Hervorragende Bayer-Qualität für alle Menschen mit Diabetes

CONTOUR® NEXT Blutzuckerteststreifen jetzt in Preisgruppe B

 

  • Empfehlung der Krankenkassen ermöglicht die wirtschaftlichere Verordnung der CONTOUR® NEXT Sensoren
  • Der Verband der Ersatzkassen e. V. (VdEK) und die BARMER GEK haben die neuen CONTOUR® NEXT Sensoren in die Preisgruppe B aufgenommen

 

Leverkusen (15. Oktober 2012) – Der Verband der Ersatzkassen e. V. (VdEK) und die BARMER GEK haben die neuen CONTOUR® NEXT Sensoren in die Preisgruppe B aufgenommen. Damit reagieren sie auf die bundesweite Preissenkung der neuesten Blutzuckerteststreifen von Bayer. Als erster Originalhersteller hatte das Unternehmen die Preise für seine innovativsten Sensoren bereits Mitte September gesenkt. Die Eingruppierung in der Lauer-Taxe wird zum 1. November 2012 sichtbar sein.

 

 

Krankenkassen attestieren wirtschaftliche Verordnungsfähigkeit

 

Durch die Eingruppierung in die Preisklasse B des VdEKs (u. a. für DAK, Techniker Krankenkasse) und in die Preisklasse 2 bei der BARMER GEK können Ärzte die CONTOUR® NEXT Sensoren nun wirtschaftlich verordnen und das Arzneimittelbudget entlasten. Das begrüßt auch Thomas Karch, Barmer GEK Diabetes Management: „Der Schritt von Bayer ist sehr positiv“, erklärt er. „Denn das Ziel der Krankenkassen ist es, die Qualität in der Versorgung von Menschen mit Diabetes langfristig zu sichern und ihnen qualitativ hochwertige und gleichzeitig kostengünstige Blutzuckermess-Systeme anbieten zu können.“

 

 

Menschen mit Diabetes profitieren

 

„Wir sind erfreut, dass Krankenkassen wie Apothekerverbände diesen Impuls so schnell aufgenommen und die Verhandlungen zum Abschluss gebracht haben“, erläutert Claudia Geis, Leiterin Diabetes Care, Bayer HealthCare Deutschland. „Davon profitieren alle!“.
Mit der Preissenkung seiner neuesten Blutzuckerteststreifen leistet das Unternehmen aktiv einen zukunftweisenden und nachhaltigen Beitrag.

 

 

CONTOUR® NEXT Sensoren: A-Qualität in der Preisgruppe B

 

Die neuen CONTOUR® NEXT Systeme sind besonders für Menschen mit Diabetes geeignet, die Wert auf ein qualitativ hochwertiges und zugleich anwenderfreundliches Blutzuckermessgerät legen. „Allen Menschen mit Diabetes, die auf unsere jahrzehntelange Erfahrung und die Qualität unserer Produkte vertrauen, sollen von dem innovativsten Blutzuckermess-System von Bayer profitieren können“, wünscht sich Geis.

 

 

CONTOUR® NEXT – Die neue Generation der Blutzuckermess-Systeme von Bayer

 

  • Im Frühjahr 2012 ist die neue Generation von Blutzuckermess-Systemen von Bayer auf den Markt gekommen: die CONTOUR® NEXT Systeme. Hierzu gehören die Blutzuckermessgeräte CONTOUR® XT und CONTOUR® NEXT USB.
  • Herzstück der CONTOUR® NEXT Systeme sind die neu entwickelten CONTOUR® NEXT Sensoren. Die neue Technologie des CONTOUR® NEXT Sensors minimiert Umwelteinflüsse wie zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder auch Hämatokrit.
  • CONTOUR® XT und CONTOUR® NEXT USB messen hochpräzise: Werden die Toleranzbereiche der aktuellen (2003) und vorgeschlagenen (2011) ISO Norm 15197 zur Beurteilung der Systemgenauigkeit herangezogen, so fallen 100 Prozent der Messergebnisse in diese Bereiche(1, 2, 3).
  • Die neuen CONTOUR® NEXT Systeme sind besonders für die Patienten geeignet, die Wert auf ein präzises, anwenderfreundliches und kostengünstiges Blutzuckermess-System legen.



Mehr Informationen zur Blutzuckerselbstkontrolle erhalten Sie im Internet unter www.bayerdiabetes.de


Über Bayer HealthCare Deutschland

Bayer HealthCare Deutschland vertreibt die Produkte der in der Bayer HealthCare AG zusammengeführten Divisionen Animal Health, Consumer Care, Medical Care (Diabetes Care und Radiology & Interventional) und Pharmaceuticals. Das Unternehmen konzentriert sich auf das Ziel, in Deutschland innovative Produkte in Zusammenarbeit mit den Partnern im Gesundheitswesen zu erforschen und Ärzten, Apothekern und Patienten anzubieten. Die Produkte dienen der Diagnose, der Vorsorge und der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin. Damit will Bayer HealthCare Deutschland einen nachhaltigen Beitrag leisten, die Gesundheit von Mensch und Tier zu verbessern.


Quellen

  1. DIN EN ISO 15197:2003 „Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik; Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Eigenanwendung beim Diabetes mellitus“ DIN EN (Deutsche Fassung ISO 15197:2003).
  2. Harrison et al. Genauigkeitsbeurteilung des Blutzuckermessgeräts Contour® Next USB, Poster P-68, DDG-Kongress 2012, Stuttgart.
  3. Chu A et al. Accuracy evaluation of the Contour® XT blood glucose meter, Poster, Advanced Technologies and Treatments for Diabetes Kongreß 2012.


 

Quelle: Bayer HealthCare, 15.10.2012 (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…