LITERATUR
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Claudia Spahn, Bernhard Richter
Musik mit Leib und Seele
Was wir mit Musik machen und sie mit uns
Verlag: Schattauer; Balance Buch + Medien
1. Aufl. 2015
ISBN-13: 9783794531295
ISBN-10: 3794531299
Preis: 19,99 Euro
Was Sie schon immer über Musik wissen wollten
Musik berührt uns. Ein Lied kann unsere Stimmung augenblicklich heben, ein anderes Musikstück uns zu Tränen rühren. Wieso das so ist und welche positiven Wirkungen Musizieren für Leib und Seele bereithält, ergründen die beiden Musikermediziner Claudia Spahn und Bernhard Richter in diesem kurzweiligen Buch.
In 12 Essays erfahren Sie, welch wichtige Funktion Musik gerade heute in unserem Leben einnimmt, weshalb die Stimme der Spiegel der Seele ist und das Auge mithört. Was macht die Musik mit uns? Wie unterstützt sie den Spracherwerb? Wann spricht uns eine Stimme an? Was haben Maria Callas und Elvis Presley gemeinsam? Warum hatte Caruso so großes Lampenfieber?
Mit Sachkunde und Humor führen die Autoren in die Welt der Musik und der Musiker ein und durchleuchten Mythen und Auftrittsrituale. Sie eröffnen den Lesern ganz neue Perspektiven auf jedem bekannte – und doch sehr unterschiedliche – Werke wie "Die Zauberflöte", den "Sängerkrieg der Heidehasen" oder "Das Dschungelbuch".
Egal ob Berufsmusiker, begeisterter Musikliebhaber oder passionierter "Badewannensänger" – dieses Buch richtet sich an alle, die neugierig darauf sind, was Musik uns alles zu bieten hat und die sich einen Alltag ohne Musik nicht vorstellen können.
KEYWORDS: Musik, Musizieren, Singen, Instrument spielen, Musik und Gesundheit, Musikermedizin, Gesang, Stimme, Oper, klassische Musik, Musik und Psychologie, Sänger, Lampenfieber
Autorenporträt
Prof. Dr. med. Dipl. Mus. Claudia Spahn, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Leiterin des Freiburger Instituts für Musikermedizin, Hochschule für Musik Freiburg und Universitätsklinikum Freiburg, Musik- und Medizinstudium, medizinische Promotion und Habilitation, Diplom-Musiklehrerin, Pianistin in einem Music-Cabaret-Duo und Blockflötistin in Musiktheaterproduktionen. Prof. Dr. med. Dipl. Mus. Bernhard Richter, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Phoniatrie, Leiter des Zentrums für Musikermedizin am Freiburger Institut für Musikermedizin, Universitätsklinikum Freiburg. Gesangs- und Medizinstudium, medizinische Promotion und Habilitation, Auftritte als Sänger in Musiktheaterproduktionen.
AUS DEM INHALT
– Singen und Musizieren mit Leib und Seele
– "Probier’s mal mit Gemütlichkeit" – anziehende Stimmen im "Dschungelbuch"
– Göttliche Stimmen – Callas, Elvis & Co.
– Traumberuf Gesangsminister – "Der Sängerkrieg der Heidehasen"
– Mozarts "Zauberflöte" – die Kraft der Musik
– Das Ohr – Tor zur Seele
– "Hoppe, hoppe Reiter" – Musik und Spracherwerb
– "Hier ist Berlin" – Stimmen in den Medien
– "Toi, toi, toi! Merde! Hals- und Beinbruch!" – Auftrittsrituale
– Blick nach vorn – Mythos Orpheus