Das erste humane-GLP-1 Analogon

Zulassung von Victoza® zur Therapie des Typ 2 Diabetes

 

Liraglutid MolekülketteFrankfurt am Main (18. Juni 2009) – Die europäische Kommission hat das humane-GLP-1 Analogon Liraglutid (Victoza®) zur Therapie des Typ 2 Diabetes zugelassen. Bereits am 23. April 2009 hat das humane-GLP-1 Analogon ein positives Votum der Europäischen Zulassungsbehörde EMEA erhalten. „Wir sind sehr erfreut über die Zulassung von Liraglutid, das nun für viele Menschen mit Diabetes Typ 2 in Europa zur Verfügung stehen wird“, sagt Mads Krogsgaard Thomsen, im Vorstand von Novo Nordisk für Wissenschaft und Medizin verantwortlich. Liraglutid senkt mit seinem physiologischen Therapieprinzip signifikant den HbA1c-Wert ohne das Hypoglykämierisiko zu erhöhen. Gemeinsam mit weiteren Vorteilen des Wirk­stoffs führt dies zu einem Quantensprung in der Behandlung von Menschen mit Diabetes Typ 2, so das Fazit der Experten bei der Einführungspresse­konferenz in Frankfurt.

 

Liraglutid ist das erste, einmal täglich anzuwendende humane-Glucagon-like-Peptide (GLP-1) Analogon. Mit einer Homologie von 97 Prozent ist es fast identisch mit natür­lichem GLP-1. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Liraglutid wurde in einem der umfang­reichsten klinischen Studienprogramme in der Geschichte der Entwicklung von Anti­diabetika geprüft – insgesamt haben mehr als 4.200 Patienten an den sechs LEAD-Studien teilgenommen. Liraglutid ist zugelassen für die Kombinationstherapie mit Metformin oder einem Sulfonylharnstoff oder mit Metformin plus Sulfonylharnstoff oder Glitazon, wenn die bisherige Therapie nicht zu einer ausreichenden Blutzuckerkontrolle geführt hat.

 

Signifikante Glucosekontrolle bei niedrigem Hypoglykämierisiko

Frühzeitig eingesetzt bietet Liraglutid einen nachhaltigen Nutzen für den Patienten. Die Kombination mit Metformin senkt den Blutzucker durchschnittlich um 1,25 Pro­zent(1). Besonderer Vorteil: Da das humane-GLP-1 Analogon blutzuckerabhängig die Insulin­sekretion anregt, ist das Hypoglykämierisiko sehr gering: In allen Patienten­gruppen, die mit Liraglutid in Kombination mit Metformin behandelt wurden, kam es bei weniger als drei Prozent der Patienten zu einer leichten Hypoglykämie, schwere Hypoglykä­mien wurden nicht beobachtet(1,2).

 

Dauerhafte Gewichtsreduktion und Verbesserung des systolischen Blutdrucks

Anders als eine Insulintherapie führt eine Behandlung mit Liraglutid nicht zu einer Gewichtszunahme – im Gegenteil, eine Behandlung mit dem GLP-1 Analogon unterstützt die Patienten bei einer dauerhaften Gewichtsreduktion: Nach 26 Wochen hatten die Pa­tien­ten durchschnittlich 2,6 kg abgenommen, die Gewichtsreduktion setzte bereits nach zwei Wochen ein.(1) Die Gewichtsabnahme, die aus einer Verstärkung des Sättigungs­gefühls und einer Reduktion der Kalorienaufnahme resultiert(3), vermindert dabei die viszerale Fettmasse(4) – eine besonders kritische Komponente des Übergewichts und ein erheblicher Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. (5) Da Liraglutid multisystemisch wirkt, also Einfluss auf die verschiedensten Organe hat, zeigt die Substanz weitere Effekte, die über eine reine Blutzuckersenkung hinaus gehen: So fiel der systolische Blutdruck – gewichts­unabhängig – unter dem GLP-1 Analogon innerhalb von zwei Wochen um 4,3 mmHg(2).

 

Verbesserung der Betazellfunktion

Menschen mit Typ 2 Diabetes haben neben einer Insulinresistenz häufig auch eine Dysfunktion der Betazellen sowie eine Schwäche der GLP-1-Sekretion.(6,7) Liraglutid verbessert die Betazellfunktion und ermöglicht damit eine stärkere Insulinsekretion. Gleichzeitig wird eine inadäquate Glukagonsekretion der Alphazellen reduziert.(5)

 

Compliance-freundlich

Die Nebenwirkungen waren moderat: gastrointestinale Nebenwirkungen klangen bei der Mehrzahl der Patienten nach 4 Wochen ab. In den ersten 32 Wochen nach Therapie­beginn mit Liraglutid waren über 85 Prozent der Patienten frei von Übelkeit.(1)

Liraglutid muss, unabhängig von den Mahlzeiten, nur einmal täglich injiziert werden. Dabei sind Injektionszeitpunkt und Injektionsstelle frei wählbar. Die Therapie wird mit einer Dosierung von 0,6 mg/d begonnen, nach frühestens einer Woche wird auf die Standarddosierung von 1,2 mg umgestellt.

 

 

Quellen

  1. Nauck M et al. Diabetes Care 2009;32(1):84-90
  2. Zinman B et al. Diabetes Care 2009;0.dc.08-2124v1-0
  3. Fachinformation Victoza® (Stand Juli 2009)
  4. Jendle J et al. Paper presented at 44th Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes, Sept. 2008, Rom, Italien
  5. Onat A et al. Int J Obes 2004;28(8):1018-1025
  6. Højberg PV et al. Diabetologia 2009;52(2):199-207
  7. Kjems LL et al. Diabetes 2003;52(2):380-386

 

Über Novo Nordisk

Novo Nordisk ist ein international tätiges Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Dänemark und beschäftigt weltweit rund 26.550 Mitarbeiter in 80 Ländern. Allein am deutschen Standort in Mainz sind über 450 Mitarbeiter beschäftigt. Novo Nordisk gilt als Pionier in der Insulinherstellung und ist heute Weltmarktführer in der Diabetes-Versorgung. Der führende Diabetes-Spezialist ist vor allem für sein umfangreiches Produkt-Portfolio an Insulinen und modernsten Insulin-Injektionssystemen bekannt. Daneben hält Novo Nordisk eine führende Position in den Bereichen Blutgerinnung (Hämostase), Wachstumshormon- und Hormonersatztherapie. Novo Nordisk produziert und vertreibt seine pharmazeutischen Produkte und Dienstleistungen in 179 Ländern mit dem Anspruch größtmöglicher Gesamtverantwortung für Patienten, Ärzte und Gesellschaft. Als Aktiengesellschaft ist Novo Nordisk an den Börsen von Kopenhagen, London und New York (NYSE, Kürzel NVO) gelistet.

Weitere Informationen unter www.novonordisk.de 

 

Abb.: Multiple=

 

Abb.: Multiple Effekte von Liraglutid. Alle Abbildungen: Novo Nordisk

 

 

Wirkung von humanem GLP-1.

 

Abb.: Wirkung von humanem GLP-1.

 

 

Abb.: Liraglutid: 97 Prozent Homologie zu humanem GLP-1.

 

Abb.: Liraglutid: 97 Prozent Homologie zu humanem GLP-1.

 

 

 

Abb.: Einsatz von Liraglutid im Verlauf einer typischen Diabetes-Karriere.

 

Abb.: Einsatz von Liraglutid im Verlauf einer typischen Diabetes-Karriere.

 

 

 

Abb.: LEAD-Studienprogramm.

 

Abb.: LEAD-Studienprogramm.

 

 

 

Abb.: Übersicht LEAD-Studienprogramm.

 

Abb.: Übersicht LEAD-Studienprogramm.

 

 

 

Download

 

Folien zu Referat "Diabetesbehandlung heute: Warum erreichen Patienten ihr Therapieziel nicht?" von Prof. Dr. Baptist Gallwitz.pdf Gallwitz.pdf (2.41 MB)

 

Folien zu Referat "GLP-1: From the idea to molecule" von Lotte Bjerre Knudsen.pdf Knudsen.pdf (1.48 MB)

 

Folien zu Referat "Research and Development at Novo Nordisk: LEAD study program to Liraglutide" von Prof. Dr. Mads Krogsgaard Thomsen.pdf Thomsen.pdf (1.57 MB)

 

 

Factsheet_Liraglutid.pdf Factsheet_Liraglutid.pdf (54.93 KB)
Factsheet_GLP-1.pdf Factsheet_GLP-1.pdf (53.62 KB)
Hintergrund-LEAD-Programme.pdf Hintergrund-LEAD-Programme.pdf (91.17 KB)
Hintergrundinfo_Novo_Nordisk.pdf Hintergrundinfo_Novo_Nordisk.pdf (68.33 KB)

 


 

Quelle: Einführungspressekonferenz der Firma Novo Nordisk zum Thema „Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid – Diabetestherapie mit System“ am 18.06.2009 in Frankfurt am Main (3K-Agentur für Kommunikation).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…