Dem demografischen Wandel in der Pflege begegnen

 

Berlin (24. März 2010) – Heute fiel der Startschuss zum Förderschwerpunkt "Demografischer Wandel in der Pflege – Modelle für den Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Pflegekräften" des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen. Rund 100 Teilnehmer informierten sich über die Situation in der Pflegebranche und die geförderten Projekte. 

Handlungsbedarf ist dringend geboten. Bei steigender Lebenserwartung und damit auch einer zunehmenden Zahl kranker und pflegebedürftiger Menschen wird von den Pflegekräften und vom Gesundheits- und Pflegesystem zukünftig noch mehr Leistung gefordert werden. Dieser Entwicklung stehen ein schrumpfendes und alterndes Erwerbspersonenpotenzial in der Bundesrepublik und damit auch immer weniger – und durchschnittlich älter werdende – Pflegekräfte gegenüber. Unregelmäßige Arbeitszeiten, ein hohes Arbeitspensum sowie besondere physische und psychische Belastungen kennzeichnen schon heute vielfach die Arbeit in der Pflege. Häufig führen diese hohen Belastungen zu pflegeberufstypischen Erkrankungen wie Haut-, Muskel-Skelett- oder Infektionserkrankungen. Prognosen zufolge wird dies weiter zunehmen, ebenso wie pflegetypische Berufskrankheiten und das Burnout-Syndrom.

"Die Machbarkeitsstudie zur Vorbereitung des Förderschwerpunktes hat jedoch auch ergeben, dass es in dieser Branche bereits vielfältige Ressourcen und Ansätze gibt, um diesen kritischen Belastungen zu begegnen. Die Bedeutung der eigenen Tätigkeit, die Unterstützung von Kollegen und Vorgesetzten, eine kluge Arbeitsorganisation und ein strategisches Personalmanagement können dazu beitragen, dass eine Pflegeeinrichtung auch ein sehr guter Arbeitgeber sein kann, bei dem die Menschen gern arbeiten und dies auch bis zur Rente können. Die Befunde haben uns ermutigt, diesen Förderschwerpunkt aufzulegen" erklärte Andreas Horst vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in seinem Grußwort bei der Auftaktveranstaltung.

Vor diesem Hintergrund lautet der Förderschwerpunkt 2009-I des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen des BMAS "Demografischer Wandel in der Pflege – Modelle für den Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Pflegekräften". Im fachlich von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) begleiteten Förderschwerpunkt werden die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung praxistauglicher Konzepte gefördert, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie die Gesundheitsförderung von Beschäftigten in der Pflegebranche nachhaltig zu verbessern.

Den Zuschlag bekamen die Projekte BidA (Balance in der Pflege), welches vom Evangelisch-Lutherischen Diakoniewerk Neuendettelsau K.d.Ö.R. durchgeführt wird, das Projekt demogAP (Demografiefeste Arbeitsplätze in der Pflege), dessen Gesamtleitung in den Händen der Technischen Universität Dresden liegt und DemOS (Demenz – Organisation – Selbstpflege), das durch die Demenz Support Stuttgart gGmbH bearbeitet wird. Die Laufzeit der Projekte beträgt drei Jahre.

Das Projekt BidA verfolgt das Ziel, die Wirksamkeit eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements für Mitarbeitende durch dessen Einführung in drei Einrichtungen der Altenpflege der Diakonie Neuendettelsau nachzuweisen. Durch die persönliche Sensibilisierung, Qualifizierung und Motivation der Beteiligten, die Einführung eines "persönlichen Gesundheitsbudgets" als innovatives Anreiz- und Steuerungssystem und die Entwicklung von praxistauglichen Handlungshilfen wird eine Verbesserung der Gesundheit der Mitarbeitenden erwartet. Die Maßnahmen orientieren sich am individuellen Bedarf und an den Vorlieben der Mitarbeitenden.

Im Vorhaben demogAP wird eine praktische und anwendungsorientierte Handlungshilfe entwickelt, die den Pflegeeinrichtungen eine systematische und ganzheitliche Förderung der Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter ermöglicht. Dazu erfolgt die Aufbereitung existierender Instrumente zur Erfassung des Handlungsbedarfs und vorhandener Konzepte zur Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit sowie deren Anpassung an die Pflege. Durch einen breit angelegten Transfer in die Praxis werden die speziellen Anforderungen einzelner Einrichtungstypen wie Krankenhaus, ambulante oder stationäre Pflege berücksichtigt und Erfolgs- und Hemmfaktoren identifiziert.

DemOS ist ein Interventionsprogramm im Bereich der Demenzpflege mit den Zielen der Verminderung von Burn-out bei Pflegenden, Erhöhung ihrer Arbeitszufriedenheit, Erhalt ihrer Arbeitsfähigkeit, Erhöhung der Pflegequalität und Verbesserung des sozialen Klimas. Das Interventionsprogramm wird in voraussichtlich acht ausgewählten Einrichtungen durchgeführt, wobei es die Heterogenität unter Einrichtungen der stationären Langzeitpflege berücksichtigt und sich den jeweiligen Besonderheiten einer Einrichtung anpasst.

Die Dokumentation zur Auftaktveranstaltung und weitere Informationen befinden sich auf den Homepages der jeweiligen Projekte http://www.demogap.de, http://www.bida-projekt.de, http://www.modellprojekt-demos.de sowie unter http://www.baua.de/modellprogramm

 

 

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt. Sie garantieren Unternehmen wie auch der gesamten Volkswirtschaft einen Vorsprung im globalen Wettbewerb. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Rund 660 Beschäftigte arbeiten am Hauptsitz in Dortmund und den Standorten Berlin, Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.


Quelle: Pressemitteilung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin vom 24.03.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…