Kompetenznetz Diabetes mellitus

Erste Ergebnisse

 

München (15. Februar 2011) – Seit über zwei Jahren erforschen Wissenschaftler aus sieben Verbunden des Kompetenznetzes die Volkskrankheit Diabetes. Das erklärte Ziel des Forschungsnetzwerks ist es, in 25 Teilprojekten den Ursachen von Diabetes auf den Grund zu gehen, die Entstehungsbedingungen zu erforschen und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. Inzwischen gibt es die ersten Ergebnisse im Überblick.

 

 

Typ-1-Diabetes und Gene

 

Univ.-Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung des Helmholtz Zentrums München und Leiterin der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München fand zusammen mit ihrem Team im Rahmen der TEENDIAB-Studie heraus, dass das Gen IFIH1 (Interferon induced with helicase C domain 1) die Entwicklung von Typ-1-Diabetes beeinflusst. Das Protein IFIH1 ist für die Erkennung von Virus-RNA zuständig. Es reguliert somit die angeborene Immunabwehr gegenüber Viren. Man nimmt an, dass eine Virusinfektion das IFIH1 Gen aktiviert und es dadurch zur Ausschüttung des immunstimulierenden Proteins Interferon kommt. Dies hemmt zwar die Virusvermehrung, jedoch lockt es auch die zytotoxischen T-Zellen an, die möglicherweise Betazellen erkennen und zerstören. Somit scheinen Virusinfektionen die Entwicklung von Typ-1-Diabetes zu fördern. Diese Vermutung stützt sich auch auf die Tatsache, dass seltene Varianten des IFIH1 Gens sogar vor Typ-1-Diabetes schützen, was durch eine verminderte Expression und Funktion des IFIH1 Gens hervorgerufen ist.

 

Eine aktuelle Untersuchung zeigte, dass das IFIH1 Gen nicht die Enstehung von Insel-Autoantikörpern, sondern das Fortschreiten hin zu einem manifesten Diabetes beeinflusst. Menschen mit dem Risikogenotyp entwickeln Typ-1-Diabetes also wesentlich rasanter als Menschen ohne den Risikogenotyp. Die Ergebnisse legen erstmals nahe, dass möglicherweise Viren und Virusinfektionen die Geschwindigkeit des Zerstörungsprozesses, der zu Typ-1-Diabetes führt, mit bestimmen.

 

 

Autoimmunerkrankungen und Typ-1-Diabetes

 

In einer groß angelegten, multizentrischen Analyse von 28.671 jungen Patienten mit Typ-1-Diabetes aus Deutschland und Österreich untersuchte der Verbund FPD unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Holl an der Universität Ulm Diabetes-spezifische Antikörper und das gleichzeitige Auftreten von anderen Autoantikörpern. In 19,6 Prozent der Fälle zeigten sich zusätzliche Schilddrüsen-Autoantikörper. Weibliche Kinder und Jugendliche aus dieser Gruppe waren häufiger davon betroffen (62 Prozent). Die Nachweishäufigkeit von Schilddrüsen-Autoantikörpern wies einen Höhepunkt im Alter von 12 bis 18 Jahren auf. Die Zöliakie-Autoantikörper belegen den zweiten Platz der sekundären Autoimmunität bei Typ-1-Diabetes.

 

 

Treg-Zellen – die ausgleichende Kraft des Immunsystems

 

Typ-1-Diabetes ist dadurch gekennzeichnet, dass sich fehlgeleitete Zellen des Immunsystems gegen den eigenen Körper richten und die Insulin produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zerstören. Dr. Karsten Kretschmer am DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien der Technischen Universität Dresden aus dem Verbund TREPPYD ist es gelungen, eine Vorläuferpopulation von Treg-Zellen außerhalb des Thymus auszumachen, welche im gereiftem Zustand die Fähigkeit besitzen, zerstörerische Zellen des Immunsystems zu hemmen. Diese Zellen könnten in hoher Zahl dazu beitragen, bisher unheilbare Autoimmunerkrankungen, zu denen auch Typ-1-Diabetes gehört, zu verhindern oder besser zu behandeln.

 

 

Laufende Studien

 

Inzwischen laufen unter dem Dach des Kompetenznetzes Diabetes mellitus sieben Probandenstudien, die bundesweit an unterschiedlichen Aspekten der Erkrankung arbeiten und noch Studienteilnehmer aufnehmen.

 

 

Pädiatrische Forschungen

 

Die Studie TEENDIAB möchte Einflüsse auf die Entstehung von Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter untersuchen (www.teendiab.de – Studienhotline: 0800-8284868). Das bayernweite Diabetesregister DiMelli sammelt Blutproben von Kindern und Jugendlichen, um mehr über mögliche Auslöser von Typ-1- und Typ-2-Diabetes herauszufinden (www.dimelli.de – Studienhotline: 0800-8284868). Eine Studie aus dem Verbund FPD beschäftigt sich mit der Entstehung von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen und dessen Abgrenzung vom Typ-1-Diabetes (www.peda-qs.de).

 

 

Typ-2-Diabetes im höheren Alter

 

MIND-DIA beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Depression und Diabetes und deren Behandlungsmöglichkeiten im Alter von 65 bis 85 Jahren (www.beratung-diabetes.de – Studienhotline: 0234-5077-3223). Die Studie INSULA möchte das Nachlassen der mentalen Leistungsfähigkeit durch die Verabreichung von Insulin-Nasenspray verhindern. Kontakt: Herr Dr. Siemann (0201-8707-202), Herr Dr. Hallschmid (0451-500-5355)

 

 

Diabetes und Trisomie 21 – der besondere Diabetes

 

Menschen mit einem Down-Syndrom erkranken besonders häufig an Autoimmunerkrankungen und damit auch an Typ-1-Diabetes. Die Ursachen hierfür sind noch ungeklärt. Um mögliche Zusammenhänge und auch genetische Ursachen zu erkennen, sucht diese Studie noch weitere Teilnehmer mit einem Down-Syndrom, die auch an einem Diabetes erkrankt sind (www.kompetenznetz-diabetes-mellitus.net ->>Betroffenen-Info ->>Studienübersicht).

 

In laufenden und zukünftigen Studien möchten die Wissenschaftler noch weitere, ungeklärte Aspekte des Diabetes erforschen und die ersten Resultate von der Forschung in die Praxis umsetzen.

 

 

Quellen

 

  • Schallenberg S et al. Identification of an immediate Foxp3(-) precursor to Foxp3(+) regulatory T cells in peripheral lymphoid organs of nonmanipulated mice. J Exp Med. 2010;207(7):1393-407. Warncke A et al. Polyendocrinopathy in children, adolescents, and young adults with type 1 diabetes: a multicenter analysis of 28,671 patients from the German/Austrian DPV-Wiss database. Diabetes Care. 2010; 33(9):2010-2. Achenbach P et al. Autoantibodies to zinc transporter 8 and SLC30A8 genotype stratify type 1 diabetes risk. Diabetologia. 2009;52(9):1881-8. Waanders L et al. Quantitative proteomic analysis of single pancreatic islets. Proc Natl Acad Sci U S A. 2009;106(45):18902-7. Winkler A et al. An Interferon-Induced Helicase (IFIH1) Gene Polymorphism Associates With Different Rates of Progression From Autoimmunity to Type 1 Diabetes. Diabetes, Februar 2011 60(2):685-690.

 

 

Download

 

Kompetenznetz Diabetes mellitus – Studieninformation Kompetenznetz Diabetes mellitus – Studieninformation:

http://idw-online.de/pages/de/attachmentdata7661.pdf

 


Quelle: Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München, 15.02.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…