ETHIK
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
„…denn ihr seid selbst Fremde gewesen“
Neuer EKD-Text zu Migration und Integration
Hannover (16. Dezember 2009) – "…denn ihr seid selbst Fremde gewesen – Vielfalt anerkennen und gestalten" so lautet der Titel des aktuellen Beitrages zur einwanderungspolitischen Debatte, den die Kommission für Migration und Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) noch in der Amtszeit des vorigen Rates erarbeitet hat und der am heutigen Mittwoch in der Reihe EKD-Texte veröffentlicht wird.
Der Rat der EKD sehe in diesem Text einen "Beitrag zur weiteren, auch kontroversen Diskussion innerhalb und außerhalb der Kirche", schreibt die Vorsitzende des Rates der EKD, Landesbischöfin Margot Käßmann, in ihrem Vorwort. Gleichzeitig soll er Kirchengemeinden und Gläubige dazu ermutigen, sich in ihrer Praxis am biblischen Blick auf die Fremden zu orientieren. Dabei werde das Gottesvolk an die eigene Fremdheitserfahrung erinnert. Nicht zuletzt dadurch könne es gelingen, dem Auftrag Jesu entsprechend "die Begegnung mit ihm in jedem und jeder Fremden zu suchen", so Käßmann weiter.
Neben einem Einblick in die neueren Entwicklungen in Migrationsfragen werden in der 50-seitigen Schrift zentrale Positionen der evangelischen Kirche in diesem Handlungsfeld dargestellt. Dabei fordert die Kommission u.a. eine Neuregelung des Bleiberechts und das Ende von Kettenduldungen. Sie plädiert für einen selbstverständlicheren Umgang mit dem Phänomen der Migrationsbewegungen und zeigt Ansätze auf für einen Integrationsprozess, der die Partizipation aller Menschen an den gesellschaftlichen Rechten und Pflichten ermöglicht. Schließlich werden als gesellschaftspolitische Aufgaben eine europäische Harmonisierung des Asylrechts, Erleichterungen bei der Einbürgerung und eine Verbesserung der Situation von Menschen ohne Aufenthaltspapiere genannt.
Der Kommission für Migration und Integration, die von 2004 bis 2009 bestand, gehörten Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft an. Den Vorsitz hatte seit 2004 der westfälische Präses Alfred Buß. inne.
Der Text "…denn ihr seid selbst Fremde gewesen – Vielfalt anerkennen und gestalten. Ein Beitrag der Kommission für Migration und Integration der EKD zur einwanderungspolitischen Debatte" ist für 1,10 € erhältlich beim Kirchenamt der EKD (Herrenhäuser Str. 12, 30419 Hannover, Fax: 0511/2796-457 E-Mail: versand@ekd.de).
Quelle: Pressemitteilung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vom 16.12.2009 (tB).