Sterbehilfe

DBfK distanziert sich grundsätzlich von aktiver Sterbehilfe

 

Berlin (1. Oktober 2012) – In einer heute veröffentlichten Stellungnahme zum Regierungsentwurf des Bundesjustizministeriums (Gesetz zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung) distanziert sich der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) klar von jeder Form aktiver Sterbehilfe durch Pflegende. Dem Referentenentwurf nach sollen die Personen straflos bleiben, die Beihilfe zum Suizid leisten, wenn sie über eine länger andauernde, persönliche Beziehung zum sterbewilligen Menschen stehen. Zum Kreis dieser Personen werden ggf. auch Ärzte und Pflegepersonal gezählt, die somit unter bestimmten Umständen straffrei „Sterbehilfe“ leisten dürfen.

 

„Sterbehilfe ist keine Tätigkeit, die mit den grundlegenden Aufgaben der Pflege lt. ICN-Ethikkodex zu vereinbaren ist“, sagt dazu DBfK-Präsidentin Prof. Dr. Christel Bienstein. „unsere Aufgabe bei der Pflege schwerstkranker und sterbender Menschen ist es, Leiden zu lindern. Die mit dem Gesetzentwurf ausgelöste Diskussion um die Beteiligung Pflegender an aktiver Sterbehilfe steht unmittelbar den Erfolgen der Palliative Care gegenüber, für die wir uns einsetzen. Zudem kann „Patientennähe“ kein geeignetes Kriterium sein, um an Sterbehilfe straffrei mitzuwirken. Die Beziehung zwischen Pflegenden und ihren Patienten ist vor allem eine professionell-menschliche, die auch für die nötige professionelle Distanz sorgt.“

 

Ende August veröffentlichte die Bundesjustizministerin ihren Gesetzesentwurf, der vor allem die gewerbsmäßige Sterbehilfe unter Strafe stellen soll. Die darin enthaltene Freigabe aktiver Sterbehilfe durch Ärzte und Pflegepersonal, sofern sie in einer länger andauernden persönlichen Beziehung zum Sterbewilligen stehen, löste heftige Diskussionen in den betroffenen Berufsgruppen aus. In seiner Stellungnahme bewertet der DBfK diese Neuregelung im Strafgesetzbuch kritisch und stellt seine Position zu aktiver Sterbehilfe durch Pflegende dar. Sie leitet sich ab von den im ‚ICN-Ethikkodex für Pflegende‘ verankerten grundlegenden Aufgaben professionell Pflegender.

 

Die Stellungnahme ist als Download abzurufen unter http://www.dbfk.de/download/download/DBfK-zu-aktiver-Sterbehilfe-2012-09-22.pdf  

 


 

Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK), 01.10.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…