MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Reiseerkrankung FSME: Neue Risiken in Europa

 

Von DDr. med. Martin Haditsch, Krankenhaus der Elisabethinen, Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin, Linz, Österreich / TravelMedCenter Leonding

 

Ob bei der Fahrradtour oder beim Sonnenbaden: Vor allem im hohen Gras besteht die Ge-fahr von Zeckenstichen. Quelle: Novartis BehringFrankfurt am Main (19. Februar 2009) – Eingangs ist festzuhalten, dass die Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) epidemiologisch eine zentrifugale Ausbreitung zeigt, die mittlerweile in 5 Richtungen als belegt gilt (alle Himmelsrichtungen und auch in höhere Regionen). Dies wurde und wird einerseits durch die migratorische Lebensweise jener (Wild-)Tiere, an denen Zecken üblicherweise anhaften, andererseits durch klimatische Veränderungen ermöglicht. Letztere haben auch zu einem in manchen Regionen zu beobachtenden zweiten Gipfel im Herbst als auch zu einer Verlängerung des gesamten Risikozeitraums geführt. Es ist somit besonders wichtig, durch epidemiologische Surveillance neue Risikogebiete und –zeiten zu definieren und – wo immer möglich – der Gefahr der Infektion entgegen zu wirken.

 

Über (zu) lange Zeit war die FSME ausschließlich (wenn überhaupt) als ein Risiko für die ortsständige Bevölkerung klassifiziert. Dies gilt auch derzeit noch für die größten Bereiche Russlands, da sie touristisch noch wenig erschlossen sind. Dass auch Reisende (und dazu zählen nicht nur Erholungssuchende) bei entsprechender Exposition gefährdet sind wurde lange ignoriert. Erfreulicherweise hat es hier in den letzten Jahren ein Umdenken gegeben. So wurde die FSME auch als reisemedizinisches Problem erkannt, bedauerliche Krankheitsfälle halfen bei der Sensibilisierung hinsichtlich  dieser Problematik. Jedoch ist noch immer von einer nur schwer  abschätzbaren Dunkelziffer auszugehen, da über diese Krankheit (im engl. TBE = tick borne encephalitis) in vielen Herkunftsländern – wenn überhaupt – nur ein rudimentäres Wissen besteht. Internationale reisemedizinische Konferenzreihen wie die CISTM (Conference of the International Society of Travel Medicine; www.istm.org) oder die APTHC (Asia Pacific Travel Health Conference) versuchen weltweit das spezifische Bewusstsein bei  Reisemedizinern zu heben.

 

Europa ist laut Untersuchungen der World Tourism Organization nach wie vor das beliebteste Reiseziel im internationalen Tourismus. Gerade in Europa verzeichnen die Endemiegebiete der FSME (derzeit) einen gut dokumentierten Flächenzuwachs (Bemerkung: auf Grund der klimatischen Veränderungen könnte es in Zukunft zu einer Verschiebung der Risikoregionen Richtung Norden kommen). Weiters hat sich einerseits das Freizeitverhalten der Reisenden in Richtung „Aktiv-Urlaub“ verändert, andererseits nimmt auch die Zahl der Berufsreisenden mit Expositionsgefahr im Rahmen der Globalisierung der Wirtschaft zu. Eine spezifische – und erst zunehmend wahrgenommene – Risikogruppe stellt auch die große Zahl an „Event-Touristen“ dar. Events können beruflich, sportlich, künstlerisch, religiös oder politisch motiviert sein. Unter den Teilnehmern sind auch viele junge und gesunde Menschen, die keinerlei Veranlassung sehen, sich vor einer (Europa-)Reise medizinisch beraten zu lassen.

 

Beispiele der jüngeren Vergangenheit und der näheren Zukunft mit einem oft sträflich unterschätzten Risiko sind die EURO 2008 in Österreich und der Schweiz, die Damenfußballweltmeisterschaft 2011 in Deutschland, große Musikevents wie das jährliche "Jazz Festival“ in Wiesen / Österreich oder das jährliche "Midsummer Celebration Festival“ in Litauen.

 

Im Weiteren sind auch Überschneidungen von „beruflich“ und „event“ (z.B. Workshops, Trainingslager und -camps, Meetings, Konferenzen, Austauschprogramme für Schüler und Studenten) zu berücksichtigen. So lag beispielsweise Wien laut UIA Ranking 2007 an der Spitze des weltweiten Konferenztourismus.

 

Genau genommen stellt die Definition der erweiterten Risikogruppen im Wissen um die Übertragungsmöglichkeit(en) keine wirklich neue Erkenntnis dar, vielmehr gilt es diesbezüglich ein neues Bewusstsein zu schaffen. Tatsächlich neu hingegen sind die sich jährlich ändernden Ausbreitungszonen von FSME-Risikogebieten in Europa.

 

Da bei dieser  Virusinfektionskrankheit weder eine kausale Therapie noch eine Postexpostionsprophylaxe (d.h. Vorsorge NACH Exposition) zur Verfügung stehen kommt bei einer Letalität von 1-2 % und einem Risiko von Spätschäden von bis zu 58 % (lt. WHO) dem Schutz vor Zeckenbissen, vielmehr aber noch der vorsorglichen Impfung ein besonderer Stellenwert zu.

 

Spezifische Bewusstseinsbildung macht Sinn und zeigt auch positive Effekte. So wurden beispielsweise nach einer Informationskampagne der International Scientific Working Group on TBE die an der EURO 2008 teilnehmenden Nationalmannschaften von Italien und Spanien gegen FSME geimpft.

 

(P.S.: Bedauerlicherweise zeigt diese Bewusstseinbildung auf Vereinsebene noch keine Wirkung, so trainieren die Fußballteams von Real Madrid, Arsenal London und Werden Bremen immer wieder in Endemiegebieten – und das ohne routinemäßigen Impfschutz).

 

 

Abb. 1: Die Gebiete mit dokumentierten FSME-Fällen nehmen im In- und Ausland zu. Im Rahmen der reisemedizinischen Beratung kommt der FSME-Impfung daher eine wachsende Bedeutung zu. Quelle: Novartis Behring

 

Abb. 2: Die Gebiete mit dokumentierten FSME-Fällen nehmen im In- und Ausland zu. Im Rahmen der reisemedizinischen Beratung kommt der FSME-Impfung daher eine wachsende Bedeutung zu. Quelle: Novartis Behring

 

(Abb. 1, oben: Ob bei der Fahrradtour oder beim Sonnenbaden: Vor allem im hohen Gras besteht die Gefahr von Zeckenstichen. Quelle: Novartis Behring)

 

Referent

 

DDr. med. Martin Haditsch
Krankenhaus der Elisabethinen, Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin
Linz, Österreich
TravelMedCenter Leonding

eMail leonding@travelmed.at  

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Novartis Behring zum Thema “FSME-Saison 2009: Deutliche Verbesserungen bei der Impfprophylaxe“ am 19.02.2009 in Frankfurt am Main (Weber Shandwick).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…