HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Demografischer Wandel gefährdet Versorgung mit Blutprodukten: Transfusionsmediziner fordern bundesweites Monitoring
Ulm (21. Dezember 2021) – Der demografische Wandel in Deutschland gefährdet die Versorgung der Krankenhäuser mit Blutkonserven. Das Saarland, das den höchsten Anteil älterer Menschen in Westdeutschland hat, ist bereits heute auf Importe aus angrenzenden Bundesländern angewiesen, da das regionale Spendenaufkommen den Bedarf nicht decken kann. Das Defizit könnte sich nach einer aktuellen Studie bis 2030 mehr als verdoppeln. Hinzu kommt, dass viele Spenderinnen und Spender aufgrund der Corona-Pandemie der Blutspende fernbleiben. Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI) fordert ein bundesweites Monitoring, um das regionale Spendenaufkommen und die Verfügbarkeit von Blutprodukten erfassen zu können. Darüber hinaus ruft die Fachgesellschaft alle gesunden Erwachsenen zur regelmäßigen Blutspende auf.
In Deutschland zeichnet sich durch den demografischen Wandel ein Mangel an Blutspenden ab, darauf weist die DGTI hin. Die Baby-Boomer-Generation und die geburtenstarken Jahrgänge der Nachkriegszeit kommen zunehmend in das Alter, in dem sie kein Blut mehr spenden können. Gleichzeitig ist diese Altersgruppe aufgrund eines höheren Risikos für Erkrankungen aber verstärkt auf Blutspenden angewiesen. Blutspender dürfen bei einer Erstspende nicht älter als 68 Jahr sein, bei Mehrfachspendern sollte die Altersgrenze 75 Jahre nicht überschreiten. „Der jetzt eintretende demografische Wandel wird absehbar nicht nur zu einem regionalen, sondern auch zu einem deutschlandweiten Mangel an Blutkonserven führen“, warnt der DGTI-Vorsitzende Professor Dr. med. Hubert Schrezenmeier. „Hinzu kommt, dass viele Spender aktuell aufgrund der Corona-Pandemie nicht oder weniger zur Blutspende kommen“, so Schrezenmeier, der auch Ärztlicher Direktor und Medizinischer Geschäftsführer des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm ist. Im schlimmsten Fall könne dies dazu führen, dass Kliniken nicht mehr genügend Blutkonserven für alle Patientinnen und Patienten haben, die auf Transfusionen angewiesen sind.
Eine aktuelle in der Zeitschrift Transfusion Medicine and Hemotherapy veröffentlichte Untersuchung aus dem Saarland zeigt, wie sich der demografische Wandel auf die Blutversorgung auswirkt. „Mit 24,1 Prozent ist fast ein Viertel der Bevölkerung über 65 Jahre alt, mehr als in jedem anderen westdeutschen Bundesland“, erklärt Professor Dr. med. Hermann Eichler, Direktor des Instituts für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin der Universität des Saarlandes in Homburg. Im Jahr 2017 wurden im Saarland 8.200 Erythrozyten-Konzentrate mehr transfundiert als bei Blutspendern in dieser Region eingesammelt wurden. „Die Veränderung der Bevölkerungspyramide hat somit bereits zu einem strukturellen Defizit an Blutkonserven geführt. Dieses konnte nur durch Importe aus dem benachbarten Rheinland-Pfalz ausgeglichen werden“, berichtet Eichler. Doch auch dort nimmt der Altersdurchschnitt der Bevölkerung zu. „Wie lange das Saarland noch Blutkonserven aus anderen Bundesländern erhalten kann, ist nicht bekannt“, so Eichler. Die Studie zeigt, dass das Defizit bis 2030 auf jährlich über 18.300 Blutkonserven ansteigen könnte. Der Transfusionsmediziner befürchtet, dass dann Anfragen der Kliniken von den Blutbanken nicht mehr ausreichend bedient werden könnten. Vergleichbare Daten und Prognosen liegen auch aus Mecklenburg-Vorpommern vor.
Um den regionalen Blutproduktebedarf und das jeweilige Spenderaufkommen erfassen zu können, fordert die DGTI ein bundesweites Monitoring. „Wir müssen jetzt regelhaft ermitteln, wie Blutkonserven regional gespendet und benötigt werden“, sagt Professor Schrezenmeier. Der Bedarf an Blutkonserven sei zwar in den letzten Jahren zurückgegangen. Allein dadurch lassen sich die Folgen des demografischen Wandels jedoch nicht ausgleichen. „Wir müssen vor allem bei jüngeren Menschen für das Blutspenden werben“, ergänzt Professor Eichler. „Leider haben sich viele Blutspender während der aktuellen Corona-Pandemie zurückgezogen, obwohl von der Blutspende kein Infektionsrisiko ausgeht und die Blutspendedienste strengstens auf die Einhaltung der Corona-Maßnahmen achten. Aber auch nach der Pandemie werden mehr Blutspender benötigt“, so die beiden Experten abschließend.
Quellen
Eichler H. et al. Population-Based Analysis of the Impact of Demographics on the Current and Future Blood Supply in the Saarland. Transfusion Medicine and Hemotherapy 2021; 48: 175-182 https://www.karger.com/Article/Abstract/512645
Greinacher A. et al. A population-based longitudinal study on the implication of demographic changes on blood donation and transfusion demand. Blood Advances 2017; 1: 867-874 https://ashpublications.org/bloodadvances/article/1/14/867/16194/A-population-based-longitudinal-study-on-the
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI), 21.12.2021 (tB).
Schlagwörter: Blutkonserven, Patient Blood Management, Transfusionsmedizin