notwendig – Experten stellen SlimCup®, das neue Produkt zum Gewichts- und Ernährungsmanagement vor
Hamburg (2. März 2007) – Anlässlich der Markteinführung in Deutschland präsentiert die Firma melbrosin ihr Produkt SlimCup® Anfang März 2007 in Hamburg, München und Frankfurt/Main den Medien. SlimCup® ist eine konzentrierte Emulsion aus Palm- und Haferöl, die die Sattheit verlängert und dazu führt, dass man bei der nächsten Mahlzeit weniger isst. Das innovative Produkt
WEITERLESEN »
Festvortrag von Dr. Matthes zur Verleihung des SELF-Europa-Awards 2007 an Helixor: Die Rolle der Mistel im Rahmen der komplementären Onkologie
Von Dr. H. Matthes Hamburg (1. März 2007) – Die Mistel wurde von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts zur Behandlung von Krebs in die Medizin eingeführt. Aufgrund des Außenseitercharakters des holistischen Medizinansatzes der Anthroposophischen Medizin blieb die Mistel zunächst auf ärztlicher Seite ein sog. Alternativpräparat. Auf Patientenseite stellt die
WEITERLESEN »
Prof. J. Beuth zur Verleihung des SELF-Europa-Awards 2007 an Helixor
Von Prof. Dr. J. Beuth Hamburg (1. März 2007) – Die Misteltherapie ist in Deutschland die am häufigsten angewandte komplementär-onkologische Maßnahme. Sie erfolgt überwiegend mit standardisierten Extrakten der anthroposophischen Therapierichtung. Unter Berücksichtigung der Anforderungen der wissenschaftlich-begründeten Medizin kann konstatiert werden, dass die präklinische/experimentelle Erforschung von HELIXOR®, einem Mistelextrakt der anthroposophischen Therapierichtung, weit fortgeschritten ist. Die
WEITERLESEN »
SELF-Europa-Award 2007 an Helixor
Hamburg (1. März 2007) – Im Rahmen einer Festveranstaltung verlieh die Europäische Liga für ein sicheres Patienten-Therapie-Selbstmanagement, SELF e. V., unter der Leitung von Prof. Dr. med. D. Müller ihren diesjährigen Europa-Award an den standardisierten Mistelgesamtextrakt Helixor®. Die Misteltherapie ist zurzeit die am häufigsten angewandte pharmakologisch-onkologische Maßnahme und hat zytotoxische bzw. tumorablative Effekte, reduziert Nebenwirkungen
WEITERLESEN »
red dot für die Pantozol®-Verpackung – Mehr Compliance, mehr Erfolg
Konstanz (12. Oktober 2006) – Kann man ein Präparat, welches in Wirkung und Verträglichkeit hervorragende Daten liefert, weiter verbessern? „Ja, indem man dem Anwender des Medikamentes beispielsweise eine optimierte Packung anbietet, wodurch die Patientenzufriedenheit gesteigert und die Compliance verbessert wird", so Andreas Klatt, Inhaber der Agentur DesignConnection in Stockach, die den mit dem red
WEITERLESEN »
Tablettenfreie Arthrosetherapie: Hyaluronsäure in der Arthrosebehandlung
Berlin (4. Oktober 2006) – In den vergangenen Jahren hat sich neben der medikamentösen und physikalischen Therapie zunehmend auch der Einsatz von Hyaluronsäure in der Behandlung von Arthrose durchgesetzt. Hyaluronsäure ist eine Grundsubstanz des Bindegewebes und Hauptbestandteil der Synovialflüssigkeit (Synovia). Dieser kommt als Schmiermittel der Gelenke eine wichtige Rolle in der Arthroseproblematik zu. Durch
WEITERLESEN »
Vorbeugung von Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen – Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren gleichzeitig
Hamburg (16. August 2006) ‑ Rimonabant (ACOMPLIA®), der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse zur Behandlung mehrerer Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, kann ab September verordnet werden. Der Wirkstoff, ein so genannter selektiver CB1-Rezeptor-Antagonist, verbessert direkt den Zucker- und Fettstoffwechsel und verringert anhaltend den Bauchumfang und das Gewicht. Damit können gleichzeitig mehrere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
WEITERLESEN »
Experten bestätigen: Nasengesundheit – mehr als ein Infektionsschutz
Ab September 2006 exklusiv in Apotheken erhältlich: Das neue Bepanthen Meerwasser-Nasenspray befeuchtet und reinigt die Nase. Mit Dexpanthenol und Meerwasser natürli-chen Ursprungs sichert es eine optimale Pflege der Nasenschleimhaut – die Basis der Nasengesundheit. Das Meerwasser-Nasenspray kann jeden Tag, besonders in der Erkältungszeit angewendet werden. Photo: Bayer Vital GmbH Köln
WEITERLESEN »
Fünf Jahre Xeloda®: Eine Tablette auf dem Weg zur neuen Basistherapie bei verschiedenen Tumorentitäten
Eltville-Erbach (10. Mai 2006) – Durch Xeloda® (Capecitabin) hat die Krebstherapie nachhaltige Veränderungen erfahren. Mit Capecitabin steht dem Arzt in der metastasierten und adjuvanten Situation beim Kolonkarzinom ein Medikament zur Verfügung, das genauso wirksam, in seiner Anwendung viel einfacher zu handhaben und besser verträglich ist als die bisherige Standardchemotherapie intravenöses 5-Fluorouracil/ Folinsäure (i.v. 5-FU/FS). Bei Brustkrebspatientinnen
WEITERLESEN »
Homocystein als Risikofaktor – Homocystein schadet Herz und Hirn
München (21. Februar 2006) – Cholesterin und Blutfette gelten ebenso wie hoher Blutdruck als Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Daß auch Rauchen sowie wenig Bewegung Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen, ist mittlerweile allgemein bekannt. Homocystein als Risikofaktor ist dagegen noch nicht einmal allen Ärzten geläufig. Erst in den letzten Jahren hat sich herausgestellt, daß der aggressive Stoff
WEITERLESEN »