GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
DBfK veröffentlicht ‚Standpunkte und Informationen zum Mindestlohn in der Pflege‘
Berlin (12. August 2010) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat heute ein Positionspapier zur politischen Bedeutung und Umsetzung des Mindestlohns für Pflegende veröffentlicht. Angesichts vieler Anfragen seit Inkrafttreten der Verordnung am 1. August 2010 in allen DBfK-Geschäftsstellen soll damit die nötige Transparenz bei der Umsetzung geschaffen werden. Gleichzeitig bezieht der Verband mit dem Papier klar Stellung:
-
Die nun definierte Lohnuntergrenze gilt keinesfalls für Pflegefachkräfte.
-
Qualifizierte Arbeit hat ihren Preis, nur so kann Qualität gesichert werden.
-
Lohndumping fördert Nachwuchsmangel.
-
Ost-West-Unterschiede in der Vergütung verschärfen den Pflegefachkräftemangel in Ostdeutschland.
Der DBfK fordert die Pflegefachkräfte ausdrücklich auf, sich nicht länger mit miserablen Löhnen abspeisen zu lassen, sondern ggfs. den Arbeitgeber zu wechseln.
Das Positionspapier mit integrierten Informationen für Betroffene ist als Download abzurufen unter www.dbfk.de/service/download/berufspolitik.php
Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK), 12.08.2010 (tB).