Demografischer Wandel gefährdet Versorgung mit Blutprodukten: Transfusionsmediziner fordern bundesweites Monitoring

 

Ulm (21. Dezember 2021) – Der demografische Wandel in Deutschland gefährdet die Versorgung der Krankenhäuser mit Blutkonserven. Das Saarland, das den höchsten Anteil älterer Menschen in Westdeutschland hat, ist bereits heute auf Importe aus angrenzenden Bundesländern angewiesen, da das regionale Spendenaufkommen den Bedarf nicht decken kann. Das Defizit könnte sich nach einer aktuellen Studie bis 2030 mehr als verdoppeln. Hinzu kommt, dass viele Spenderinnen und Spender aufgrund der Corona-Pandemie der Blutspende fernbleiben. Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI) fordert ein bundesweites Monitoring, um das regionale Spendenaufkommen und die Verfügbarkeit von Blutprodukten erfassen zu können. Darüber hinaus ruft die Fachgesellschaft alle gesunden Erwachsenen zur regelmäßigen Blutspende auf.

In Deutschland zeichnet sich durch den demografischen Wandel ein Mangel an Blutspenden ab, darauf weist die DGTI hin. Die Baby-Boomer-Generation und die geburtenstarken Jahrgänge der Nachkriegszeit kommen zunehmend in das Alter, in dem sie kein Blut mehr spenden können. Gleichzeitig ist diese Altersgruppe aufgrund eines höheren Risikos für Erkrankungen aber verstärkt auf Blutspenden angewiesen. Blutspender dürfen bei einer Erstspende nicht älter als 68 Jahr sein, bei Mehrfachspendern sollte die Altersgrenze 75 Jahre nicht überschreiten. „Der jetzt eintretende demografische Wandel wird absehbar nicht nur zu einem regionalen, sondern auch zu einem deutschlandweiten Mangel an Blutkonserven führen“, warnt der DGTI-Vorsitzende Professor Dr. med. Hubert Schrezenmeier. „Hinzu kommt, dass viele Spender aktuell aufgrund der Corona-Pandemie nicht oder weniger zur Blutspende kommen“, so Schrezenmeier, der auch Ärztlicher Direktor und Medizinischer Geschäftsführer des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm ist. Im schlimmsten Fall könne dies dazu führen, dass Kliniken nicht mehr genügend Blutkonserven für alle Patientinnen und Patienten haben, die auf Transfusionen angewiesen sind.

Eine aktuelle in der Zeitschrift Transfusion Medicine and Hemotherapy veröffentlichte Untersuchung aus dem Saarland zeigt, wie sich der demografische Wandel auf die Blutversorgung auswirkt. „Mit 24,1 Prozent ist fast ein Viertel der Bevölkerung über 65 Jahre alt, mehr als in jedem anderen westdeutschen Bundesland“, erklärt Professor Dr. med. Hermann Eichler, Direktor des Instituts für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin der Universität des Saarlandes in Homburg. Im Jahr 2017 wurden im Saarland 8.200 Erythrozyten-Konzentrate mehr transfundiert als bei Blutspendern in dieser Region eingesammelt wurden. „Die Veränderung der Bevölkerungspyramide hat somit bereits zu einem strukturellen Defizit an Blutkonserven geführt. Dieses konnte nur durch Importe aus dem benachbarten Rheinland-Pfalz ausgeglichen werden“, berichtet Eichler. Doch auch dort nimmt der Altersdurchschnitt der Bevölkerung zu. „Wie lange das Saarland noch Blutkonserven aus anderen Bundesländern erhalten kann, ist nicht bekannt“, so Eichler. Die Studie zeigt, dass das Defizit bis 2030 auf jährlich über 18.300 Blutkonserven ansteigen könnte. Der Transfusionsmediziner befürchtet, dass dann Anfragen der Kliniken von den Blutbanken nicht mehr ausreichend bedient werden könnten. Vergleichbare Daten und Prognosen liegen auch aus Mecklenburg-Vorpommern vor.

Um den regionalen Blutproduktebedarf und das jeweilige Spenderaufkommen erfassen zu können, fordert die DGTI ein bundesweites Monitoring. „Wir müssen jetzt regelhaft ermitteln, wie Blutkonserven regional gespendet und benötigt werden“, sagt Professor Schrezenmeier. Der Bedarf an Blutkonserven sei zwar in den letzten Jahren zurückgegangen. Allein dadurch lassen sich die Folgen des demografischen Wandels jedoch nicht ausgleichen. „Wir müssen vor allem bei jüngeren Menschen für das Blutspenden werben“, ergänzt Professor Eichler. „Leider haben sich viele Blutspender während der aktuellen Corona-Pandemie zurückgezogen, obwohl von der Blutspende kein Infektionsrisiko ausgeht und die Blutspendedienste strengstens auf die Einhaltung der Corona-Maßnahmen achten. Aber auch nach der Pandemie werden mehr Blutspender benötigt“, so die beiden Experten abschließend.

 

 

Quellen

Eichler H. et al. Population-Based Analysis of the Impact of Demographics on the Current and Future Blood Supply in the Saarland. Transfusion Medicine and Hemotherapy 2021; 48: 175-182 https://www.karger.com/Article/Abstract/512645

Greinacher A. et al. A population-based longitudinal study on the implication of demographic changes on blood donation and transfusion demand. Blood Advances 2017; 1: 867-874 https://ashpublications.org/bloodadvances/article/1/14/867/16194/A-population-based-longitudinal-study-on-the

 

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI), 21.12.2021 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…