HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
DBfK bittet um Unterstützung von Waisenmädchen in Afrika
Berlin (14. Juni 2011) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) weist auf ein förderungswürdiges Entwicklungshilfeprojekt mit Langzeitwirkung hin und bittet um Unterstützung. Die Florence Nightingale Stiftung (FNIF) – eine Einrichtung des International Council of Nurses ICN – unterstützt in einem ihrer Projekte die Schulbildung von Waisenmädchen in Afrika (Girl Child Education Fund, GCEF). Es handelt sich um Mädchen, bei denen ein Elternteil an einer durch die Berufstätigkeit in der Pflege erworbenen AIDS-Erkrankung verstorben ist. Mit dem Projekt werden mittlerweile über 200 Mädchen in Kenia, Swasiland, Gambia und Uganda unterstützt.
Für sie werden die Kosten für Schulgebühren, Schulkleidung, Bücher und Schuhe übernommen. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass sie überhaupt eine Schule besuchen dürfen. Die Unterstützung sichert eine allgemeine Schulbildung in der Grund- und Sekundarschule. Die Mädchen haben zusätzlich eine Nurse als ehrenamtliche Mentorin. Der Erfolg dieses Projektes basiert auf der Erfahrung, dass Mädchen mit besserer Schulbildung später heiraten als andere, weniger Kinder haben, eine geringere Müttersterblichkeit, niedrigere Kindersterblichkeit und niedrigere HIV-Infektionsraten aufweisen. Sie werden ihre Kinder in die Schule schicken und damit die Grundlage für eine gesunde und besser ausgebildete nächste Generation legen.
Hier nur eine Stimme: „Dieses Programm ist der Grund dafür, dass ich in der Schule bin und ich hier stehe. Denn glauben Sie mir, als ich während meiner Grundschulzeit meinen Vater verlor, schien alles aus zu sein. Das Programm ist der Grund dafür, dass ich heute da bin, wo ich bin, weil ich eine Schule besuchen konnte, jetzt studiere und somit eine Zukunft habe.“ (Catherine, 15 Jahre, Sambia)
Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK), 14.06.2011 (tB).