MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

COVID-19-Therapie

Cochrane Reviews zu Rekonvaleszenten-Plasma und Vitamin D

 

Freiburg (31. Mai 2021) — Die Impfungen gegen COVID-19 kommen in vielen Ländern gut voran. Weniger erfreulich verläuft bisher die Suche nach wirksamen Therapien für COVID-19-Patienten. Die Zahl von mehr oder minder plausiblen Ansätzen ist schwer zu überschauen, die Ergebnisse aus mitunter wenig zuverlässigen Studien widersprechen sich oft. Das Evidenz-Ökosystem CEOsys, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierter Forschungsverbund von 20 deutschen Unikliniken, an dem auch Cochrane beteiligt ist, hat sich zum Ziel gesetzt, die Ergebnisse der stetig wachsenden Zahl von klinischen Studien zusammenzufassen. Die Forschenden von CEOsys sichten und bewerten alle verfügbaren Studienergebnisse und erstellen engmaschig aktualisierte Evidenzsynthesen, die den aktuellen Stand der Forschung wiedergeben. Die Evidenzsynthesen von CEOsys sind Grundlage für zahlreiche Empfehlungen der deutschen S3-Leitlinie für die stationäre Therapie von COVID-19. Diese Arbeit aus CEOsys geht nun auch in eine Serie von voraussichtlich zehn Cochrane Reviews zu Ansätzen der COVID-19-Therapie ein, die in den kommenden Wochen erscheinen sollen. Den Anfang machen Reviews zu Rekonvaleszenten-Plasma und Vitamin D.

Zunächst erschien am 20. Mai die inzwischen vierte Aktualisierung des Cochrane Reviews zur Wirkung von sogenanntem Rekonvaleszenten-Plasma. Dabei handelt es sich um das Blutplasma von Spendern, die von COVID-19 genesen sind. Es enthält Antikörper gegen SARS-CoV-2 und könnte dem Immunsystem von kranken Empfängern beim Kampf gegen das Virus helfen könnten, so die Hoffnung. Die im Review zusammengefasste Evidenz aus inzwischen neun randomisierten kontrollierten Studien von hoher Vertrauenswürdigkeit mit über 12.000 Teilnehmenden bestätigt dies allerdings nicht: „Es ist zwar bedauerlich, aber umso wichtiger zu wissen: Rekonvaleszenten-Plasma ist keine wirksame Therapie für Patienten die aufgrund der Schwere ihrer COVID-19 Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden“, erklärt Vanessa Piechotta von der Uniklinik Köln und Cochrane Haematology.

 

 

Der ebenfalls von Cochrane Haematology erstellte neue Cochrane Review zur Wirksamkeit einer Supplementierung mit Vitamin D zur Behandlung von COVID-19 erschien am 24. Mai. Der Ansatz beruht vor allem auf der Beobachtung, dass COVID-19-Patienten oft geringe Vitamin-D-Spiegel aufweisen. Allerdings ist umstritten, ob es sich dabei um einen ursächlichen Zusammenhang handelt. Die Ergebnisse dieses Reviews fallen weit weniger eindeutig aus. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es derzeit keine ausreichende Evidenz gebe, um den Nutzen und Schaden einer Vitamin-D-Supplementierung zur Behandlung von COVID-19 zu bestimmen. Allerdings fanden die Autoren eine Reihe von noch laufenden Studien, die schon bald eine bessere Beurteilung dieses Ansatz erlauben könnten. Diese werden in die schon bald geplanten Updates des Reviews eingehen.

 

 

 

 


Quelle: Cochrane Deutschland Stiftung (CDS), 31.05.2021 (tB). www.cochrane.de

Schlagwörter: , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…