COVID-19:
Online-Spiel zeigt Politikern die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen

 

München (1. März 2022) — Wie erreicht die Politik eine möglichst hohe Akzeptanz von Gesundheitsmaßnahmen wie dem Tragen von Masken? Forscher der IESE Business School, der Universität Plymouth und des Max-Planck-Instituts haben dazu ein Analysetool entwickelt. Je nachdem, welche Botschaften gesendet wurden, ließen sich circa jeder dritte Studienteilnehmer in die eine oder andere Richtung bewegen.

„Unsere Forschungsergebnisse richten sich an politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt. Es ist von großer Bedeutung, die Akzeptanz von Maßnahmen wie Maskentragen oder Abstandhalten zu erhöhen und somit Pandemien zu verlangsamen“, so Mitautor Sebastian Hafenbrädl, Professor an der weltweit renommierten IESE Business School.

Die Forscher haben ein Online-Spiel entwickelt, mit dem politische Entscheidungsträger testen können, welche Botschaften und Interventionen in der Öffentlichkeit am ehesten zur Zustimmung zu Gesundheitsmaßnahmen führen. Botschaften mit einer klaren Regel, die eine soziale Komponente beinhaltet, sind demnach am wirksamsten, um riskantes Verhalten auszubremsen. Einige gängige Interventionen wie zum Beispiel das Aufzeigen von Infektionsraten in anderen Ländern seien dagegen eher kontraproduktiv und könnten risikofreudiges Verhalten sogar fördern.

„Während der Corona-Pandemie haben Regierungen eine Vielzahl von Taktiken und Botschaften eingesetzt, um die Menschen dazu zu bringen, ihren Empfehlungen zu folgen und so Leben zu retten“, so Hafenbrädl. Angesichts dieser beispiellosen Pandemie sei es entscheidend, Tools zu entwickeln, um die Wirksamkeit dieser Taktiken einzuschätzen, und die effektivsten auszuwählen.

In 25 Spielrunden simulierten die Forscher die Dynamiken des Virusausbruchs und bewerteten fünf gängige Maßnahmen der Regierungen und ihrer Gesundheitsbehörden zur Kontrolle der Ausbreitung von COVID-19. Drei dieser Maßnahmen förderten ein Verhalten, das Ansteckungen eindämmt, während zwei kontraproduktiv waren und die Risikobereitschaft sogar förderten.

Eine Botschaft mit einer klaren Regel, verbunden mit zwingenden sozialen Gründen für deren Befolgung, ist am wirksamsten. Die Kampagne der britischen Regierung „Bleiben Sie zu Hause, unterstützen Sie den National Health Service und retten Sie Leben“ sei so ein Beispiel.

Die Simulation und graphische Darstellung möglicher Übertragungswege wurde ebenfalls positiv aufgenommen. Den Spielern wurde ein Baumdiagramm gezeigt, das veranschaulicht, wie hohe Risikobereitschaft zu einem Schneeballeffekt führt.

Kommunikation, die sich auf die Handlungen anderer Menschen konzentrierte, etwa wie oft andere Masken tragen oder die Infektionsraten anderer Länder, führten im Experiment zu einer höheren Risikobereitschaft und damit negativen Konsequenzen.

Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass etwas mehr als 5 Prozent der Menschen sich immer dafür entscheiden, sich selbst und andere zu gefährden, wenn sie daraus einen vermeintlichen persönlichen Vorteil ziehen. Etwa jeder Zehnte entschied sich immer für die sicherere Option. Eine signifikante Gruppe, etwa jeder Dritte der Befragten ließ sich durch entsprechende Maßnahmen vollständig davon abhalten, Risiken einzugehen.

 

Der Artikel „The transmission game: testing behavioral interventions in a pandemic-like simulation“ ist erschienen in Science Advances, Autoren sind Sebastian Hafenbrädl, Professor an der IESE Business School, Jan K. Woike und Patricia Kanngiesser von der University of Plymouth sowie Ralph Hertwig vom Max-Planck-Institut in Berlin.

 

 


Quelle: IESE Business School München, 01.03.2022 (tB).

Schlagwörter:

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…