PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
DBfK zum Internationalen Tag der Pflegenden 2011:
Potenzial der Pflege besser ausschöpfen
Berlin (9. Mai 2011) – Zum diesjährigen Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai weist der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) auf die vielfach ungenutzten Kompetenzen in der Pflege hin. „Wir brauchen eine Gesundheitspolitik mit Weitsicht, Augenmaß und Mut zum Umdenken, um die großen Herausforderungen bewältigen zu können.
Die Lücken zu schließen erfordert eine tragende Rolle der Pflege im System!“ sagt DBfK-Referentin Johanna Knüppel. „Pflegende haben den unmittelbarsten Bezug zu Patienten, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Sie bringen Kompetenzen mit, die unverzichtbar sind. ‚Die Gesundheitslücken schließen: Gleichberechtigte Pflege für alle!‘ Dieses Motto lenkt auch in Deutschland den Blick auf enorme Versorgungsdefizite im Gesundheitssystem. Anders als in vielen anderen Industrienationen bleiben hierzulande allerdings oft die Fähigkeiten und Potenziale der Pflege ungenutzt. Starre Hierarchien, Festhalten an traditioneller Rollenverteilung und politische Halbherzigkeit führen nach wie vor zu Unter-, Fehl- und Überversorgung in einem der teuersten Gesundheitssysteme der Welt. Das kann nicht länger hingenommen werden,“ so die Referentin weiter.
Während in Entwicklungsländern die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung unter fehlenden Strukturen der Systeme und mangelnden Ressourcen leidet, sehen die Versorgungslücken im deutschen Gesundheitswesen anders aus. Sie heißen beispielsweise „Verdeckte Rationierung“, „Fehlen pflegerischer Kapazität“, „Wartezeiten“, „Zweiklassenmedizin“, „Informations- und Kommunikationsdefizit“, „Selbstbeteiligung/Zuzahlung“, „Bürokratie“ und „Fehlversorgung durch Fehlanreize“. Und sie werden von Jahr zu Jahr größer.
Der Internationale Tag der Pflegenden wird alljährlich am 12. Mai, dem Geburtstag Florence Nightingales, begangen. Das vom Weltverband der Pflegeberufe ICN herausgegebene Motto für 2011 lautet: „Die Gesundheitslücken schließen: Gleichberechtigte Pflege für alle!“ Ein 45-seitiges Handbuch mit Hintergrundinformationen kann unter www.dbfk.de/download/download/IND-2011-deutsch-final.pdf als Download abgerufen werden.
Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK), 09.05.2011 (tB)