PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Cockpit im OP
Software SmartPilot View unterstützt sichere Anästhesieführung
Düsseldorf (18. November 2010) – Erstmals ist mit der neuen Dräger-Software SmartPilot View eine zweidimensionale Darstellung nicht nur des errechneten aktuellen, sondern auch des prognostizierten Verlaufs des Narkoselevels in Echtzeit möglich. Diese Darstellung kann den Anästhesisten dabei unterstützen, den Patienten sicher durch die Narkose zu führen.
„Der SmartPilot View gibt dem Anästhesisten eine wichtige Orientierungshilfe“, so Professor Jürgen Schüttler, Direktor der Anästhesiologischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen. „Der Anästhesist erhält Informationen darüber, wie sich der Zustand eines Patienten während der Narkose entwickeln wird. So kann er den Narkoseverlauf sicher steuern und Medikamente besser dosieren.“
Das Vorbild für die Entwicklung des SmartPilot View stammt aus der Luftfahrt. Hier liefern sogenannte Moving Maps dem Piloten Orientierung und sorgen für Sicherheit: Die Flugzeugkoordinaten werden auf eine topografische Karte im Cockpit übermittelt und grafisch angezeigt werden. „Die Moving Maps sind uns eine wichtige Orientierungshilfe, denn sie zeigen das Flugzeug in seiner Umgebung“, erklärt Hans Härting, Flugkapitän Boeing 737 Austrian Airlines. „Der Pilot hat den Verlauf des Fluges dadurch immer im Blick und kann rechtzeitig auf Störungen und vor allem Hindernisse reagieren.“
Transparenz in der Anästhesieführung
SmartPilot View funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie die Moving Maps in der Luftfahrt. „Ziel unserer Entwicklung war es, dem Anästhesisten die Möglichkeit zu geben, den Narkoselevel während der gesamten Operation auch vorausschauend beurteilen zu können“, so Oliver Rosenthal, Leiter des strategischen Geschäftsfeldes Anästhesie bei Dräger. So zeigt die Software alle für die Narkosesteuerung wichtigen Informationen visuell aufbereitet auf einem Bildschirm. Neben den kontinuierlich gemessenen Parametern, wie Pulsrate und Blutdruck, stellt die Software insbesondere auch den errechneten zeitlichen Verlauf der Wirkung applizierter Medikamente und deren kombinierten Effekt dar. Der Anästhesist kann so sehen, welcher Narkoselevel des Patienten nach bewährten Berechnungsmodellen zu erwarten ist und wie sich der berechnete Verlauf voraussichtlich entwickeln wird.
Entscheidungshilfe für den Anästhesisten
„Der SmartPilot View unterstützt dabei, den Patienten nicht in eine unnötig tiefe Narkose zu schicken“, so Professor Schüttler. Neben dem Narkoseverlauf bereitet die Software eine Vielzahl von Zusatzinformationen auf. Der Anästhesist kann bestimmte Zeitpunkte während der Operation, beispielsweise den Hautschnitt, auf dem Display markieren. Auf diese Weise hat er nicht nur die Möglichkeit, den Anästhesieverlauf des Patienten zu dokumentieren, sondern auch die Unterschiede zwischen dem vor ihm liegenden Patienten und dem Modell zu verstehen und entsprechend zu berücksichtigen.
Effizienz in der Anästhesie
„Mit einer genau dosierten Anästhesie erreichen wir eine kürzere Nachschlafzeit des Patienten und entlasten so das Personal im Aufwachraum“, so Professor Schüttler weiter. „Wenn sich das Modell zukünftig auch auf die Rahmenbedingungen eines künstlichen Komas einstellen ließe, dann könnte der Einsatz des SmartPilot View in der Intensivmedizin ebenfalls große Vorteile bieten.“
Hersteller des SmartPilot View ist die Dräger Medical AG & Co KG.
Abbildungen
Abb. 1: Der SmartPilot View stellt den aktuellen und prognostizierten künftigen Narkoseverlauf zweidimensional dar und unterstützt den Arzt dabei, den Patienten bestmöglich durch die Anästhesie zu führen. © Drägerwerk AG & Co. KGaA
Abb. 2: Der SmartPilot View bereitet eine Vielzahl von relevanten Zusatzinformationen verständlich auf und unterstützt damit die intuitive und schnelle Erfassung des Patientenzustandes auf einen Blick. © Drägerwerk AG & Co. KGaA
Link
-
Sehenswerte Sand-Art Präsentation von Ilana Yahav am Stand der Firma Dräger während der Medica 2010: http://www.youtube.com/watch?v=F2J13B1b4GY
Download
-
Dräger SmartPilot View: Lotse durch die Anästhesie: Hintergrundtext SmartPilot View.pdf (144.88 KB)
-
Therapieentscheidungen – nicht nur eine Frage ärztlichen Könnens: Visualisierung in der Akutmedizin.pdf (181.73 KB)
Dräger. Technik für das Leben®
Dräger ist ein international führendes Unternehmen der Medizin- und Sicherheitstechnik. Dräger-Produkte schützen, unterstützen und retten Leben. 1889 gegründet, erzielte Dräger 2009 weltweit einen Umsatz von rund 1.9 Mrd. Euro. Das Lübecker Unternehmen ist in mehr als 190 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 11.000 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.draeger.com
Quelle: Pressetalk der Firma Dräger auf der Medica 2010 in Düsseldorf am 18.11.2010 (tB).
Schlagwörter: Anästhesiologie, Intensivmedizin