MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

6. Deutsches PH-Forum, 26. – 27. Juni 2009

Der PAH-Patient: Therapie im Licht von Evidenz und Erfahrung

 

6. Deutsches PAH Forum 2009Frankfurt am Main (26./27. Juni 2009) -Die pulmonale Hypertonie ist eines der dynamischsten Felder innerhalb der Inneren Medizin. Dies zeigt sich auch an den Inhalten dieses zweitägigen Symposiums, auf dem alle interessanten Entwicklungen im Bereich der PAH vorgestellt werden.

Das Verständnis der pathogenetischen Grundlagen dieser Erkrankung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und parallel dazu haben sich auch die therapeutischen Möglichkeiten auch für die frühen Formen (NYHA-Klasse II) der pulmonalen Hypertonie deutlich verbessert.

Die EARLY-Studie (Endothelin Antagonist tRial in miLdlY symptomatic PAH patients) ist die erste und einzige Studie, in der ausschließlich PAH Patienten mit der NYHA-Klasse II untersucht wurden.

Die EARLY-Studie hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Erkrankung auch im frühen Stadium (NYHA II) unbehandelt einen rasch progredienten Verlauf nimmt. Mit gezielter Therapie können wir das Fortschreiten der Erkrankung, insbesondere das dafür verant­wortliche Gefäßremodeling, in vielen Fällen zumindest verlang­samen.

 

Für die PAH- Patienten mit der NYHA-Klasse II ist es das wichtigste Therapieziel eine Verschlechterung ihres Zustandes möglichst lange herauszuzögern. Dies wird durch eine frühzeitig eingeleitete Behandlung, z. B. mit Bosentan, in vielen Fällen erreicht.

 

Neben Daten, die eine Verbesserung der Hämodynamik, der körperlichen Belastbarkeit und der Lebensqualität belegen, gibt es für Bosentan auch positive Daten aus Langzeituntersuchungen, die auf eine Verlängerung der Lebenserwartung hinweisen.

 

Die Behandlungserfolge, die Bosentan bei der PAH erzielt, wirft die Frage auf, ob andere Formen der pulmonalen Hypertonie ebenfalls von solch einem Therapieansatz profitieren.

 

Das Symposium „Der PAH-Patient: Therapie im Licht von Evidenz und Erfahrungen“ der Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH widmet sich den aktuellen Therapiestrategien bei der PAH und stellt hierbei den Patienten in den Mittelpunkt.

 

 

 

Download

 

 

Referat Bruno Kopp zum Thema „Die Rolle der Patientenorganisation als Ansprechpartner und Ratgeber“

Abstract: Abstract_Kopp.pdf Abstract_Kopp.pdf (246.42 KB)

 

Referat PD Dr. med. Christian Albus zum Thema „Ansätze zur ärztlichen Förderung der Krankheitsbewältigung bei PAH“

Abstract: Abstract Albus.pdf Abstract Albus.pdf (142.99 KB)

 

Referat PD Dr. med. F. Joachim Meyer zum Thema „Compliance – Welche Unterstützung kann die PH-Nurse bieten?“

Abstract: Abstract_Meyer.pdf Abstract_Meyer.pdf (70.25 KB)

 

Referat Prof. Dr.med. M.M. Hoeper zum Thema „PAH – Die unterschätzte Erkrankung“

Abstract: Abstract_Hoeper-I.pdf Abstract_Hoeper-I.pdf (52.05 KB)

 

Referat Prof. Dr. rer. nat. R. Schermuly zum Thema „Pathophysiologie der PAH – was wissen wir heute?“

Abstract: Abstract_Schermuly.pdf Abstract_Schermuly.pdf (117.24 KB)

 

Referat Dr. med. J. Winkler zum Thema „PAH – unspezifische Symptomatik – schwierige Diagnose“

Abstract:  Abstract_Winkler.pdf Abstract_Winkler.pdf (128.39 KB)

 

Referat Priv.-Doz. Dr. med. C. Opitz zum Thema „PAH: Wie entscheidend ist die frühe Diagnose?“

Abstract: Abstract_Opitz.pdf Abstract_Opitz.pdf (58.09 KB)

 

Referat Dr. med. H. H. Leuchte zum Thema „PAH – Prognostische Bedeutung der Spiroergometrie – Kasuistiken“

Abstract: Abstract_Leuchte.pdf Abstract_Leuchte.pdf (159.39 KB)

 

Referat Priv.-Doz. Dr. med. S. Rosenkranz zum Thema „PAH – Welche Bedeutung hat die Echokardiographie?“

Abstract: Abstract_Rosenkranz.pdf Abstract_Rosenkranz.pdf (334.72 KB)

 

Referat Prof. Dr. med. A. Ghofrani zum Thema „PAH – Rechtsherzkatheteruntersuchung und Vasoreagibilitätstestung“

Abstract: Abstract_Ghofrani.pdf Abstract_Ghofrani.pdf (65.01 KB)

 

Referat Prof. Dr. med. J. Breuer zum Thema „Der Patient im Mittelpunkt: Diagnose der PAH. PAH bei angeborenen Herzfehlern – Was ist anders?“

Abstract: Abstrac_Breuer.pdf Abstrac_Breuer.pdf (63.64 KB)

 

Referat Prof. Dr. med. M.M. Hoeper zum Thema “Moderne Therapie der PAH”

Abstract: Abstract_Hoeper-II.pdf Abstract_Hoeper-II.pdf (64.56 KB)

 

Referat Prof. Dr. med. E. Grünig zum Thema „6 Monate Zweitmeinungsverfahren?

Abstract: Abstract_Grüning.pdf Abstract_Grüning.pdf (141.03 KB)

 

Referat Prof. Dr. med. Walter E. Haefeli zum Thema „Moderne Therapie der PAH: Bedeutung von Wechselwirkungen und Nebenwirkungen im Alltag“

Abstract: Abstract_Haefeli.pdf Abstract_Haefeli.pdf (341.42 KB)

 


 

Quelle: 6. Deutsches PAH Forum 2009 der Firma Actelion zum Thema „Der PAH-Patient: Therapie im Licht von Evidenz und Erfahrung“ am 26./27.06.2009 in Frankfurt am Main (CGC-Cramer Gesundheits Consulting).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…