DDG-Kongress 2014

Neue Technologien vereinfachen Diabetestherapie im Alltag

 

Berlin (27. Mai 2014) – Gleich zwei neue Produkte stellte Roche Diagnostics Deutschland im Rahmen der 49. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin erstmals der Fachöffentlichkeit vor: Das neue Insulinpumpensystem Accu-Chek® Insight, das ab Ende 2014 erhältlich sein wird und das ab Herbst lieferbare Accu-Chek® Connect Diabetes Management System, bestehend aus Blutzuckermesssystem, App und einer Onlineplattform. Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Insulinpumpentherapie bei Kindern, über deren spezielle Anforderungen Professor Thomas Danne aus Hannover sprach. Egal ob bei Kindern oder bei Erwachsenen, wichtig für eine erfolgreiche Diabetestherapie im Alltag – so waren sich die Experten einig – ist das zur Therapie passende Diabetes Management. Denn ein strukturierter und transparenter Umgang mit allen Diabetesdaten kann die Therapieumsetzung erleichtern und alle Beteiligten im Umgang mit der Erkrankung unterstützen.

 

Professor Thomas Danne, Chefarzt am Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult in Hannover, stellte aktuelle Daten zu Prävalenz und Inzidenz von Diabetes Typ 1 im Kindesalter vor und wies detailliert auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern hin. „Neue epidemiologische Daten belegen, dass sich die Zahl der Erkrankungsfälle bei Kindern unter fünf Jahren bis 2020 verdoppeln wird. Das stellt Eltern, Kindergärten und Schulen vor eine große Herausforderung“, so Danne.

 

Eine erfolgreiche Diabetestherapie hängt entscheidend von der passenden Therapieform ab. Speziell im pädiatrischen Bereich ist viel Fingerspitzengefühl gefordert, um den Alltag der kleinen Patienten, ihrer Eltern und Betreuer so einfach wie möglich zu gestalten. Variablen wie Wachstum und hormonelle Veränderungen erfordern eine flexible Therapie, weswegen bereits 2012 etwa 45 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit einer Insulinpumpe behandelt wurden – im Alter bis fünf Jahren waren es anteilig sogar knapp 80 Prozent. Vor allem bei Säuglingen und (Klein-)Kindern ist der Insulinbedarf sehr niedrig, so dass eine individuelle Anpassung der abzugebenden Insulindosis auch in sehr kleinen Schritten notwendig ist. „Gerade junge Menschen mit Diabetes Typ 1 haben besondere Wünsche und Bedürfnisse“, berichtete Danne. „Daher sollte bereits bei der Auswahl des Gerätes sorgfältig auf Parameter wie Handhabung, Alarmfunktionen, Ampullenwechsel oder Fuktionen zur Bolusberechnung geachtet werden.“

 

 

Wahl der geeigneten Insulinpumpe

 

Welche dieser Anforderungen das neue interaktive Insulinpumpensystem Accu-Chek® Insight erfüllt, stellte Til Rendschmidt, Head of Medical & Scientific Affairs Insulin Delivery Systems, von Roche Diagnostics vor. Das System besteht aus der Accu-Chek® Insight Insulinpumpe und dem Accu-Chek® Aviva Insight Diabetesmanager, in dem Blutzuckermessgerät, Bolusrechner, Fernsteuerung und zahlreiche Datenmanagementfunktionen vereint sind. Die intuitive Bedienung des Diabetesmanagers und das große Display ermöglichen eine sichere und – dank Fernbedienung – diskrete Bolusgabe. Der Patient hat die Wahl zwischen einer vorgefüllten Insulinampulle oder einem neuartigen Ampullenfüllsystem, das die Ampulle auf Knopfdruck befüllt. So wird der Ampullenwechsel vereinfacht, was gerade für Einsteiger komfortabel ist. Das neue System bietet darüber hinaus sehr niedrige Basalraten (0,02 U/h) und sehr feine Basalratenschritte (0,01 U/h). „Mit dem Accu-Chek® Aviva Insulinpumpensystem wollen wir die Therapieumsetzung erleichtern“, so Rendschmidt. „Design und Funktionen eines solchen Systems müssen einfach und zeitsparend sein und sich dem gegenwärtigen Lebensstil von Patienten so anpassen, dass sie im Alltag nicht stören, sondern zu einem Teil davon werden“, so Rendschmidt.

 

Eine wichtige Unterstützung für das Diabetesteam beim Programmieren der individuellen Einstellungen bietet die neue Accu-Chek® 360° Konfigurationssoftware. Mit ihrer Hilfe können die Parameter der Pumpe und des Bolusrechners komfortabel am PC eingestellt werden. Die Einstellung lassen sich auch einfach von Gerät zu Gerät kopieren, was z. B. beim Umstieg auf eine neue Pumpe sinnvoll ist.

 

 

Modernes Datenmanagement

 

„In der täglichen Praxis haben wir die Erfahrung gemacht, dass nur mit einer guten Dokumentation der gemessenen Werte die regelmäßige Blutzuckermessung Grundlage einer erfolgreichen Diabetes-Therapie sein kann“, erklärte Professor Stephan Jacob, niedergelassener Diabetologe aus Villingen-Schwenningen. „Die neuen Systeme von Roche Diagnostics, wie Accu-Chek® Connect, können maßgeblich dazu beitragen.“ Das Accu-Chek® Connect Diabetes Management System besteht aus dem Blutzuckermessgerät Accu-Chek® Aviva Connect, einer passenden Smartphone-App mit Bolusrechner und einer Online-Plattform. Die Blutzuckerwerte werden wie gewohnt gemessen und automatisch auf das Smartphone sowie das Onlineportal übertragen, was ohne separate Installation möglich ist. Die Zugriffsrechte können individuell freigeben werden, um das betreuende Diabetesteam oder beispielsweise Familienangehörige einzubinden. Zudem ist es möglich, Photos von einzelnen Mahlzeiten mit dem Handy aufzunehmen und im elektronischen Tagebuch zu speichern. So kann auch nachträglich nachvollzogen werden, ob z. B. Kohlenhydratschätzung und Bolusabgabe korrekt waren. Zusätzlich dazu verfügt das System über eine SMS-Funktion, mit der die Werte direkt an ein beliebiges anderes Handy übermittelt werden können: Insbesondere Eltern erhalten dadurch Sicherheit im Alltag, da sie die aktuellen Blutzuckerwerte ihres Kindes im Auge behalten können.

 

 

Über Roche Diabetes Care

 

Roche Diabetes Care ist ein Pionier in der Entwicklung von Blutzuckermessgeräten und weltweit führend in den Bereichen Diabetes Management Systeme und Services. Es Menschen mit Diabetes zu ermöglichen, ein fast normales und aktives Leben zu führen – dafür setzt sich die Marke Accu-Chek® seit mehr als 35 Jahren engagiert ein. Zudem unterstützt sie Ärzte und andere medizinische Fachkräfte darin, ihre Patienten optimal zu betreuen. Accu-Chek® bietet Menschen mit Diabetes und ihren Versorgern innovative Produkte und umfassende Lösungen für ein komfortables, effizientes und effektives Diabetes Management – von der Blutzuckermessung über die Dokumentation und Interpretation der Daten bis hin zur Insulingabe. Das Accu-Chek®-Portfolio umfasst Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen-Systeme, Stechhilfen sowie Lösungen im Bereich Informations-Management und Schulungsprogramme für Ärzte, Diabetesberaterinnen und Menschen mit Diabetes – die zu einem verbesserten Therapieergebnis beitragen können.

 

 

Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.

 


 

Quelle: Roche Diagnostics, 27.05.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…