MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)

Infektionsgefahren bei Frühgeborenen auf Intensivstationen

 

Hannover (25. Oktober 2012) – In den letzten Tagen wurde in der Öffentlichkeit und in den Medien intensiv und zum Teil unsachlich über die Serratia-Infektionen bei Frühgeborenen in der Charité berichtet. Wir möchten mit dieser Pressemitteilung zur Versachlichung der öffentlichen Diskussion beitragen.

 

Frühgeborene Kinder auf Intensivstationen haben, u.a. aufgrund ihres unreifen Immunsystems, des häufig sehr langen Krankenhausaufenthalts und der Vielzahl notwendiger intensivmedizinischer Maßnahmen (z.B. Beatmung, Infusionen), ein besonders hohes Infektionsrisiko. Schwere Infektionen bei Frühgeborenen können auch durch Bakterien („Keime“) ausgelöst werden, die nicht über besondere krankmachende Eigenschaften oder Antibiotikaresistenzen verfügen und die für die Normalbevölkerung harmlos sind. Der Kontakt mit Bakterien und besonders die Besiedlung des Darms mit einer stabilen Bakterienflora sind für den Menschen lebenswichtig und schützen ihn vor Infektionen. Frühgeborene verfügen nicht über eine funktionierende Darmflora, so dass die Übertragung von Bakterien besonders schwer zu verhindern ist. In der wissenschaftlichen Literatur sind Ausbreitungen von Bakterien auf Intensivstationen für Frühgeborene vielfach beschrieben.

 

Seit 1996 ist in Deutschland durch das Nationale Referenzzentrum für die Surveillance von Nosokomialen Infektionen am Robert-Koch-Institut ein bundesweites Überwachungssystem für Krankenhausinfektionen aufgebaut worden (Krankenhausinfektions-Surveillancesystem, KISS). Der besonderen Anfälligkeit der Frühgeborenen wurde bereits seit 2000 dadurch Rechnung getragen, dass die Krankenhausinfektionen bei Frühgeborenen in einem speziellen Modul des KISS-Systems (NEO-KISS) erfasst werden. Durch NEO-KISS gibt es in Deutschland erstmals robuste Zahlen zur Häufigkeit von Krankenhausinfektionen bei Frühgeborenen auf Intensivstationen. Im Zeitraum 2007-2011 lag die Infektionshäufigkeit bei Frühgeborenen mit weniger als 1500 g Geburtsgewicht bei 3 pro 1000 Behandlungstage. Bei sehr kleinen Frühgeborenen mit weniger als 500 g Geburtsgewicht ist die Infektionshäufigkeit noch wesentlich höher (10 pro 1000). Die Häufigkeit von Infektionen bei Frühgeborenen konnte in den letzten Jahren kontinuierlich gesenkt werden (gegenüber dem Vergleichszeitraum 2001-2006 um 10-25%). Die Daten zeigen aber auch, dass eine vollständige Vermeidung von Übertragungen nicht möglich ist.

 

Einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Krankenhausinfektionen in Deutschland leistet auch die bundesweit aktive Kampagne „Aktion Saubere Hände“, deren Zentrale im Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité angesiedelt ist.

 

Die wiederholte Skandalisierung von Infektionen bei Frühgeborenen in der Öffentlichkeit schadet allen Betroffenen und bedroht die Weiterentwicklung dieses Bereiches der modernen Medizin.

 

Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM; www.dghm.org) ist mit fast 2000 Mitgliedern die älteste und mitgliederstärkste Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Medizinischen Mikrobiologie und Hygiene. Sie fördert die Forschung auf dem Gebiet der Ausbreitung von Krankenhausinfektionen und beteiligt sich an der Beratung von Gesellschaft und Politik in Bezug auf diese Bereiche.

 


 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM e.V.) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…