ETHIK
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Der Ruf der Engel überwindet die Sorge vor der Zukunft
Weihnachtspredigt des EKD-Ratsvorsitzenden Bischof Wolfgang Huber
Berlin/Hannover (24. Dezember 2008) – In seiner Weihnachtspredigt hat der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, zu Solidarität mit den Armen aufgerufen. „Meine Sorge gilt ganz besonders denen, die in wachsender Zahl an den Türen der Suppenküchen warten, die auf eine Mahlzeit bei der Armentafel hoffen, weil sie sich anderes schlicht nicht leisten können. Vor allem Kinder gehören in einem beängstigend hohen Maß dazu“, sagte Huber an Heiligabend, 24. Dezember, im Berliner Dom. Er dankte denjenigen, die sich für die Benachteiligten in der Gesellschaft einsetzen und die „auch heute, in der Heiligen Nacht, ihre Kraft und ihre Zeit in vielfältiger und phantasievoller Weise einbringen, damit andere die Freude der christlichen Weihnacht erleben können.“ Die Hilfe für die an den Rand Gedrängten müsse aber auch nachhaltig angelegt sein, damit die Betroffenen wieder am Leben der Gesellschaft teilnehmen und mit eigener Kraft den Lebensunterhalt erwerben könnten. „Stärker noch als unsere Unruhe über die wirtschaftliche Entwicklung muss die Unruhe sein, mit der wir gerade heute für eine gerechte Beteiligung aller eintreten.“
Das „trotzige und zuversichtliche: ‚Fürchtet euch nicht’“ der Engel werde gerade heute gebraucht, erklärte der Ratsvorsitzende. „In diesem Ruf ist alle Sorge vor der Zukunft aufgehoben und überwunden.“ Von der Krippe in Bethlehem ziehe sich eine Spur des Gottvertrauens, der Zuversicht und Solidarität durch die Geschichte. Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft hätte ohne ein christliches Verständnis von Gerechtigkeit kaum formuliert werden können, so Huber weiter. „Die christliche Verhältnisbestimmung von Freiheit und Verantwortung prägt bis auf den heutigen Tag die Wertvorstellungen unserer Gesellschaft. Deshalb treten wir energisch einem Verhalten entgegen, das persönliche Freiheit ausnutzt und persönliche Verantwortung vernachlässigt. Denn genau dieses Verhalten hat unsere Welt in eine tiefe Krise gestürzt. Dass ‚Verzocken’ zu einem der Unworte dieses Jahres gewählt wurde, zeigt, von welcher Denkweise wir uns abwenden müssen.“
Die Schlichtheit und Armut, die den Stall von Bethlehem kennzeichnen, machten deutlich, dass der Friede auf Erden nicht auf materiellem Wohlstand beruhen. Hirten wie Könige beugten ihre Knie an der Krippe. „Die Gemeinschaft im Namen Gottes an der Krippe weist darauf hin, was das Leben auch in seinen Brüchen und an seinen Abgründen trägt.“ Wer sich vom Stern der Weihnacht leiten lasse, könne spüren, „dass das Leuchten des Sterns von Bethlehem weiter strahlt als noch so schön glitzernde Werbung.“
Den Wortlaut der Weihnachtspredigt finden Sie unter: http://www.ekd.de/download/081224_OT_weihnachtspredigt.pdf
Quelle: Veröffentlichung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
HERRNHUTER LOSUNGEN
Die heutige Losung
Die diesjärige Datei mit den Losungen konnte nicht gefunden werden. Weitere Infos in der ReadMe.md des Plugins.