MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Chronisch inflammatorische-demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)

Hoffnung für Erkrankte seltener Krankheit

 

Köln (30. Juni 2009) – Die chronische Nervenentzündung (chronisch inflammatorische
demyelinisierende Polyneuropathie, CIDP) ist eine seltene neurologische Erkrankung. Forschung auf dem Gebiet seltener Krankheiten wird von der Pharmaindustrie oft gemieden, da der Markt möglicher Therapien begrenzt ist. Eine Studie unter Beteiligung der Uniklinik Köln bringt einen neuen wirksamen Wirkstoff zur Zulassung. Die Einführung an der Uniklinik erfolgt in enger Kooperation mit der Patientenselbsthilfegruppe.

 

Ein bis zwei von 100.000 Menschen in Deutschland sind von CIDP betroffen, die Folgen sind oft dramatisch. Häufig stehen Empfindungsstörungen, zum Beispiel Missempfindungen von Kälte und Hitze, im Vordergrund. Diese können unangenehm bis schmerzhaft-quälend sein. Die Beschwerden sind meist an Händen und Füßen besonders stark. Manche der Betroffenen klagen auch über ein Gefühl des "Gefesselt-Seins". Lähmungserscheinungen und zunehmende Schwäche von Armen und Beinen können zu erheblichen Behinderungen führen. Die Krankheit hat einen wechselhaften Verlauf, es können Krankheitsschübe gefolgt von Rückbildungsphasen, aber auch schleichend oder treppenförmig sich verschlechternde Krankheitssymptome auftreten. Unbehandelt kann die Erkrankung zum weitgehenden Funktionsverlust der Hände und zur Rollstuhlpflichtigkeit führen.

Die CIDP ist eine Autoimmunerkrankung: der Körper wendet sich gegen sich selbst. Abwehrreaktionen gegen Infektionen werden offenbar fehlgeleitet, so dass sie sich schließlich gegen den eigenen Körper, bei der CIDP gegen die Hüllstrukturen von Nerven wenden.

Kortison wirkt wie bei anderen Autoimmunerkrankungen, wie zum Beispiel Rheuma, auch bei der CIDP. Allerdings sind vergleichsweise lang dauernde und recht hoch dosierte Kortisontherapien erforderlich.
Entsprechend häufig kommt es zu den bekannten Kortisonnebenwirkungen wie Hautveränderungen, Gewichtszunahme, grauer Star und Knochenentkalkung (Osteoporose).


Ist die Erkrankung sehr aktiv, ist der Plasma-Austausch eine sinnvolle Alternative. Es handelt sich um eine Art Blutwäsche (Dialyseverfahren), bei dem flüssige Blutbestandteile gegen Spendereiweiß ausgetauscht werden.
Dieses Verfahren kann jedoch nur in spezialisierten Abteilungen durchgeführt werden, belastet den Körper erheblich und kann nicht unbegrenzt oft durchgeführt werden. Da die Wirkung zudem nur 6-8 Wochen anhält, ist dies nur eine zeitlich begrenzt mögliche Therapie.

Die dritte Alternative ist die Behandlung mit Immunglobulinen (Antikörpern). In diesen Infusionen sind Antikörper von Tausenden von Spendern. Durch die Gabe der fremden Antikörper werden die eigenen Immunreaktionen, insbesondere auch die krankmachende Autoimmunreaktion, herunterreguliert.
Immunglobuline werden als Infusion gegeben. Infusionsreaktionen mit Fieber, Hitzegefühl und Gesichtsröte sind recht häufig, echte schwere Allergien jedoch selten. Immunglobulingaben können gut wiederholt werden. Die Wirkung ist ebenso gut wie die der Plasma-Austauschtherapie.

Die Wirksamkeit wurde in der internationalen "ICE" Studie belegt, die Studienergebnisse wurden 2008 in der renommierten Fachzeitschrift "Lancet Neurology" (Bd.7, S.136-144) veröffentlicht und haben jetzt zur Zulassung der in dieser Studie verwendeten Immunglobulinen für die CIDP geführt. Diese Therapie steht dadurch ab sofort mehr Patienten zur Verfügung.

Die Einführung des neuen Wirkstoffes als Medikament wird von der Uniklinik Köln durch enge Kommunikation mit der Patientenselbsthilfegruppe der Betroffenen und ihrer Familien begleitet. Priv.-Doz. Dr. Schroeter, leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik und Mitglied im ärztlichen Beirat der GBS Initiative e.V.: "Dies ist ein wirklicher Fortschritt für unsere Patienten, aber auch ein gute Nachricht für Patienten mit anderen seltenen Erkrankungen: Auch bei seltenen Erkrankungen können erfolgreich Studien durchgeführt und so die Behandlung damit sicherer und besser gemacht werden."

INFO SELTENE KRANKHEITEN
Als seltene Krankheiten (auch orphan disease; engl. orphan "Waise", disease "Krankheit") bezeichnet man Krankheiten, die maximal 5 von 10.000 Einwohner haben. Seltene Krankheiten sind oft lebensbedrohliche oder chronisch einschränkende Erkrankungen, die einer speziellen Behandlung bedürfen.

In der Regel ist es für die pharmazeutische Industrie wirtschaftlich uninteressant, Arzneimittel gegen sie zu entwickeln. Aus diesem Grund wurden von verschiedenen Staaten Verordnungen und Gesetze erlassen, um die Behandlung dieser Krankheiten zu fördern. Zunächst erließ die USA den Orphan Drug Act. Im April 2000 wurde von der EU in Europa die Verordnung über Arzneimittel zur Behandlung seltener Leiden in Kraft gesetzt, auch andere Länder folgten.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Uniklinik Köln vom 30.06.2009 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…