MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)

Die stationäre Aufnahme von an Covid-19-erkrankten Patienten soll sich an Schweregradkriterien orientieren

 

Im Auftrag des Vorstandes der DGKH: P. Walger, S. Ewig und M. Exner in Abstimmung mit W. Popp, L. Jatzwauk, F. Lemm, B. Christiansen, U. Heudorf und  A. Krame

 

1. Anlass

Berlin (28. Februar 2020) — Aktuelle RKI-Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte „COVID-19: Verdachtsabklärung und Maßnahmen“, dass Patienten mit laborbestätigter SARS-CoV-2-Infektion stationär behandelt werden müssen. Die DGKH sieht diese Empfehlung mit Sorge, da sie der nachdrücklichen Auffassung ist, dass nur Patienten mit klinisch schwerer Verlaufsform in stationäre Behandlung aufgenommen werden sollten, um das stationäre Versorgungssystem nicht zu überfordern und  das Risiko einer nosokomialen Übertragung auf weitere Patienten in stationärer Behandlung und auf das medizinische Personal so gering wie möglich zu halten.

Patienten mit milden Verlaufsformen – trotz Labornachweis –  sollten möglichst ambulant unter hausärztlicher Überwachung zu Hause versorgt werden.

Die DGKH schlägt daher vor, dass als Kriterium für die Indikation zur stationären Aufnahme nicht der SARS-CoV-2-Labornachweis sondern einzig der  klinische Schweregrad der Infektion entscheidend sein sollte.

 

Klinische Kriterien für die stationäre Aufnahme

Kriterien für eine stationäre Aufnahme sollten nach Auffassung der DGKH als „Schwere Infektion“ definiert werden.

Eine schwere SARS-CoV-2-Infektion liegt vor bei folgenden klinischen und/oder radiologischen Kriterien:

Radiologischer Nachweis einer Virus-Pneumonie

oder

Schwere virale Bronchitis und/oder klinischer Verdacht auf eine Pneumonie mit mindestens einem der folgenden Schweregradkriterien:

  • Fieber > 38°C oder Hypothermie < 36°C
  • Tachypnoe mit AF ≥ 30
  • Nachweis einer akuten respiratorischen Insuffizienz (periphere Sauerstoffsättigung < 90% oder Hypoxienachweis in der Blutgasanalyse mit einem Sauerstoffpartialdruck (PaO2) ≤ 60 mmHg bei Raumluft) und/oder akute bzw. akut auf chronische Hyperkapnie (pCO2 ≥ 50 mmHg, pH < 7,34).
  • Neu aufgetretene Bewusstseinsstörung
  • Hypotonie (systolischer RR < 90 mmHg oder diastolischer RR ≤ 60 mmHg)
  • Akutes Nierenversagen
  • Alter über 65 und Vorhandensein von relevanten extrapulmonalen Begleitkrankheiten (kardiale, zerebrovaskuläre, renale, hämatologisch-onkologische und hepatische Erkrankungen)

Zusätzlich sind Kriterien der Funktionalität des Patienten (Immobilität, Bettlägerigkeit) sowie soziale Faktoren (Alkoholismus, Drogensucht etc.) bei der Indikation für eine stationäre Aufnahme zu berücksichtigen. Bei Personen aus Pflegeheimen sind medizinische Indikation und Schutz der Mitbewohner gegenüber Aspekten, die gegen eine Hospitalisierung sprechen, im Einzelfall abzuwägen.

Die Verwendung der Aufnahmekriterien wie bei ambulant erworbener Pneumonie gemäß S3-CAP-Leitlinie z. B. mit Hilfe des CRB-65 Scores ist alleine nicht ausreichend, da auch schwere Verläufe durch eine virale Bronchitis möglich sind, für die der Score nicht evaluiert und daher nicht geeignet ist.

Da aktuell keine kausalen antiviralen Therapieoptionen verfügbar sind, somit eine zu erwartende Therapieresponse nicht in die Entscheidung für ein ambulantes Management einbezogen werden kann, sollten im Zweifel mögliche Risiken für einen schweren Verlauf großzügig in die Indikation für eine stationäre Aufnahme einbezogen werden.

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene, 28.02.2020 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…