HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
DDG Diabetes Kongress 2019
Diabetes – nicht nur eine Typ-Frage
29.05.-01.06.2019 CityCube Berlin
Liebe Mitglieder der Deutschen Diabetes Gesellschaft, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
Diabetes mellitus umfasst Krankheiten mit großen Unterschieden in Entstehung und Verlauf, die jeweils spezielle diagnostische und therapeutische Maßnahmen erfordern. Neuere Untersuchungen weisen sogar auf besondere Verlaufsformen innerhalb bekannter Diabetes-Typen hin. Daher haben wir diesen Kongress unter das Motto „Diabetes-Nicht nur eine Typ Frage“ gestellt, wodurch die Vielfalt der Herausforderungen durch den Diabetes mellitus abgebildet wer-den soll. Nicht zufällig ist unser Motto auch der Titel einer Informationskampagne des Bundesministeriums für Gesundheit.
Unser Kongress soll Sie – wie immer – umfassend über Neuigkeiten zu allen Aspekten des Diabetes informieren. Jedoch haben wir auch in diesem Jahr einige Bereiche speziell hervorgehoben. Dem Motto der Tagung entsprechend konzentriert sich natürlich ein Hauptthema auf neue Versuche der Diabetes-Klassifikation mit der Frage nach der Relevanz für Diagnose und Therapie. Nicht nur in diesem Zusammenanhang stellt sich die Frage nach der Stratifizierung von Prävention und Management des Diabetes. Auch die Unterschiede des Diabetes zwischen den Geschlechtern sind nach wie vor zu wenig untersucht und werden daher im Hauptthema, Gender und Diabetes, beleuchtet werden. Ebenso wollen wir uns diesmal be-sonders der Remission von Diabetes widmen und z. B. die Fragen stellen, welche neuen Konzepte zur Heilung von Typ-1 Diabetes entwickelt werden bzw. ob und unter welchen Bedingungen Typ-2 Diabetes heilbar sein kann. Ein weiteres Hauptthema adressiert die Neuigkeiten zum Management der Komplikationen und Begleit-erkrankungen des Diabetes. Nicht zuletzt stellen Umwelt, psychosoziale Bedingungen und Lebensqualität entscheidende Faktoren für die Entwicklung und den Verlauf von Diabetes mellitus dar. Hierbei stellen sich Aufgaben für Gesellschaft und Politik, die wir gerne mit Ihnen diskutieren möchten.
Zu diesen, aber auch allen anderen Themen der Forschung und Praxis des Diabetes können Sie sich in verschiedenen Formaten wie Symposien, Workshops und Fall-basierten Sitzungen informieren. Aktuelle Forschungsergebnisse werden in Kurzvorträgen, Posters und Präsentationen der deutschen Verbundforschung dargestellt. Nicht zuletzt werden wir das Nachwuchs- und Mentorenprogramm mit jungen Kolleginnen und Kollegen fortsetzen. Für den Gesellschaftsabend planen wir eine Überraschung in der pulsierenden Metropole Berlin.
Auch im Namen meines Kongresssekretariates, Prof. Dr. Christian Herder und PD Dr. Julia Szendrödi, lade ich Sie hiermit herzlich zum Diabetes Kongress 2019 ein, freue mich sehr auf Ihre aktive Teil-nahme und wünsche Ihnen schon jetzt einen erfolgreichen, spannenden und geselligen Kongress!
Ihr
Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Michael Roden, Kongresspräsident
Weitere Informationen
(tB)