PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Deutsche Diabetes Gesellschaft bringt elektronischen Diabetes-Pass heraus
Mit der kostenfreien App die Diabetes-Therapiesteuerung optimieren
Berlin (25. August 2014) – Der Diabetes-Pass ist ein wichtiges und weit verbreitetes Hilfsmittel für Menschen mit Diabetes, das den über sechs Millionen Betroffenen in Deutschland das Leben erleichtert. In der Therapiesteuerung und Begleitung der Patienten hat sich das „kleine blaue Buch“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in den letzten 20 Jahren sehr bewährt. Die zusammen mit dem Börm Bruckmeier Verlag entwickelte elektronische Version des Diabetes-Passes gibt es nun mit zusätzlichen Funktionen als Gratis-App für iOS- und Android-Smartphones oder -Tablets.
Im Diabetes-Pass werden persönliche Daten und Informationen zum Krankheitsverlauf des Diabetespatienten eingetragen. In der Print-Version des Passes stehen dafür Tabellen mit dem Mindestprogramm an empfohlenen Untersuchungen zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise viertel- bis halbjährliche Untersuchungen zu Gewicht, Blutzucker, HbA1c-Wert und die Fußinspektion, sowie jährliche Checks wie die Augenuntersuchung, die Nierenfunktionsuntersuchung und die Gefäßstatus-Erhebung. Im Pass werden zudem medizinische Fachbegriffe erläutert und über Stoffwechselentgleisungen und diabetesbedingte Folgeerkrankungen informiert.
Neue Funktionen
Die App Gesundheits-Pass Diabetes bietet im Vergleich zum Printprodukt zusätzliche Funktionen: Alle Werte können in einer Jahresübersicht angezeigt werden und ermöglichen so einen schnellen Überblick über den Krankheits- und Therapieverlauf. Aus der App heraus kann der Nutzer sie per E-Mail im PDF-Format verschicken. Alle Daten können in der Cloud gespeichert und bei Verlust des Endgeräts wiederhergestellt werden.
Viele interaktive Tools wie der WHO-5-Fragebogen zum Wohlbefinden, ein BMI- (Body Mass Index), eGFR- (zur Berechnung der Nierenfunktion) und HbA1c-Rechner (zur Bestimmung des Langzeitblutzuckerwertes) sind integriert. Mit der Kalenderfunktion für Arzttermine kann der Patient sich vor Ablauf jedes Quartals daran erinnern lassen, einen Termin für das nächste Quartal zu vereinbaren.
Analog zum gedruckten Diabetes-Pass gibt der Patient regelmäßig alle notwendigen Werte ein. Fehleinträge können problemlos korrigiert werden. Trägt der Arzt beim nächsten Besuch die neuen Zielwerte ein, erscheinen diese später zum direkten Vergleich neben den neuen Patienteneinträgen. Die Einheiten für Blutzucker, HbA1c, Cholesterin, Triglyzeride und Kreatinin können gewählt und im Nachhinein verändert werden – dies trägt den in Deutschland verbreiteten unterschiedlichen Einheiten für diese Werte Rechnung. Alle Angaben zur Therapie des Diabetes sowie zur weiteren Medikation des Patienten können abgespeichert werden.
Feedback erwünscht
Die App wurde in Zusammenarbeit mit dem Börm Bruckmeier Verlag konzipiert und wird weiterentwickelt. Nutzer-Feedback kann helfen, weitere nützliche Funktionen und Tools zu erkennen und umzusetzen. Dafür ist in die App ein Feedback-Button integriert worden.
Der digitale Diabetes-Pass erleichtert durch seine Benutzerfreundlichkeit und viele neue Funktionen das Diabetesmanagement für Arzt und Patient. Unter dem Stichwort Gesundheits-Pass Diabetes kann die App im jeweiligen App-Store gesucht und kostenlos heruntergeladen werden.
Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), 25.08.2015 (tB).