Abb.: Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Clostridium difficile. Photo: HZI / RhodeZweite Veranstaltung der Vortragsreihe „KrankheitsErregend“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)

Clostridium difficile – der heimtückische Keim

 

Braunschweig 8. November 2014, 10.30 Uhr

 

Braunschweig (29. Oktober 2014) – Krankenhauskeime stehen im Fokus der diesjährigen Vortragreihe „KrankheitsErregend“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Nachdem es in der ersten Veranstaltung um MRSA ging, wird bei der zweiten Veranstaltung der Vortragsserie am 8. November das Bakterium Clostridium difficile behandelt. Warum es als besonders heimtückisch gilt und wie es sich dennoch bekämpfen lässt, darüber diskutieren ab 10.30 Uhr zwei Experten mit dem Publikum.


Der Erreger Clostridium difficile kommt bei den meisten Menschen im Darm vor, ist aber in der Regel harmlos. Gefährlich wird der Keim erst, wenn die normale Darmflora gestört ist. Das kann entweder durch eine Infektion geschehen oder durch eine vorangegangene Antibiotika-Therapie, bei der die Darmflora durch die Medikamente abgetötet wurde. Besonders in Krankenhäusern zählt er deshalb zu den Haupterregern von Durchfallerkrankungen, die im schlimmsten Fall tödlich verlaufen können.

Gegen die Antibiotika selbst schützt sich der Keim mit einem besonderen Trick: Er verkapselt sich in Sporen. Dadurch können die Medikamente dem Bakterium nichts anhaben. Erschwerend kommt hinzu, dass die Infektion oft erst dann ausbricht, wenn die Patienten frisch kuriert nach einem Krankenhausaufenthalt nach Hause kommen und denken, alles sei überstanden.

Über die Besonderheiten des Keimes und wie man ihn erfolgreich bekämpfen kann, informieren und diskutieren im Rahmen der zweiten Veranstaltung der Vortragsreihe „KrankheitsErregend“ der Mediziner Prof. Wilfried Bautsch vom Klinikum Braunschweig und der Mikrobiologe Prof. Dieter Jahn von der Technischen Universität Braunschweig.

Während sich Bautsch damit beschäftigen wird, ob Clostridium difficile ein zunehmendes Problem in der Praxis ist, geht Jahn auf die Gefahr ein, die nach einer Antibiotikabehandlung durch den Keim entsteht. Im Anschluss an die Vorträge bietet eine vom Wissenschaftsjournalisten Jens Lubbadeh moderierte Diskussionsrunde den Zuschauern Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen.

„Krankenhauskeime sind derzeit in fast allen Medien präsent. Wir versuchen deshalb mit der Reihe über die einzelnen Erreger ebenso aufzuklären, wie über mögliche Lösungsansätze im Allgemeinen“, sagt Katja Flaig, Projektmanagerin am HZI.



Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr im Forum des HZI. Der Eintritt ist frei.


Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.

 

 

 

Weitere Informationen

 

 

 

Abb. oben: Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Clostridium difficile. Photo: HZI / Rhode

 


Quelle: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, 29.10.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…