MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Dem Ursprung von Epilepsien auf der Spur

 

Hochfrequenz-EEG zeigt erkrankte Areale im Gehirn an

 

Darmstadt/Freiburg (27. Juli 2011) – Wenn sich epileptische Anfälle nicht durch Medikamente verhindern lassen, ist oft eine Operation notwendig. Die Ärzte entfernen dabei erkrankte Hirnabschnitte. Voraussetzung hierfür ist eine präzise Ortung der betroffenen Bereiche. Eine neue Methode, die Analyse sogenannter Hochfrequenzoszillationen im Elektroenzephalogramm (EEG), könnte dies künftig verbessern. Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) fordert eine weitere Erforschung der Technik, um in Zukunft mehr Patienten eine Operation zu ermöglichen.

 

Ursache eines epileptischen Anfalls ist eine unkontrollierte Übererregung von Nervenzellen. Diese breitet sich innerhalb kürzester Zeit über das gesamte Großhirn oder Teile davon aus. „Die meisten Epilepsien nehmen ihren Ursprung an umgrenzten Hirnarealen”, erläutert Professor Dr. med. Detlef Claus, 1. Sekretär der DGKN und Direktor der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Klinikum Darmstadt. Diese Krankheitsherde sind schwer zu finden. Denn epileptische Anfälle dauern in der Regel nur wenige Minuten. „Wenn wir im Labor mit dem EEG die Hirnströme messen, ist die Aktivität bereits wieder zurückgegangen”, so Claus.

Einige Krankheitsherde senden aber auch zwischen den Anfällen Signale aus. Ein bekanntes Signal sind die sogenannten Spikes. Sie lassen sich mit Elektroden empfangen, die auf der Kopfhaut verteilt werden. „Die Möglichkeiten dieser EEG-Analyse sind jedoch begrenzt”, schränkt Dr. med. Julia Jacobs von der Abteilung für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen an der Universitätsklinik Freiburg ein. So treten Spikes gelegentlich auch in gesunden Hirnarealen auf und die Unterscheidung ist schwierig. Auch mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) und anderer funktioneller Untersuchungen gelinge es nicht immer, die erkrankte Region im Gehirn zu finden.

Eine neue Technik könnte hier helfen. Während bisherige EEG-Geräte auf Frequenzen bis zu 70 Hertz (Hz) begrenzt sind, zeichnen neuere Geräte auch Frequenzen bis zu 500 Hz auf und ermöglichen so die Suche nach neuen Markern epileptogener Hirnareale. „In dem Bereich des Gehirns, in dem epileptische Anfälle entstehen, treten Hochfrequenzoszillationen, kurz HFOs, auf“, berichtet die EEG-Expertin Jacobs. „Sie nennen sich ‚ripple’ bei Frequenzen zwischen 80 und 250 Hz und ‚fast ripple’ bei Frequenzen über 250 Hz.“ HFOs kommen nicht nur während eines epileptischen Anfalls vor, sondern vor allem zwischen den Anfällen – also dann wenn die EEG-Untersuchungen normalerweise durchgeführt werden. Ähnlich wie bei den Spikes treten „ripple” und „fast ripple” aber auch in gesunden Hirnregionen auf. „Im Hippocampus können sie Zeichen einer hohen Gedächtnisaktivität sein”, so Jacobs.

Deshalb wird die HFO-Analyse derzeit nur in Forschungseinrichtungen durchgeführt. Dort wird auch untersucht, ob eine Ableitung der HFO auf der Hirnoberfläche oder während der Operation die Suche nach den Krankheitsherden erleichtert. Jacobs ist zuversichtlich, dass die neue Technik sich durchsetzen wird und HFOs künftig als Biomarker für epileptogene Hirnabschnitte dienen können. Voraussetzung hierfür sei eine weitere intensive Beforschung der Methode, betont auch die DGKN. „Die bisherigen Erkenntnisse im Bereich Hochfrequenzoszillationen sind vielversprechend. Hier gilt es, weitere Untersuchungen anzuschließen. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Patienten, bei denen Medikamente nicht helfen, eine Operation zu ermöglichen“, so Professor Claus.

 

 

Literatur

 

  • J. Jacobs. Hochfrequenzoszillationen (>80 Hz) als Marker für epileptogene Areale. Klinische Neurophysiologie 2011; 42: 9-16

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN), 27.07.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…