MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit:
Neue Methoden für die Diagnostik empfohlen

 

Göttingen (2. Juni 2021) — Internationale Expertengruppe unter Federführung von Forschern des Nationalen Referenzzentrums für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (NRZ-TSE) an der Universitätsmedizin Göttingen hat den aktuellen Stand der Forschung zu einer neuartigen Methode zum Nachweis von krankhaft veränderten Eiweißen in Körperflüssigkeiten beurteilt und neue diagnostische Richtlinien empfohlen. Veröffentlicht in Lancet Neurology.

Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) wird wie andere Prionerkrankungen durch krankhaft veränderte Eiweiße (Prion Protein Scrapie, PrPSc) verursacht. Die Erkrankung des Gehirns führt meist innerhalb weniger Monate zum Tod, weil es bisher keine wirksame Therapie gibt. Die Diagnostik der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) kann herausfordernd sein: Die Symptome der Erkrankung ähneln oft anderen neurodegenerativen oder auch entzündlichen Erkrankungen des Gehirns. Krankhaft veränderte Proteine (PrPSc) in Körperflüssigkeiten nachzuweisen, war jedoch bisher nicht zuverlässig möglich.

Eine Expertengruppe aus Forschern der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und mehreren anderen internationalen Prion-Referenzzentren hat nun den aktuellen Stand der Forschung in der Diagnostik der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) im Rahmen einer wissenschaftlichen Übersichtsarbeit zusammengefasst, beurteilt und neue diagnostische Richtlinien empfohlen. Diese schließen zum ersten Mal eine neue Methode mittels „Real Time Quaking-Induced Conversion (RT-QuIC)“ ein, mit der krankhaft veränderte Eiweiße (PrPSc) bei lebenden Patienten nachgewiesen werden können. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden im Februar 2021 in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Lancet Neurology“ veröffentlicht.

 

RT-QuIC in der Diagnostik der CJK

Mit der Methode „Real Time Quaking-Induced Conversion (RT-QuIC)“ können Eiweiße mit bestimmten krankhaften Eigenschaften angereichert werden. So wird auch der Nachweis kleinster Mengen solcher Eiweiße, z.B. im Nervenwasser, möglich. Die internationale Expertengruppe unter Federführung der UMG stellt in ihrer Publikation fest, dass die RT-QuIC Methode zur Verbesserung der klinischen Diagnostik auch in frühen Stadien von Prionerkrankungen führen wird. Die Creutzfeldt-Jakob Krankheit ist die erste Erkrankung, bei der diese Methode routinemäßig zum Einsatz kommt. In Deutschland wird die Untersuchung bisher nur durch das Nationale Referenzzentrum für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (NRZ-TSE) an der UMG angeboten.

„Unsere Studien in den letzten acht Jahren haben bedeutend zur Erforschung der klinischen Anwendbarkeit der Methode beigetragen“, sagt Prof. Dr. Inga Zerr, Senior-Autorin der Publikation und Leiterin der Prionforschungsgruppe in der Klinik für Neurologie der UMG. Aktuelle Forschungsansätze des NRZ-TSE zur Diagnose der Creutzfeldt-Jakob Krankheit liegen in der Entwicklung bzw. Validierung von Biomarkern in Blut und anderen Körperflüssigkeiten, die schneller und weniger invasiv gewonnen werden können als Nervenwasser. „Es gibt zudem bereits fortgeschrittene Ansätze, solche Protein Amplification Assays auch bei sogenannten Synucleinopathien, zu denen z.B. der Morbus Parkinson und die Lewy-Körperchen Demenz gehören, zu etablieren“, sagt Dr. Peter Hermann, Erst-Autor der Publikation vom NRZ-TSE an der UMG.

 

CJK und andere Prionerkrankungen

Prionerkrankungen sind durch veränderte Eiweiße (PrPSc) hervorgerufene Erkrankungen des Gehirns. Prionerkrankungen führen meist innerhalb weniger Monate zum Tod, da es bisher keine effektive Therapie gibt. Die häufigste Form ist die CJK. Jedes Jahr sind etwa 150 bis 180 Menschen in Deutschland betroffen. Ähnlich wie andere neurodegenerative Erkrankungen, z.B. die Alzheimer-Krankheit, tritt die CJK meist sporadisch, d.h. ohne klar nachvollziehbares Verteilungsmuster auf. Außerdem gibt es noch erbliche und „übertragene“ Formen der CJK. Letztere sind die sogenannte iatrogene CJK, die z.B. durch Transplantation von Hirnhaut oder Gabe von humanem Wachstumshormon übertragen wird, sowie die „neue Variante“ der CJK, die vCJK.

Die vCJK wird durch Übertragung krankhafter Prionen von Rindern (BSE) auf den Menschen verursacht. Sie trat vor etwa 25 Jahren erstmalig in Großbritannien auf und konnte mit der damals grassierenden BSE-Epidemie unter Rindern in Zusammenhang gebracht werden. In Deutschland hat es bisher keine Fälle von vCJK gegeben. Da jedoch alle Prionerkrankungen prinzipiell übertragbar sind, wird die CJK in vielen Ländern mittels sogenannter „Surveillance Centers“ überwacht.

 

Nationales Referenzzentrum für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien

Die Prionforschungsgruppe in der Klinik der Neurologie der UMG wurde 2006 zum Nationalen Referenzzentrum für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (NRZ-TSE) ernannt. Es hat die Aufgabe, Prionerkrankungen in Deutschland epidemiologisch zu überwachen und zu erforschen, sowie Ärzten in Deutschland hinsichtlich Diagnostik, Behandlung und Hygienemaßnahmen zu beraten.

 

 

Originalveröffentlichung

  • Hermann P, Appleby A, Brandel JP, Caughey B, Collins S, Geschwind M, Green A, Haïk S, Kovacs GG, Ladogana A, Llorens F, Mead S, Nishida N, Pal S, Parchi P, Pocchiari M, Satoh K, Zanusso G, Zerr I: Biomarkers and diagnostic guidelines for sporadic Creutzfeldt-Jakob disease: Lancet Neurology (2021).
    DOI: https://doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30477-4

 

 


Quelle: Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität, Nationales Referenzzentrum für transmissible spongiforme Enzephalopathien (NRZ-TSE), 02.06.2021 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…