DBfK-Nordwest fordert Berücksichtigung der Pflege bei Krankenhausplanung NRW

Hannover (30. Juli 2016) – Das Land Nordrhein-Westfalen plant eine Verschlankung des Planungsverfahrens für die Ausbildungsstätten der Gesundheits- und Krankenpflege, um kurzfristig auf steigende Bedarfe reagieren zu können. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) hat zunächst um Stellungnahme gebeten – und die Pflege dabei nicht eingeladen, ihre Haltung mitzuteilen. "Das Stellungnahmeverfahren verdeutlicht einmal mehr, wie dringend nötig auch in NRW die Diskussion um eine Pflegekammer ist" betont Martin Dichter, Vorsitzender des DBfK Nordwest.

Anlässlich des Stellungnahmeverfahrens hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V. erneut und mit Nachdruck auf die strukturell mangelhafte Berücksichtigung der professionellen Pflege in der Krankenhausplanung NRW hingewiesen und gefordert, diesen Mangel zu beheben. Im aktuellen Stellungnahmeverfahren wird mit der Verschlankung des Planungsverfahrens im Bereich der Ausbildungsstätten für die Berufe gem. § 2 Nr. 1a Krankenhausfinanzierungsgesetzt (KHG) auf einen direkt die pflegerische Ausbildung betreffenden Organisationsrahmen abgestellt, ohne die Pflege daran zu beteiligen. "Bis zur Gründung einer Pflegekammer fordern wir das MGEPA im Sinne einer interdisziplinären und für den Patienten sicheren Versorgungsgestaltung auf, den DBfK Nordwest e.V. bei Prozessen dieser Art zu beteiligen," so Dichter.

Ausbildungsplanung und Sicherstellung pflegerischer Versorgung sind untrennbar miteinander verbunden. Sämtliche Aspekte der spezifischen Ausbildung eines Berufes können und sollten Angehörige des Berufes selbst gestalten. Nicht zuletzt weist der DBfK Nordwest e.V. wiederkehrend auf den wissenschaftlich belegten direkten Zusammenhang der qualitativen und quantitativen pflegerischen Versorgungsintensität mit der Sterberate von Patienten hin. Die Sicherstellung von Ausbildung und Pflege ist Aufgabe der Profession Pflege und kann nicht durch Vertreter anderer Berufsstände übernommen werden. Die professionelle Pflege stellt im Krankenhaus die größte Berufsgruppe mit dem zudem zeitlich intensivsten Kontakt zum Patienten dar. Professionelle Pflege koordiniert elementare Prozesse innerhalb des Krankenhauses, Schnittstellen des Krankenhauses zu angrenzenden Versorgungssettings und übernimmt das engmaschige Monitoring der Patienten.

Empfänger der Aufforderung zur Stellungnahme sind die Mitglieder des Landesausschusses im Rahmen des §15 des Krankenhausgestaltungsgesetzes in NRW. Im Landesausschuss sind keine Ansprechpartner aus der Pflege berücksichtigt. In anderen Bundesländern – wie z.B. Hamburg – ist eine systematische Beteiligung der beruflichen Pflege an der Mitsprache in puncto Krankenhausplanung selbstverständlich.


Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, DBfK Nordwest e.V. , 30.07.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…