Damit die überaktive Blase nicht das Leben bestimmt:

Neue Studien belegen spürbaren Therapieerfolg unter Solifenacin

 

Dresden (16. September 2009) – Ziel einer wirksamen OAB-Behandlung ist die Kontrolle des imperativen Harndrangs, des Leitsymptoms der überaktiven Blase (overactive bladder, OAB). Hier hat Marktführer Solifenacin (Vesikur®) in neuen Studien mit klinischen Endpunkten, die auf den imperativen Harndrang fokussieren, seine Wirksamkeit bei gleichzeitiger guter Verträglichkeit erneut unter Beweis gestellt. Die positiven Studiendaten wurden auf einer Fachpressekonferenz des Unternehmens Astellas (1) zum fünfjährigen Jubiläum von Vesikur® im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Dresden präsentiert.

 

Unter OAB leiden 6,5 bis 8 Millionen Deutsche ab 40 Jahren – die Dunkelziffer wird deutlich höher geschätzt. Doch obwohl eine überaktive Blase die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken kann, erhält nur etwa ein Viertel eine Therapie. Ursache hierfür ist meist, dass Betroffene aus Scham oder weil sie die Erkrankung für eine normale Alterserscheinung halten, lange zögern einen Arzt aufzusuchen oder diesen Schritt überhaupt nicht wagen. Hinzu kommt, dass sich viele Ärzte ihrerseits scheuen, dieses Thema, das in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabu darstellt, von sich aus anzusprechen. „So bleiben viele [Betroffene] unbehandelt und mit ihrer Scham, Angst und Hilflosigkeit allein“, erläuterte Dr. Gert Naumann von der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Um nicht aufzufallen, vermeiden sie stattdessen Situationen, in denen ein Malheur passieren könnte. „Die Folgen für die Betroffenen reichen von einem stark beeinträchtigen Selbstwertgefühl über das vermehrte Auftreten von Depressionen bis hin zur kompletten sozialen Isolierung“, so Naumann. „Aufgabe der behandelnden Ärzte sollte sein, bei Frauen mit Symptomen einer überaktiven Blase Schambarrieren abzubauen, eine Diagnose zu stellen und ihnen eine effektive individuelle Behandlung zukommen zu lassen“, beschrieb Naumann seine Sicht als Frauenarzt. Das gleiche gilt selbstverständlich auch für Männer, die etwa gleich häufig betroffen sind.

 

Denn mit modernen Anticholinergika stehen dem Arzt wirksame Therapieoptionen zur Verfügung. Doch „stellt die Behandlung der OAB in der […] Praxis eine große Herausforderung dar, da sich dieses Syndrom in vielen, letztlich subjektiven Symptomen äußert“, so PD Dr. Maximilian Burger von der Urologischen Klinik der Universität Regensburg. „Es gibt in der bisherigen Literatur eindeutige Hinweise, dass der imperative Harndrang („urgency“), also den Drang, unbedingt und sofort Wasser lassen zu müssen, bei den Betroffenen den größten Leidensdruck verursacht“, so Burger weiter. „Führendes Symptom und somit Trigger der Arzt-Konsultation und der sich daraus ergebenden Therapie ist die Drangkompenente“, bestätigt auch Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Bislang wurden aber vielfach andere Parameter wie zum Beispiel die Miktionsfrequenz als primäre Studienendpunkte gewählt, weil sie sich in der Praxis leicht messen lassen.

 

 

„Urgency“ und Vorwarnzeit als für den Patienten relevante Studienendpunkte

 

Zwei neuere Studien mit Solifenacin (SUNRISE und VENUS) haben nun die Reduktion des imperativen Harndrangs („urgency“) bzw. die Dauer der Vorwarnzeit, also den Zeitraum vom Beginn des Drangempfindens bis zur Miktion, als Studienendpunkte verwendet. Die SUNRISE-Studie „zeigte an über 700 Patienten, die über 16 Wochen hinweg beobachtet wurden, dass Solifenacin (Vesikur®) im Vergleich zu Placebo sowohl die Zahl schwerer Drangepisoden als auch den Schweregrad des imperativen Harndrangs signifikant reduziert“, erläuterte Burger.

 

„Diese positiven Ergebnisse zeigten sich bei der Behandlung mit beiden zugelassenen Dosierungen von Vesikur®“.

 

Die VENUS-Studie untersuchte den Einfluss von Solifenacin auf die Reduktion der Drangepisoden und die Dauer der Vorwarnzeit. Dazu Burger: „Die bei vielen Patienten mit überaktiver Blase deutlich reduzierte Vorwarnzeit ist von großer Relevanz, da sie die Aktivitäten des täglichen Lebens massiv einschränkt. Bei über 700 Patienten, die über 12 Wochen hinweg untersucht wurden, verlängerte sich die Vorwarnzeit im Median unter Vesikur® im Vergleich zu Placebo signifikant um 46 %.“

 

In beiden Studien wurde Solifenacin gut vertragen. Die für die Substanzklasse typische häufigste Nebenwirkung, die Mundtrockenheit, war mit 15,8 % in der SUNRISE-Studie und 9 % bzw. 25,3 % (bei 5 bzw. 10 mg Solifenacin) in der VENUS-Studie niedrig, der Schweregrad war meist leicht oder mittel. Behandlungsabbrüche aufgrund von unterwünschten Ereignissen waren in der Verum- und in der Placebogruppe vergleichbar und selten (VENUS: 6,5 % vs. 4,6 %; SUNRISE: 3,6 % vs. 2,7%).

 

„Es liegt an uns mit diesem Tabu zu brechen und den Betroffenen berechtigterweise Mut hinsichtlich einer Linderung oder gar Heilung zu machen, da die therapeutischen Möglichkeiten, nicht zuletzt durch die modernen Anticholinergika, die heute verfügbar sind, eine große Bandbreite an Möglichkeiten für eine individualisierte Therapie zulassen“ ruft Jünemann die behandelnden Ärzte auf.

 

Weitere Informationen unter: www.vesikur.de – www.astellas.de  

 

 

Anmerkung

 

(1) Spürbarer Therapieerfolg – ein moderndes Anticholinergikum optimiert die Therapie der überaktiven Blase (OAB), 16. September 2009

 

 

Abbildungen

 

Vesikur® reduziert den imperativen Harndrang deutlich, so dass fast die Hälfte der Patienten die begonnene Tätigkeit zu Ende bringen kann. Alle Abbildungen: Astellas Pharma

 

Abb.: Vesikur® reduziert den imperativen Harndrang deutlich, so dass fast die Hälfte der Patienten die begonnene Tätigkeit zu Ende bringen kann. Alle Abbildungen: Astellas Pharma

 

 

 

Vesikur® verlängert die Vorwarnzeit, also den Zeitraum vom Beginn des Drangempfindens bis zur Miktion.

 

Abb.: Vesikur® verlängert die Vorwarnzeit, also den Zeitraum vom Beginn des Drangempfindens bis zur Miktion.

 

 

 

Männer und frauen sind etwa gleich häufig von OAB betroffen. Die Prävalenz steigt mit dem Alter an.

 

Abb.: Männer und frauen sind etwa gleich häufig von OAB betroffen. Die Prävalenz steigt mit dem Alter an.

 

 

 

Das Leitsymptom der OAB ist der imperative Harndra. 

Abb.: Das Leitsymptom der OAB ist der imperative Harndrang, der andere Symptome wie Harninkontinenz, erhöhte Miktionsfrequenz (>8-mal / Tag) sowie Nykturie steuert.

 

 

 

Download

 

 

Referate

 

 

 

 

 

Informationen

 

 

 

 

Astellas Pharma

 

Astellas Pharma GmbH, mit Sitz in München, ist die deutsche Tochtergesellschaft der Astellas Pharma Europe Limited, mit Sitz bei London, Großbritannien.

Astellas ist ein weltweites, forschungsorientiertes pharmazeutisches Unternehmen, das mit innovativen und bewährten Arzneimitteln zur Verbesserung der Gesundheit und der Lebensqualität der Menschen weltweit beitragen will.

Das Ziel des Unternehmens ist es, durch die Konzentration exzellenter Fähigkeiten in Forschung & Entwicklung sowie im Marketing ein kontinuierliches Wachstum in den pharmazeutischen Märkten der Welt zu realisieren. Astellas Pharma Europe umfasst 19 Niederlassungen in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika, 1 Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie 3 Produktionsstätten mit insgesamt 3.000 Mitarbeitern.

Weitere Informationen zur Astellas Gruppe finden Sie im Internet unter www.astellas-europe.com  und www.astellas.de

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Astellas Pharma zum Thema „Spürbarer Therapieerfolg – ein moderndes Anticholinergikum optimiert die Therapie der überaktiven Blase (OAB)“ am 16.09.2009 in Dresden (Weber Shandwick) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…