MEDIZIN
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
6. Deutsches PH-Forum, 26. – 27. Juni 2009
Der PAH-Patient: Therapie im Licht von Evidenz und Erfahrung
Frankfurt am Main (26./27. Juni 2009) -Die pulmonale Hypertonie ist eines der dynamischsten Felder innerhalb der Inneren Medizin. Dies zeigt sich auch an den Inhalten dieses zweitägigen Symposiums, auf dem alle interessanten Entwicklungen im Bereich der PAH vorgestellt werden.
Das Verständnis der pathogenetischen Grundlagen dieser Erkrankung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und parallel dazu haben sich auch die therapeutischen Möglichkeiten auch für die frühen Formen (NYHA-Klasse II) der pulmonalen Hypertonie deutlich verbessert.
Die EARLY-Studie (Endothelin Antagonist tRial in miLdlY symptomatic PAH patients) ist die erste und einzige Studie, in der ausschließlich PAH Patienten mit der NYHA-Klasse II untersucht wurden.
Die EARLY-Studie hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Erkrankung auch im frühen Stadium (NYHA II) unbehandelt einen rasch progredienten Verlauf nimmt. Mit gezielter Therapie können wir das Fortschreiten der Erkrankung, insbesondere das dafür verantwortliche Gefäßremodeling, in vielen Fällen zumindest verlangsamen.
Für die PAH- Patienten mit der NYHA-Klasse II ist es das wichtigste Therapieziel eine Verschlechterung ihres Zustandes möglichst lange herauszuzögern. Dies wird durch eine frühzeitig eingeleitete Behandlung, z. B. mit Bosentan, in vielen Fällen erreicht.
Neben Daten, die eine Verbesserung der Hämodynamik, der körperlichen Belastbarkeit und der Lebensqualität belegen, gibt es für Bosentan auch positive Daten aus Langzeituntersuchungen, die auf eine Verlängerung der Lebenserwartung hinweisen.
Die Behandlungserfolge, die Bosentan bei der PAH erzielt, wirft die Frage auf, ob andere Formen der pulmonalen Hypertonie ebenfalls von solch einem Therapieansatz profitieren.
Das Symposium „Der PAH-Patient: Therapie im Licht von Evidenz und Erfahrungen“ der Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH widmet sich den aktuellen Therapiestrategien bei der PAH und stellt hierbei den Patienten in den Mittelpunkt.
Download
Referat Bruno Kopp zum Thema „Die Rolle der Patientenorganisation als Ansprechpartner und Ratgeber“
Abstract: Abstract_Kopp.pdf (246.42 KB)
Referat PD Dr. med. Christian Albus zum Thema „Ansätze zur ärztlichen Förderung der Krankheitsbewältigung bei PAH“
Abstract: Abstract Albus.pdf (142.99 KB)
Referat PD Dr. med. F. Joachim Meyer zum Thema „Compliance – Welche Unterstützung kann die PH-Nurse bieten?“
Abstract: Abstract_Meyer.pdf (70.25 KB)
Referat Prof. Dr.med. M.M. Hoeper zum Thema „PAH – Die unterschätzte Erkrankung“
Abstract: Abstract_Hoeper-I.pdf (52.05 KB)
Referat Prof. Dr. rer. nat. R. Schermuly zum Thema „Pathophysiologie der PAH – was wissen wir heute?“
Abstract: Abstract_Schermuly.pdf (117.24 KB)
Referat Dr. med. J. Winkler zum Thema „PAH – unspezifische Symptomatik – schwierige Diagnose“
Abstract: Abstract_Winkler.pdf (128.39 KB)
Referat Priv.-Doz. Dr. med. C. Opitz zum Thema „PAH: Wie entscheidend ist die frühe Diagnose?“
Abstract: Abstract_Opitz.pdf (58.09 KB)
Referat Dr. med. H. H. Leuchte zum Thema „PAH – Prognostische Bedeutung der Spiroergometrie – Kasuistiken“
Abstract: Abstract_Leuchte.pdf (159.39 KB)
Referat Priv.-Doz. Dr. med. S. Rosenkranz zum Thema „PAH – Welche Bedeutung hat die Echokardiographie?“
Abstract: Abstract_Rosenkranz.pdf (334.72 KB)
Referat Prof. Dr. med. A. Ghofrani zum Thema „PAH – Rechtsherzkatheteruntersuchung und Vasoreagibilitätstestung“
Abstract: Abstract_Ghofrani.pdf (65.01 KB)
Referat Prof. Dr. med. J. Breuer zum Thema „Der Patient im Mittelpunkt: Diagnose der PAH. PAH bei angeborenen Herzfehlern – Was ist anders?“
Abstract: Abstrac_Breuer.pdf (63.64 KB)
Referat Prof. Dr. med. M.M. Hoeper zum Thema “Moderne Therapie der PAH”
Abstract: Abstract_Hoeper-II.pdf (64.56 KB)
Referat Prof. Dr. med. E. Grünig zum Thema „6 Monate Zweitmeinungsverfahren?
Abstract: Abstract_Grüning.pdf (141.03 KB)
Referat Prof. Dr. med. Walter E. Haefeli zum Thema „Moderne Therapie der PAH: Bedeutung von Wechselwirkungen und Nebenwirkungen im Alltag“
Abstract: Abstract_Haefeli.pdf (341.42 KB)
Quelle: 6. Deutsches PAH Forum 2009 der Firma Actelion zum Thema „Der PAH-Patient: Therapie im Licht von Evidenz und Erfahrung“ am 26./27.06.2009 in Frankfurt am Main (CGC-Cramer Gesundheits Consulting).