MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

DEGRO 2006

10 Jahre Zoladex und Casodex – Eine Standortbestimmung

 

Dresden (26. Mai 2006) – Seit ihrer Einführung schreiben das LHRH-Analogon Zoladex (Goserelin) und das Antiandrogen Casodex (Bicalutamid) eine besondere Erfolgsstory: Zoladex ist heute das wahrscheinlich am besten untersuchte Medikament beim Prostatakarzinom und hat beim hormonsensiblen Marnmakarzinom prämenopausaler Frauen die Rolle der Ovarialsuppression definiert. Mit Casodex steht ein wirksames und dabei sehr verträgliches Antiandrogen zur Verfügung, das seinen Stellenwert in zahlreichen Studien unter Beweis gestellt hat. Die Kombinationstherapie mit Zoladex und Casodex gilt als der Standard für die maximale Androgenblockade bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom.

 

Zoladex wurde im Jahre 1988 als erste Depotformulierung eines LHRH-Analogons von AstraZeneca auf den Markt gebracht. Es ist zugelassen zur Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms und zur Behandlung des hormonabhängigen Mammakarzinoms. Für nahezu alle Studien, die mit Zoladex durchgeführt wurden, kann eine Evidenzstufe 1 gemäß der Cochrane Organisation für evidenzbasierte Medizin beansprucht werden. Studien an rund 5.000 Patienten mit Prostatakarzinom haben gezeigt, dass Zoladex bei Patienten mit Fernmetastasen als ebenso wirksam anzusehen ist wie die chirurgische Kastration und dass der Einsatz von Zoladex bei Patienten mit Prostatakarzinom und gleichzeitig hohem Risiko für ein Rezidiv mit einer Verbesserung der Gesamt-Überlebensrate einhergeht, wenn Zoladex bei diesen Patienten parallel zur Bestrahlung oder als zusätzliche Therapie nach Bestrahlung oder Prostatektomie angewandt wird. Auch beim Mammakarzinom ist die Wirksamkeit von Zoladex ausgezeichnet dokumentiert. Bis zum Jahre 2006 wurden 6 Studien veröffentlicht, an denen nahezu 8.000 Mammakarzinom‑Patientinnen teilgenommen haben. Diese Studien konnten zeigen, dass Zoladex bei endokrin sensitiven Tumoren einer Chemotherapie mit dem CMF-Regime ebenbürtig ist und dass die Rezidivfreiheit durch eine Anschlussbehandlung mit Zoladex und Tamoxifen nach Chemotherapie weiter verbessert wird.

 

Mit der Einführung des Stichschutzsystems SafeSystem im Jahre 2004 wurde Zoladex weiter verbessert und leistet damit einen Beitrag zur Sicherheit im Umgang.

 

Casodex ‑Antiandrogen mit überragender Wirksamkeit und Verträglichkeit Mit Casodex steht seit 1996 in Deutschland ein modernes nichtsteroidales Antiandrogen zur Verfügung, das bereits in zahlreichen Studien untersucht wurde und weiterhin klinisch erforscht wird. Die Ergebnisse belegen, dass es potenter als andere Antiandrogene ist: In einer klinischen Vergleichsstudie an über 800 Patienten mit metastasiertem Prostata-Karzinom war unter einer Casodex‑Kombinationstherapie im Vergleich zur Flutamid­-Kombinations-Therapie das Mortalitätsrisiko um 13 % geringer (Schellhammer et al., Br J Urol 1997; 80 (suppl 2): 278). Gegenüber der alleinigen Kastration senkt eine Casodex-Kombinations-Therapie das Sterberisiko bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostata-Karzinom um 20 % (Klotz et al., BJU Int. 2004 Jun; 93 (9): 1177‑1182).

 

Neben der überlegenen Wirksamkeit kann Casodex auch mit einer den anderen Antiandrogenen überlegenen Verträglichkeit auftrumpfen. So ist z.B. eine Diarrhöe erheblich seltener als unter der Flutamid-­Kombinations-therapie.

 

Aufgrund der Datenlage stellt somit eine sofortige Kombinationstherapie mit Casodex und Zoladex eine exzellente Option zur Behandlung des metastasierten Prostatakarzinoms dar.

 


Quelle: Pressegespräch der Firma AstraZeneca zum Thema « 10 Jahre Zoladex und Casodex – Eine Standortbestimmung » am 26.05.2006 in Dresden (Publicis Vital PR) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…