MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Colitis ulcerosa
2g einmal täglich – die optimale Dosis zur Remissionserhaltung
Berlin (1. Oktober 2008) – Mit Pentasa® Xtend stellt Ferring Arzneimittel für die Therapie der Colitis ulcerosa eine neue optimal dosierte 2g -Darreichungsform zur Verfügung, die überlegene Wirksamkeit mit Kosteneffizienz verbindet. Der einfache Einnahmemodus – ‚Once-Daily’ mit genau einer Tagesdosis in der Remissionserhaltung – erhöht signifikant die klinische und endoskopische Remissionsrate und wird von den Patienten hoch akzeptiert. Eine wichtige Voraussetzung für die Therapietreue im Alltag bei der in Schüben verlaufenden chronisch entzündlichen Darmerkrankung. Darüberhinaus reduziert eine dauerhafte, ausreichend hoch dosierte remissionserhaltende Therapie das Risiko, an einem Kolonkarzinom zu erkranken.
Sicher ist: Je einfacher das Therapieschema, je weniger Tagesdosen eingenommen werden müssen, desto höher ist auch die Patienten-Compliance. Für Mesalazin, das heute als wichtigstes Standardmedikament für die Remissionserhaltung bei Colitis ulcerosa zählt, konnte kürzlich in der PODIUM[1]-Studie nachgewiesen werden, dass die einmal tägliche Gabe von 2 g retardiertem Mesalazin (Pentasa® Xtend) der zweimal täglichen Gabe von je 1g retardiertem Mesalazin signifikant überlegen ist. Dies gilt sowohl für die Remissionserhaltung als auch für die Akzeptanz der Therapie.
Offen ist jedoch die Frage nach der optimalen Dosierung. Während die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen mindestens 1,5 g Mesalazin täglich zur Remissionserhaltung empfehlen, zeigen neue Studien bei höheren Dosen eine bessere Remissionserhaltung. Betrachtet man sowohl Wirksamkeit als auch Therapiekosten, erscheint es sinnvoll, eine Dosierung von 2 g Mesalazin (wie in Pentasa® Xtend 2 g Sachets) zu empfehlen, so Professor Axel Dignass, Frankfurt am Main.
Bei Colitis ulcerosa spielt die Therapietreue – vor allem in der beschwerdearmen Remissionsphase – eine große Rolle für den langfristigen Therapieerfolg. Die Folgen von Non-Compliance sind verheerend, so Professor Henning Adamek, Leverkusen: „Jede vierte Krankenhauseinweisung dürfte direkt oder indirekt auf Non-Compliance zurückzuführen sein.“ Es gilt zu verhindern, dass etwa die Hälfte der Medikamente nicht oder falsch eingenommen werden, fordert Adamek.
Karzinomprophylaxe mit Mesalazin
Untersuchungen zufolge steht Dickdarmkrebs in Deutschland an zweiter Stelle der Krebstodesursachen. Jährlich erkranken über 70 000 Menschen neu. Colitis ulcerosa-Patienten, die häufig an Rezidiven leiden, haben gegenüber der Allgemeinbevölkerung ein deutlich höheres Risiko für die Entwicklung eines Kolonkarzinoms. Für die Karzinomprophylaxe sind bei diesen Patienten laut Dr. Bernd Bokemeyer, Minden, zum einen die Vorsorge-Koloskopie, zum anderen die medikamentöse Karzinomprophylaxe wichtig. Bei der Vorsorgekoloskopie finden sich in der Allgemeinbevölkerung bei knapp 1 % aller Vorsorge-Koloskopien invasive Kolon-Karzinome und bei 20 % Polypen. Wegen ihres erhöhten Risikos haben Colitis ulcerosa-Patienten je nach Befallsmuster ab einer Krankheitsdauer von 8 Jahren Anspruch auf jährliche Vorsorge-Koloskopien. In der Langzeittherapie kann die medikamentöse Karzinomprophylaxe mit Mesalazin (z.B. Pentasa® Xtend) das Karzinomrisiko von Colitis ulcerosa-Patienten deutlich reduzieren. Pentasa® Xtend bietet aufgrund seiner ‚Once Daily’-Einnahme und optimalen 2g Dosis beste Voraussetzungen für eine sehr gute Patienten-Compliance in der Langzeittherapie.
Gute Verträglichkeit und geringe Tagestherapiekosten
Der Vorteil der Pentasa-Galenik liegt in der besonderen Slow-Release-Formulierung. Die mit Ethylcellulose ummantelten Mikrogranula aus Mesalazin ermöglichen eine retardierte und kontinuierliche Freigabe des Wirkstoffs unter allen pH-Bedingungen. So wirken die Mikrogranula topisch auf die entzündete Darmwand, selbst bei CED bedingten Durchfällen. Wegen der geringen Abmessung der Mikrogranula (<3mm) ist der Weitertransport aus dem Magen nicht an den Nüchternzustand gekoppelt. Damit kann das Präparat unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Es ist geschmacksneutral und gut verträglich. Aufgrund der günstigen Tagestherapiekosten lässt sich mit der neuen Formulierung deutlich wirtschaftlicher therapieren.
NEU: Seit Juli 2008 ist Pentasa Xtend auch als Großpackung (N3 OP120) erhältlich.
Quelle: Pressegespräch der Firma Ferring zum Thema „Pentasa® Xtend – Remissionserhaltung bei Colitis ulcerosa: Auf die Dosis kommt es an“ am 01.10.2008 in Berlin (AdLexis) (tB).
[1] Pentasa Once Daily In Ulcerative colitis for Maintenance of remission