MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
DAK-Gesundheit rät zur Impfung
Masern: Immer mehr Erwachsene stecken sich an
Hamburg (12. Dezember 2013) – Von wegen „Kinderkrankheit“: Fast 40 Prozent der diesjährigen Masernkranken waren über 20 Jahre alt. Das ist ein Drittel mehr als noch vor zehn Jahren. Darauf weist die DAK-Gesundheit unter Bezug auf die neuen Zahlen des Berliner Robert Koch-Instituts (RKI) hin. Ärzte warnen vor den Folgen: Denn gerade bei Erwachsenen können Masern schwere Komplikationen auslösen.
Während 2003 nur 8,6 Prozent aller Erkrankten über 20 Jahre alt waren, sind es heute 38,7 Prozent. Bundesweit registrierte das RKI bis Anfang Dezember mehr als 1700 Masern-Erkrankungen gegenüber gerade einmal 170 Fällen im gesamten Vorjahr – eine Steigerung um das Zehnfache. Auffallend sind die hohen Zuwachsraten unter den 20- bis 39-Jährigen (2013: 517, 2012: 49).
Regional gibt es große Unterschiede. In den westlichen Bundesländern treten Masern deutlich häufiger auf als in den östlichen Bundesländern, wo es in DDR-Zeiten eine Impfpflicht gab. Die meisten Masernfälle wurden in Bayern (784) registriert, gefolgt von Berlin (488) und Nordrhein-Westfalen (128). Keinen einzigen Fall meldete das Saarland, nur einen Mecklenburg-Vorpommern.
Je älter der Patient, desto gefährlicher die Masern
Die Gefahr schwerer Komplikationen steigt mit zunehmendem Alter: 43 Prozent der 20- bis 24-Jährigen mussten sich 2013 im Krankenhaus behandeln lassen, bei den 25- bis 39-Jährigen sogar über die Hälfte der Patienten. Als Folge einer Masern-Erkrankung kann es zu Lungen- oder Mittelohrentzündungen kommen, im schlimmsten Fall sogar zu Hirnhautentzündungen. „Der Begriff Kinderkrankheiten verharmlost die Masern-Infektion“, sagt DAK-Ärztin Elisabeth Thomas.
Als Hauptursache der drastischen Zunahme von Masern unter jungen Erwachsenen gilt der unvollständige Impfschutz der nach 1970 Geborenen. Unter dem Eindruck ständig sinkender Krankheitsfälle hat auch die Bereitschaft nachgelassen, sich überhaupt gegen Masern impfen zu lassen oder die empfohlene zweite Impfung vorzunehmen. Um jedes Risiko auszuschließen, rät Elisabeth Thomas zur Prophylaxe. „Auch im Erwachsenenalter lohnt das Impfen.“
Für ihre Versicherten übernimmt die DAK-Gesundheit die Impfkosten, auch für die vor 1970 Geborenen.
Weitere Informationen gibt es unter www.dak.de/impfen
Quelle: DAK, 12.12.2013 (tB) Thomas Backe