Coronavirus SARS-CoV-2

Hinweise zur Anwendung von MS-Immuntherapeutika

 

München (13. März 2020)  – Bundesweit steigen die Fallzahlen der am Coronavirus SARS-CoV-2-Erkrankten. Welches Infektionsrisiko besteht für Multiple Sklerose Patienten und was gilt es in dieser Situation insbesondere hinsichtlich der Anwendung von immunsuppressiven oder immunmodulatorischen MS-Therapeutika zu beachten? Das Kompetenznetz Multiple Sklerose bezieht dazu Stellung.

Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Ausbreitung der Corona-Viruserkrankung (COVID-19) stellt sich für Mediziner, MS-Betroffene und ihre Angehörigen die Frage, ob immunsuppressive und immunmodulierende Therapien möglicherweise das COVID-19-Erkrankungsrisiko erhöhen und somit ein Aussetzen der Behandlung bzw. ein Therapiewechsel angezeigt ist. Dies ist nach Einschätzung der KKNMS-Vorstände bei Befolgen der allgemeinen Schutzmaßnahmen zur Verhinderung von Erkältungskrankheiten derzeit nicht der Fall.


Kein generell erhöhtes Infektionsrisiko für MS-Erkrankte

Nach der aktuellen Datenlage haben ältere Menschen über 60 Jahre und Personen mit bestehenden Vorerkrankungen (insbesondere kardiovaskuläre oder Lungenerkrankungen) ein höheres Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Dies gilt entsprechend für MS-Betroffene. Darüber hinaus gibt es zumindest derzeit keine belastbaren Hinweise dafür, dass das generelle Coronavirus-Infektionsrisiko für MS-Erkrankte erhöht ist.


Fortführung von Immuntherapien ratsam – außer bei akuten Infektionen

Grundsätzlich sollte daher eine einmal angesetzte immunsuppressive und immunmodulierende Therapie weitergeführt werden, da ein Abbruch, eine Absetzung oder eine Veränderung der Dosierung den Krankheitsverlauf verschlechtern können und es gleichzeitig keine Hinweise auf ein therapiebedingt erhöhtes Coronavirus-Infektionsrisiko gibt. Es bleibt derzeit allerdings unklar, ob eine Immuntherapie möglicherweise negative Auswirkungen auf den Verlauf einer SARS-CoV-2-Erkrankung haben kann.

Zwar ist speziell bei Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulatoren (Fingolimod, Siponimod) das Risiko für Atemwegserkrankungen erhöht, dennoch sollte die Therapie fortgeführt werden, um Rebound-Effekte zu vermeiden. Stattdessen sollten Patienten auf die allgemeinen Schutzmaßnahmen zur Verhinderung von Erkältungskrankheiten hingewiesen werden.

Für die Therapie mit immunzelldepletierenden oder klar primär immunsuppressiven Medikamenten (Ocrelizumab, Rituximab, Cladribin, Alemtuzumab, Mitoxantron) gilt: hier besteht insbesondere in den ersten Wochen nach Anwendung eine größere Infektionsgefahr, daher sollte in dieser Zeit besonders sorgfältig auf die Vermeidung von Infektionserkrankungen und die notwendigen Impfungen vor Therapiebeginn geachtet werden. Bei älteren Patienten oder Patienten mit begleitenden Herz- oder Lungenerkrankungen sollte die Einleitung einer immunzelldepletierenden Therapie ggf. verschoben werden.

Bei jeglichen Anzeichen für eine akute Infektion sollte eine Immuntherapie zunächst nicht begonnen oder sollte diese nicht erneut angesetzt werden und insbesondere der Einsatz der immundepletierenden Medikamente bis zum vollständigen Abklingen der Symptome verschoben werden (siehe KKNMS-Therapieempfehlungen (https://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de/fachinformationen/qualitaetshandbuch/).


Sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung für die Cortisonschubtherapie empfohlen

Cortisonschubtherapien bei akutem MS-Schub können unter Abwägung von Nutzen und Risiko durchgeführt werden. Während einer Cortisonschubtherapie sollte sorgfältig auf etwaige Infektionszeichen geachtet werden. Von regelmäßigen Cortisonpulstherapien ohne Schubsymptomatik, für die es keine Wirkevidenz gibt, raten wir aktuell ab.

 


Quelle: Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose(KKNMS), 13.03.2020 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…