MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

DAK-Gesundheit rät zur Impfung

Masern: Immer mehr Erwachsene stecken sich an

 

Hamburg (12. Dezember 2013) – Von wegen „Kinderkrankheit“: Fast 40 Prozent der diesjährigen Masernkranken waren über 20 Jahre alt. Das ist ein Drittel mehr als noch vor zehn Jahren. Darauf weist die DAK-Gesundheit unter Bezug auf die neuen Zahlen des Berliner Robert Koch-Instituts (RKI) hin. Ärzte warnen vor den Folgen: Denn gerade bei Erwachsenen können Masern schwere Komplikationen auslösen.

 

Während 2003 nur 8,6 Prozent aller Erkrankten über 20 Jahre alt waren, sind es heute 38,7 Prozent. Bundesweit registrierte das RKI bis Anfang Dezember mehr als 1700 Masern-Erkrankungen gegenüber gerade einmal 170 Fällen im gesamten Vorjahr – eine Steigerung um das Zehnfache. Auffallend sind die hohen Zuwachsraten unter den 20- bis 39-Jährigen (2013: 517, 2012: 49).

 

Regional gibt es große Unterschiede. In den westlichen Bundesländern treten Masern deutlich häufiger auf als in den östlichen Bundesländern, wo es in DDR-Zeiten eine Impfpflicht gab. Die meisten Masernfälle wurden in Bayern (784) registriert, gefolgt von Berlin (488) und Nordrhein-Westfalen (128). Keinen einzigen Fall meldete das Saarland, nur einen Mecklenburg-Vorpommern.

 

 

Je älter der Patient, desto gefährlicher die Masern

 

Die Gefahr schwerer Komplikationen steigt mit zunehmendem Alter: 43 Prozent der 20- bis 24-Jährigen mussten sich 2013 im Krankenhaus behandeln lassen, bei den 25- bis 39-Jährigen sogar über die Hälfte der Patienten. Als Folge einer Masern-Erkrankung kann es zu Lungen- oder Mittelohrentzündungen kommen, im schlimmsten Fall sogar zu Hirnhautentzündungen. „Der Begriff Kinderkrankheiten verharmlost die Masern-Infektion“, sagt DAK-Ärztin Elisabeth Thomas.

 

Als Hauptursache der drastischen Zunahme von Masern unter jungen Erwachsenen gilt der unvollständige Impfschutz der nach 1970 Geborenen. Unter dem Eindruck ständig sinkender Krankheitsfälle hat auch die Bereitschaft nachgelassen, sich überhaupt gegen Masern impfen zu lassen oder die empfohlene zweite Impfung vorzunehmen. Um jedes Risiko auszuschließen, rät Elisabeth Thomas zur Prophylaxe. „Auch im Erwachsenenalter lohnt das Impfen.“

 

Für ihre Versicherten übernimmt die DAK-Gesundheit die Impfkosten, auch für die vor 1970 Geborenen.

 

Weitere Informationen gibt es unter www.dak.de/impfen

 


 

Quelle: DAK, 12.12.2013 (tB) Thomas Backe

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…