MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Colitis ulcerosa

2g einmal täglich – die optimale Dosis zur Remissionserhaltung

 

Berlin (1. Oktober 2008) – Mit Pentasa® Xtend stellt Ferring Arzneimittel für die Therapie der Colitis ulcerosa eine neue optimal dosierte 2g -Darreichungsform zur Verfügung, die überlegene Wirksamkeit mit Kosteneffizienz verbindet. Der einfache Einnahmemodus – ‚Once-Daily’ mit genau einer Tagesdosis in der Remissionserhaltung – erhöht signifikant die klinische und endoskopische Remissionsrate und wird von den Patienten hoch akzeptiert. Eine wichtige Voraussetzung für die Therapietreue im Alltag bei der in Schüben verlaufenden chronisch entzündlichen Darmerkrankung. Darüberhinaus reduziert eine dauerhafte, ausreichend hoch dosierte remissionserhaltende Therapie das Risiko, an einem Kolonkarzinom zu erkranken.

 

Sicher ist: Je einfacher das Therapieschema, je weniger Tagesdosen eingenommen werden müssen, desto höher ist auch die Patienten-Compliance. Für Mesalazin, das heute als wich­tigstes Standardmedikament für die Remissionserhaltung bei Colitis ulcerosa zählt, konnte kürzlich in der PODIUM[1]-Studie nachgewiesen werden, dass die einmal tägliche Gabe von 2 g retardiertem Mesalazin (Pentasa® Xtend) der zweimal täglichen Gabe von je 1g  retardiertem Mesalazin signifikant überlegen ist. Dies gilt sowohl für die Remissionserhaltung als auch für die Akzeptanz der Therapie.

 

Offen ist jedoch die Frage nach der optimalen Dosierung. Während die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen mindestens 1,5 g Mesalazin täglich zur Remissionserhaltung empfehlen, zeigen neue Studien bei höheren Dosen eine bessere Remissionserhaltung. Betrachtet man sowohl Wirksamkeit als auch Therapiekosten, erscheint es sinnvoll, eine Dosierung von 2 g Mesalazin (wie in Pentasa® Xtend 2 g Sachets) zu empfehlen, so Professor Axel Dignass, Frankfurt am Main.

 

Bei Colitis ulcerosa spielt die Therapietreue – vor allem in der beschwerdearmen Remissions­phase – eine große Rolle für den langfristigen Therapie­erfolg. Die Folgen von Non-Compliance sind verheerend, so Professor Henning Adamek, Leverkusen: „Jede vierte Krankenhausein­weisung dürfte direkt oder indirekt auf Non-Compliance zurückzuführen sein.“ Es gilt zu ver­hindern, dass etwa die Hälfte der Medikamente nicht oder falsch eingenommen werden, fordert Adamek.

 

Karzinomprophylaxe mit Mesalazin

Untersuchungen zufolge steht Dickdarmkrebs in Deutschland an zweiter Stelle der Krebstodes­ursachen. Jährlich erkranken über 70 000 Menschen neu. Colitis ulcerosa-Patienten, die häufig an Rezidiven leiden, haben gegenüber der Allgemein­bevölkerung ein deutlich höheres Risiko für die Entwicklung eines Kolonkarzinoms. Für die Karzinomprophylaxe sind bei diesen Patienten laut Dr. Bernd Bokemeyer, Minden, zum einen die Vorsorge-Koloskopie, zum anderen die medikamentöse Karzinomprophylaxe wichtig. Bei der Vorsorgekoloskopie finden sich in der Allgemeinbevölkerung bei knapp 1 % aller Vorsorge-Koloskopien invasive Kolon-Karzinome und bei 20 % Polypen. Wegen ihres erhöhten Risikos haben Colitis ulcerosa-Patienten je nach Befallsmuster ab einer Krankheitsdauer von 8 Jahren Anspruch auf jährliche Vorsorge-Koloskopien. In der Langzeittherapie kann die medikamentöse Karzinomprophylaxe mit Mesalazin (z.B. Pentasa® Xtend) das Karzinomrisiko von Colitis ulcerosa-Patienten deutlich reduzieren. Pentasa® Xtend bietet aufgrund seiner ‚Once Daily’-Einnahme und optimalen 2g Dosis beste Voraussetzungen für eine sehr gute Patienten-Compliance in der Langzeittherapie.

 

Gute Verträglichkeit und geringe Tagestherapiekosten

Der Vorteil der Pentasa-Galenik liegt in der besonderen Slow-Release-Formulierung. Die mit Ethylcellulose ummantelten Mikrogranula aus Mesalazin ermöglichen eine retardierte und kontinuierliche Freigabe des Wirkstoffs unter allen pH-Bedingungen. So wirken die Mikrogranula topisch auf die entzündete Darmwand, selbst bei CED bedingten Durchfällen. Wegen der geringen Abmessung der Mikrogranula (<3mm) ist der Weitertransport aus dem Magen nicht an den Nüchternzustand gekoppelt. Damit kann das Präparat unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Es ist geschmacksneutral und gut verträglich. Aufgrund der günstigen Tagestherapiekosten lässt sich mit der neuen Formulierung deutlich wirtschaftlicher therapieren.

 

NEU: Seit Juli 2008 ist Pentasa Xtend auch als Großpackung (N3 OP120) erhältlich.

 

 

Quelle: Pressegespräch der Firma Ferring zum Thema „Pentasa® Xtend – Remissionserhaltung bei Colitis ulcerosa: Auf die Dosis kommt es an“ am 01.10.2008 in Berlin (AdLexis) (tB).

 

 


[1] Pentasa Once Daily In Ulcerative colitis for Maintenance of remission

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…