MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Chronisch transfundierte Patienten profitieren von Exjade® (Deferasirox):

Bedeutende Studie belegt signifikante Reduktion der organschädigenden Eisenüberladung

 

  • EPIC-Studie belegt signifikante Reduktion der Eisenintoxikation bei Patienten mit myelodysplastischen Syndromen (MDS)[i] sowie Entfernung des Eisens aus dem Herzen bei kardialer Eisenüberladung bei ß-Thalassämie-Patienten[ii]
  • Die Ergebnisse sind Teil der weltweit größten prospektiven Studie zur Eisenchelation mit über 1.700 Patienten mit verschiedenen transfusionsabhängigen Anämien
  • Aktuelle Konsensusrichtlinien empfehlen eine Chelattherapie in Abhängigkeit von der Transfusionshäufigkeit bei Serumferritinwerten ab 1.000 ng/ml

 

Frankfurt am Main (15. Januar 2009) — Neue Daten aus der größten prospektiven Studie zur Eisen­chelation EPIC (Efficacy and Safety of Deferasirox (Exjade) in Patients With Transfusion-Dependent Anemias) zeigen die Wirksamkeit und Sicherheit von Exjade® (Deferasirox) bei der Behandlung chronischer transfusionsbedingter Eisenüberladung. Chronische Eisenüberladung ist ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand bei Patienten, die im Rahmen der Behandlung unterschiedlicher zugrunde liegender Anämien wie myelodysplastischen Syndromen (MDS) und der β-Thalassämie mehrere Bluttransfusionen erhalten haben. Aktuelle Arbeiten zur EPIC-Studie wurden im Dezember 2008 im Rahmen der 50. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) in San Francisco, Kalifornien, USA, vorgestellt.

 

Eisenintoxikation kann zu permanenten Schädigungen der Leber[iii],[iv], des Herzens[v],[vi],[vii],[viii] und der endokrinen Organe[ix] führen, was ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende gesundheitliche Probleme und einen vorzeitigen Tod zur Folge hat.[x] Frühere Studien mit transfusionsabhän­gigen MDS-Patienten haben gezeigt, dass erhöhte Serumferritinspiegel mit einem verkürzten Gesamtüberleben assoziiert sind.8,[xi]

 

MDS-Patienten profitieren von signifikanter Reduktion der Eisenintoxikation

Die prospektiv geplante Subgruppenanalyse der EPIC-Studie schloss 341 Patienten mit transfusionsabhängigen MDS ein; nur 51,4 % der Patienten hatten zuvor eine Chelattherapie (v.a. Deferoxamin) erhalten. Von diesen 341 Patienten hatten 174 ein Jahr komplettiert. Es wurden Patienten in die Studie eingeschlossen, die zu Beginn der Studie einen Serumferritin­spiegel von > 1.000 ng/ml oder – bei einem Serumferritinspiegel von unter 1.000 ng/ml – zuvor multiple Transfusionen erhalten (>20 Transfusionen oder 100 ml/kg roter Blutkörper­chen) hatten. Nach einem Jahr wurde bei den 174 ausgewerteten Patienten eine signifikante Reduktion des medianen Serumferritins von –253,0 ng/mL erreicht (p=0,0019). Die Senkung der Serumferritinwerte war abhängig von der Dauer der Exjade-Therapie. Damit zeigt Exjade eine wirksame Reduktion der transfusionsbedingten Eisenintoxikation bei MDS1.

 

Nur bei 13 % der 341 Patienten wurde die Therapie aufgrund unerwünschter Ereignisse in Zusammenhang mit Exjade unterbrochen. Insgesamt 175 Patienten (52 %) haben die Therapie laut Studienprotokoll beendet.

 

„Viele MDS-Patienten erhalten regelmäßige Bluttransfusionen als Teil ihrer laufenden Behandlung, wodurch sie dem Risiko einer Eisenüberladung ausgesetzt sind,” sagte Prof. Dr. Norbert Gattermann, Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. „Diese Studie, die eine größere Anzahl von MDS-Patienten einschließt als jede andere Studie zur Eisenchelation, zeigt, dass Deferasirox die Eisenmenge im Körper effektiv reduzieren kann und im Allgemeinen gut vertragen wird, wenn es in der Behandlung dieser Patienten angemessen eingesetzt wird.“

 

„Die Daten der EPIC-Studie liefern einen eindrucksvollen Beleg für die Wirksamkeit von Deferasirox bei Patienten mit transfusionsbedingter Eisenüberladung, wie beispielsweise myelodysplastischen Syndromen“, betont Dr. Ulrike Haus, Medizinische Direktorin Onkologie, Novartis Pharma GmbH.

 

Serumferritin, Transferrin und Lebereisenkonzentration geben Aufschluss über Eisenüberladung

Die meisten Patienten benötigen im Verlauf ihrer MDS-Erkrankung Bluttransfusionen. Mit jeder Transfusionseinheit wird dem Körper rund das Hundertfache der täglich aus der Nahrung aufgenommenen Eisenmenge zugeführt. Da der menschliche Körper über keinen physiologischen Mechanismus zur Ausscheidung überschüssigen Eisens verfügt, ist die Folge eine Speicherung in Organen wie Leber, Herz und endokrinen Organen. Bereits 20 Transfusionseinheiten können eine Eisenüberladung zur Folge haben. Über eine mögliche Eisenüberladung geben eine Messung des Serumferritinspiegels und der Transferrinsättigung sowie eine Magnetresonanztomographie der Leber Aufschluss.

 

Aktualisierte Konsensusrichtlinien konkretisieren die Notwendigkeit einer Chelation

Die kürzlich publizierten und von der MDS Foundation verabschiedeten Konsensusrichtlinien empfehlen eine Eisenchelattherapie bei Serum-Ferritinwerten ab 1000 ng/ml in Abhängigkeit von der Transfusionsrate oder wenn der Patient zwei Bluteinheiten oder mehr pro Monat benötigt und dieser Bedarf über mehr als ein Jahr anhält. Damit ist die Notwendigkeit einer Eisenchelation für Patienten mit einer transfusionsbedingten Eisenüberladung nachdrücklich durch die Experten betont worden. Mit Exjade steht für die Patienten eine nachgewiesen wirksame und einfach einzunehmende Therapie zur Verfügung.[xii]

 

Eisenüberladung erhöht das Risiko einer AML-Entwicklung bei MDS-Patienten

Es stellt sich die Frage, inwiefern die Eisenüberladung infolge häufiger Transfusionen das Überleben der MDS-Patienten beeinflusst.

 

Die Daten aus einer Studie mit 2.994 MDS-Patienten mit mittlerem Alter von 74 Jahren belegen, dass die Eisenüberladung und die Transfusionsabhängigkeit unabhängige prognos­tische Parameter in Bezug auf das Gesamtüberleben und das Risiko einer Progression zu einer AML sind. Dies weist darauf hin, dass eine Reduktion der Eisenlast durch eine effektive Chelattherapie das Gesamtüberleben verbessern und die Gefahr einer Progression zu AML reduzieren könnte.[xiii]

 

Ziele der EPIC-Studie

Die EPIC-Studie ist eine einjährige, offene, prospektive, internationale multizentrische Studie. Mit 1.744 Patienten ist diese Studie die größte Untersuchung, die je zu einem Eisenchelator bei Patienten mit verschiedenen zugrunde liegenden Anämien wie β-Thalassämie, MDS und aplastischer Anämie durchgeführt wurde. Mit der EPIC-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit einer – auf Basis der transfusionsbedingt aufgenommenen Eisenmenge – festgeleg­ten Startdosis von Exjade untersucht. Eine anschließende Dosistitration in dreimonatigen Intervallen war möglich.

 

Im Rahmen der ASH-Jahrestagung wurden insgesamt zwölf Abstracts über die EPIC-Studie vorgestellt, u.a. zur Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit MDS1,[xiv] bzw. ß-Thalas­sämie major[xv] sowie zur Reduzierung des kardialen Eisens bei Patienten mit ß-Thalassämie major.2 In diesen aktuellen Arbeiten wird die Wirksamkeit und Sicherheit des Chelatbildners Exjade erneut eindrucksvoll bestätigt.

 

Über Novartis

Die Novartis AG bietet verschiedene medizinische Lösungen an, um damit auf die sich verändernden Bedürfnisse der Patienten und Gesellschaften auf der ganzen Welt einzugehen. Das Unternehmen ist vollständig auf Wachstumsbereiche des Gesundheitssektors ausgerichtet und verfügt über ein vielfältiges Portfolio, um diese Bedürfnisse so gut wie möglich zu erfüllen – mit innovativen Arzneimitteln, kostengünstigen generischen Medikamenten, Impfstoffen und Diagnostika zur Vorbeugung von Erkrankungen und rezeptfrei erhältlichen
Produkten zur Selbstmedikation. Novartis ist das einzige Unternehmen mit führenden Positionen in diesen Bereichen. Im Jahr 2007 erzielten die fortzuführenden Geschäftsbereiche des Konzerns (ohne Desinvestitionen 2007) einen Nettoumsatz von USD 38,1 Milliarden und einen Reingewinn von USD 6,5 Milliarden. Der Konzern investierte rund USD 6,4 Milliarden in Forschung und Entwicklung. Novartis hat ihren Sitz in Basel (Schweiz). Die Novartis Konzerngesellschaften beschäftigen rund 98 200 Vollzeit-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in über 140 Ländern.

 

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.novartis.de

 

Zu Novartis Oncology und Exjade erfahren Sie mehr unter www.novartisoncology.de  und www.exjade.de

 

 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Novartis Oncology zum Thema "Hämatologie Update: Neues vom ASH-Kongress" am 15. Januar 2009 in Frankfurt am Main (Hill & Knowlton).

 

 

Referenzen



[i] Gattermann N et al. Blood (ASH Annual Meeting Abstracts ) 2008, 112: Abstract #633.

[ii] Pennell D et al. Blood (ASH Annual Meeting Abstracts) 2008, 112: Abstract #3873.

[iii] Thakerngpol K et al. Biometals. 1996; 9(2):177-83.

[iv] Kushner JP et al. Hematology (Am Soc Hematol Educ Program). 2001;47-61.

[v] Olivieri NF et al. Blood. 1997, 89(3):739-61.

[vi] Batra AS et al. Am J Hematol. 2002; 70(4):306-12.

[vii] Fung EB et al. Blood. 2004, 104(11): Abstract #1683.

[viii] Malcovati L et al. J Clin Oncol. 2005; 23(30):7594-603.

[ix] Flynn DM et al. Arch Dis Child. 1976; 51(11):828-36.

[x] Chapter 5: Iron Overload. Cappellini N, Cohen A, Eleftheriou A, Piga A, Porter J, eds. In: Guidelines for the Clinical Management of Thalassaemia: Thalassaemia International Federation.

[xi] Takatoku M et al. European Journal of Haematology. 2007; 75:487-494.

[xii] Bennett JM et al. Am J Hematol 2008; 83(11): 858–861.

[xiii] Sanz G et al. Blood (ASH Annual Meeting Abstracts ) 2008, 112: Abstract # 640.

[xiv] List AF et al. Blood (ASH Annual Meeting Abstracts ) 2008, 112: Abstract #634.

[xv] Cappellini M D et al. Blood (ASH Annual Meeting Abstracts ) 2008, 112: Abstract #3878.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…