MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Der Entstehung depressiver Störungen auf der Spur

 

Freiburg (2. September 2010) – Eine neue Hypothese zur Entstehung depressiver Störungen geht davon aus, dass eine Veränderung neuronaler Plastizität einen wichtigen Beitrag in der Entstehung der Störung darstellt. Freiburger Forscher veröffentlichen Ergebnisse in Biological Psychiatry.

Depressive Störungen sind laut Weltgesundheitsorganisation die Hauptursache weltweit für Lebensjahre mit erheblich eingeschränkter Lebensqualität. Trotz deutlicher Fortschritte in der Behandlung, insbesondere durch Psycho- und Pharmakotherapie, spricht nur etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten auf eine Behandlung ausreichend rasch und gut an. Forschungen zur Entstehung und Behandlung von Depressionen sind daher unabdingbar.

Eine neue Hypothese zur Entstehung depressiver Störungen geht davon aus, dass eine Veränderung neuronaler Plastizität einen wichtigen Beitrag in der Entstehung der Störung darstellt. Plastizität, also Änderung, in Verhalten, Funktion und Struktur ist eine grundlegende Eigenschaft von lebendigen Organismen. Entgegen älteren neurowissenschaftlichen Annahmen zeigen neuere Arbeiten, dass Plastizität auch im erwachsenen Gehirn auf verschiedenen Ebenen stattfindet – und das von der aktivitätsabhängigen Anpassung synaptischer Übertragung über Neubildung von Nervenzellen im Hippocampus bis zur Anpassung von Verhalten.

Freiburger Forscher legen nun in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Biological Psychiatry Daten vor, die die Neuroplastizitätshypothese der Depression weiter stützen. Dabei nutzte die Arbeitsgruppe um Dr. Christoph Nissen und PD Dr. Claus Normann von der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg bekannte Lernparadigmen als Modell für synaptische Plastizität.

Die Forscher konnten zeigen, dass Patientinnen und Patienten mit Depression im Vergleich zu gesunden Probanden eine verminderte Gedächtniskonsolidierung in einem Hippocampus-abhängigen Lerntest aufweisen. Andererseits zeigen Menschen mit einer Depression eine erhöhte klassische Furchtkonditionierung, einer Amygdala-abhängigen Lernleistung. Die Amygdala ist ein Kerngebiet, das für die Entstehung und Bewertung von Gefühlen von entscheidender Bedeutung ist.


Die unterschiedlichen Befunde einer geminderten beziehungsweise erhöhten Lernleistung weisen auf spezifische Veränderungen der zugrunde liegenden synaptischen Plastizität in verschiedenen neuronalen Systemen bei Menschen mit Depression hin. Diese Plastizitätsänderungen könnten mit klinischen Symptomen wie Merkfähigkeitsstörungen und Entscheidungsschwierigkeiten einerseits und einer erhöhten emotionalen Anspannung andererseits in Verbindung stehen. Sollte sich die Plastizitätshypothese depressiver Störungen weiter bestätigen, könnte das umfassende Grundlagenwissen zu Plastizität genutzt werden, um neue und innovative Therapien zur Behandlung der Depression zu entwickeln.

 

 


Quelle: Uniklinikum Freiburg, 02.09.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…