PFLEGE
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Clostridium difficile – neue Gefahr am Krankenbett
Bedeutung der Wäschehygiene bei der Infektionsprophylaxe
Bönnigheim (31. Juli 2008) – Textilien stellen einen nicht zu unterschätzenden, potentiellen Verbreitungsweg für gefährliche Infektionen dar. Der sachgemäße Umgang und die hygienische Aufbereitung von Wäsche aus Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen hat deshalb bei der Infektionsprophylaxe äußerste Priorität.
Der Darm des Menschen ist durch Milliarden von Mikroorganismen besiedelt, die für eine geregelte Darmfunktion unverzichtbar sind. Bei rund 3 % der Bevölkerung gehören dazu auch Bakterien des Typs Clostridium difficile. Die Sporen bildenden, grampositiven Stäbchen fügen im Normalfall als sogenannte Kommensale ihrem Wirt keinen Schaden zu.
In der letzten Zeit häufen sich jedoch die Fälle, in denen in Krankenhäusern sowie in Alten- und Pflegeheimen neue gefährliche Varianten auftreten. Die Besiedelungsraten liegen mit ca. 30 % zudem zehnmal so hoch wie bei der gesunden Bevölkerung.
Die neuartigen Stämme produzieren krank machende Enterotoxine (Enterotoxin TcdA, Cytotoxin TcdB und binäres Toxin CdtA/B), entlassen diese in den Darm und verursachen dadurch verschiedene Formen von Durchfallerkrankungen. Mittlerweile ist C. difficile der wichtigste Erreger von Antibiotika-assoziierten Durchfallerkrankungen und Entzündungen der Darmschleimhaut (Pseudomembröse Colitis), als deren Folge sich Komplikationen wie Darmdurchbruch (Perforation), Blutvergiftung (Sepsis) und das toxische Magacolon mit teilweise tödlichem Ausgang entwickeln können. Mehr als zwei solcher gastrointestinaler Infektionen pro Einrichtung sind nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Deutschland meldepflichtig.
Da die Bakterien außerhalb des Körpers bis zu einer Woche überleben, kann die Infektion nicht nur im direkten Kontakt über die Hände, sondern auch über kontaminierte Gegenstände erfolgen. Ein effizientes Hygienemanagement muss deshalb die Isolierung infizierter Personen ergänzen: Auf glatten Oberflächen kann der Erreger durch Mittel auf Adlehydbasis und Peressigsäure abgetötet werden. Bei Textilien müssen die Vorgaben für den Umgang mit infektiöser Krankenhauswäsche eingehalten werden.
Wäschereien, die über das RAL-Gütezeichen 992/2 für die sachgemäße Pflege von Krankenhauswäsche verfügen, decken alle erforderlichen Hygienemaßnahmen zur Infektionsprophylaxe ab. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die baulichen Gegebenheiten, wie die Trennung in `unreinen´ und `reinen´ Bereich, als auch das notwendige Qualitätsmanagement mit seinen weitreichenden Vorgaben zur allgemeinen Hygiene bis hin zu den anzuwendenden desinfizierenden Waschverfahren.
Das RAL-Gütezeichen 992/2 für die sachgemäße Pflege von Krankenhauswäsche wird nur an Betriebe verliehen, bei denen die Einhaltung dieser Vorgaben durch eine lückenlose Überwachung der Prozesse und Produkte durch ein unabhängiges Institut erfolgt.
Das Prüfsystem des RAL-Gütezeichen 992/2 hat sich über Jahrzehnte in der praktischen Zusammenarbeit von medizinischen Einrichtungen und Wäschereien entwickelt. Heute arbeiten so gut wie alle Krankenhäuser und Kliniken in Deutschland mit rund 250 nach RAL 992/2 ausgezeichneten Mitgliedern (www.waeschereien.de) der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege zusammen und profitieren von deren Know-how bei der Infektionsprophylaxe.
Quelle: Pressemitteilung der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. , Hohensteiner Forschungsinstitute vom 31.07.2008 (tB).