MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Dermatologenkongress 2011

Frühe Diagnostik nimmt Hautkrebs den Schrecken

 

Dresden (30. März 2011) – Hautkrebs nimmt in Deutschland dramatisch zu. Allein seit 1970 hat sich die Zahl der Fälle verfünffacht. Doch die Diagnose Hautkrebs muss kein Todesurteil sein. „Früh erkannt ist Hautkrebs heilbar“, erklärte Prof. Dr. Dirk Schadendorf, Direktor der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Essen, zu Beginn der 46. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden. Den Aufbau von mittlerweile 31 Hautkrebszentren begrüßt er als wichtigen Markstein bei der Eindämmung dieser Krankheiten.

 

Derzeit erkranken jährlich etwa 15.000 Menschen an einem malignen Melanom und bei rund 100.000 Menschen wird „weißer Hautkrebs“, auch Basalzellkarzinom oder Plattenepithelkarzinom genannt, neu festgestellt. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 50 Jahren. Je nach Stadium der Erkrankung kann Hautkrebs tödlich enden. Etwa 20 Prozent der Patienten versterben an den Folgen einer Hautkrebserkrankung.

 

„Mittlerweile gibt es auch bei fortgeschrittenen Hautkrebserkrankungen zunehmend bessere Therapiemöglichkeiten. Wir wissen heute, dass die Prognose und Überlebensrate umso besser ist, je früher die Krankheit erkannt wurde“, betonte Schadendorf. Der Dermatologe verwies auf Behandlungsleitlinien, die interdisziplinär und gemeinsam zum Beispiel mit der Deutschen Krebsgesellschaft erarbeitet wurden. Zur Verbesserung der Situation hätten auch die inzwischen 31 Hautkrebszentren in Deutschland beigetragen, die wie die Brustkrebs-, Lungenkrebs- oder Prostatazentren, auf höchstem diagnostischen und therapeutischem Niveau arbeiten, betonte Schadendorf.

 

Kritisch sieht er das mangelnde Problembewusstsein der Bevölkerung. „Das vor knapp drei Jahren flächendeckend eingeführte Hautkrebsscreening wird noch zu wenig genutzt, obwohl es für gesetzlich Krankenversicherte kostenlos ist“, beklagte Schadendorf. Dies sei bedauerlich, weil nur durch gezielte Vorsorgekonzepte und innovative Diagnostik Fortschritte für die Lebensqualität der Menschen, aber auch Einsparungen für das Gesundheitssystem erzielt werden könnten. „Nur wenn die Menschen die Vorsorgemöglichkeiten auch nutzen, kann die Zahl der Neuerkrankungen reduziert werden.“ Wichtig sei auch eine regelmäßige Selbstuntersuchung. Festgestellte Hautveränderungen sollten unverzüglich vom Hautarzt mittels Dermatoskopie untersucht und beurteilt werden.

 

 


Quelle: 46. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden, 30.03.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…