Deutsche Diabetes Gesellschaft bringt elektronischen Diabetes-Pass heraus

Mit der kostenfreien App die Diabetes-Therapiesteuerung optimieren

 

Berlin (25. August 2014) – Der Diabetes-Pass ist ein wichtiges und weit verbreitetes Hilfsmittel für Menschen mit Diabetes, das den über sechs Millionen Betroffenen in Deutschland das Leben erleichtert. In der Therapiesteuerung und Begleitung der Patienten hat sich das „kleine blaue Buch“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in den letzten 20 Jahren sehr bewährt. Die zusammen mit dem Börm Bruckmeier Verlag entwickelte elektronische Version des Diabetes-Passes gibt es nun mit zusätzlichen Funktionen als Gratis-App für iOS- und Android-Smartphones oder -Tablets.

 

Im Diabetes-Pass werden persönliche Daten und Informationen zum Krankheitsverlauf des Diabetespatienten eingetragen. In der Print-Version des Passes stehen dafür Tabellen mit dem Mindestprogramm an empfohlenen Untersuchungen zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise viertel- bis halbjährliche Untersuchungen zu Gewicht, Blutzucker, HbA1c-Wert und die Fußinspektion, sowie jährliche Checks wie die Augenuntersuchung, die Nierenfunktionsuntersuchung und die Gefäßstatus-Erhebung. Im Pass werden zudem medizinische Fachbegriffe erläutert und über Stoffwechselentgleisungen und diabetesbedingte Folgeerkrankungen informiert.

 

 

Neue Funktionen

 

Die App Gesundheits-Pass Diabetes bietet im Vergleich zum Printprodukt zusätzliche Funktionen: Alle Werte können in einer Jahresübersicht angezeigt werden und ermöglichen so einen schnellen Überblick über den Krankheits- und Therapieverlauf. Aus der App heraus kann der Nutzer sie per E-Mail im PDF-Format verschicken. Alle Daten können in der Cloud gespeichert und bei Verlust des Endgeräts wiederhergestellt werden.

 

Viele interaktive Tools wie der WHO-5-Fragebogen zum Wohlbefinden, ein BMI- (Body Mass Index), eGFR- (zur Berechnung der Nierenfunktion) und HbA1c-Rechner (zur Bestimmung des Langzeitblutzuckerwertes) sind integriert. Mit der Kalenderfunktion für Arzttermine kann der Patient sich vor Ablauf jedes Quartals daran erinnern lassen, einen Termin für das nächste Quartal zu vereinbaren.

 

Analog zum gedruckten Diabetes-Pass gibt der Patient regelmäßig alle notwendigen Werte ein. Fehleinträge können problemlos korrigiert werden. Trägt der Arzt beim nächsten Besuch die neuen Zielwerte ein, erscheinen diese später zum direkten Vergleich neben den neuen Patienteneinträgen. Die Einheiten für Blutzucker, HbA1c, Cholesterin, Triglyzeride und Kreatinin können gewählt und im Nachhinein verändert werden – dies trägt den in Deutschland verbreiteten unterschiedlichen Einheiten für diese Werte Rechnung. Alle Angaben zur Therapie des Diabetes sowie zur weiteren Medikation des Patienten können abgespeichert werden.

 

 

Feedback erwünscht

 

Die App wurde in Zusammenarbeit mit dem Börm Bruckmeier Verlag konzipiert und wird weiterentwickelt. Nutzer-Feedback kann helfen, weitere nützliche Funktionen und Tools zu erkennen und umzusetzen. Dafür ist in die App ein Feedback-Button integriert worden.

 

Der digitale Diabetes-Pass erleichtert durch seine Benutzerfreundlichkeit und viele neue Funktionen das Diabetesmanagement für Arzt und Patient. Unter dem Stichwort Gesundheits-Pass Diabetes kann die App im jeweiligen App-Store gesucht und kostenlos heruntergeladen werden.

 

 

 


Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), 25.08.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…