MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Darmkrebsvorsorge – "virtuelle Diagnostik" oder doch Darmspiegelung?

 

Unterschiedliche virtuelle Methoden zeigen nur wenige Vorteile gegenüber üblicher Darmspiegelung – keine Zulassung zur Krebsvorsorge

 

Berlin (2. Oktober 2008) – Alternativ zur heute üblichen endoskopischen Darmspiegelung als Vorsorgeuntersuchung bei Dickdarmkrebs wird immer häufiger eine sogenannte virtuelle Dickdarmdiagnostik angeboten. Darunter versteht man eine Dickdarmuntersuchung mit Computertomographie (CT), auch CT-Kolonographie, oder Magnetresonanztomographie (MRT), auch MR-Kolonographie, genannt. Ebenso gibt es diese Untersuchung mittels einer Kamera, die in einer Kapsel steckt, und geschluckt wird. Die Kapsel gelangt über den Magen in den Darm und macht dort Bilder vom Darminneren.

 

"Diese Verfahren gehören in Deutschland noch nicht zu den Standards," sagt Prof. Dr. Wolff Schmiegel, von der Ruhr-Universität Bochum anlässlich des Kongresses "Viszeralmedizin 2008" in Berlin. Die Methoden seien zum Teil (CT-Kolonographie) auch mit einer nicht unerheblichen Strahlenbelastung für den Patienten verbunden. Vorteile seien unter anderem, dass die Untersuchungsmethoden weniger invasiv sind als eine übliche Darmspiegelung und dass vielen Patienten (70 bis 80 %) mit diesen Methoden eine normale Darmspiegelung erspart bleibt. Allerdings sei die virtuelle Darmspiegelung derzeit keine wirkliche Alternative zur etablierten und gut untersuchten endoskopischen Darmspiegelung mit der Möglichkeit, gefundene Polypen sofort zu entfernen.

 

Die virtuelle Koloskopie ist ein High-Tech-Verfahren, um das Innere des Darmes zu betrachten und auf Veränderungen zu untersuchen. Bei einer üblichen Darmspiegelung wird ein Endoskop in den Darm eingeführt, bei den virtuellen Methoden werden mittels CT oder MRT Bilder aus dem Darm simuliert und dreidimensional auf dem Computerbildschirm dargestellt. Bei der Kapselmethode filmt die Kamera in der Kapsel das Darminnere und die Bilder werden auf den Computer übertragen und bewertet.

 

Bei einer CT-, MR- oder Kapsel-Kolonografie muss der Darm genau wie bei der üblichen Darmspiegelung mit Abführmitteln am Tag vor bzw. am Tag der Untersuchung gereinigt werden. Für die Untersuchung wird Luft oder Kohlendioxid (CT) bzw. Wasser (MRT) über einen über den Anus eingeführten Ballonkatheter in den Darm gegeben, um eine komplette Entfaltung des Darms für eine optimale Beurteilung der Oberfläche zu erreichen. Anschließend erfolgt die Untersuchung. Ziel der Untersuchungen ist es, Polypen im Darm zu entdecken, die dann zusätzlich eine Darmspiegelung erhalten, um die Polypen entfernen zu können.

 

Eine solche CT-/MR-Kolonographie und auch die Kapselmethode sind weniger "invasiv" als eine Darmspiegelung, hat weniger Nebenwirkungen, eine "Schlummerspritze" ist nicht erforderlich, obwohl die Entfaltung des Darms mit Luft oder Wasser von einigen Patienten als unangenehm empfunden wird, und man kann vielen Patienten eine Darmspiegelung ersparen (70 – 88 %). Die Nachteile sind unter anderem, dass Abführmaßnahmen wie für eine übliche Darmspiegelung erforderlich sind, und es können keine Polypen direkt abgetragen werden. Falls die Untersuchungsbilder nicht sofort von einem Spezialisten ausgewertet werden, müssen Patienten mit Polypen im Darm für eine spätere Darmspiegelung zur Polypenentfernung ein zweites Mal eine Darmvorbereitung durchführen. Das ist bei etwa zwölf bis 30 Prozent der Patienten mit Polypen erforderlich.

 

Die Experten sind sich bei diesen Untersuchungsmethoden nicht einig, ab welcher Größe Polypen abgetragen werden müssen. Die Meinungen schwanken zwischen sechs und zehn Millimetern Polypengröße. Auch gibt es bisher keine Standards für die Durchführung der Untersuchung und der Befundung. Die Erfolge sind eher von der Expertise des Behandlers abhängig. Studien, die die Methoden vergleichbar und überprüfbar machen, gibt es bisher nur wenige. Ebenso sind diese Verfahren nicht für die Dickdarm-Krebsvorsorge zugelassen und verursachen wesentlich höhere Kosten (350 – 800 Euro) als eine übliche Darmspiegelung (180 Euro).

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) vom 02.10.2008, anlässlich der Tagung "Viszeralmedizin 2008" in Berlin.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…