HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)
Symposium „Die infizierte Problemwunde”
26. und 27. Juni 2009
Berlin, Katholische Akademie
Mit dem 3. Symposion wird die Tradition, der seit 2005 im Abstand von zwei Jahren in Berlin durchgeführten Symposien zur Problematik der infizierten Problemwunde, fortgesetzt. Bewusst wird in der Mehrzahl der Themenblöcke an Inhalte angeknüpft, die bereits auf den vorangegangenen Symposien im Fokus standen. Damit soll erreicht werden, statt in die Breite in die Tiefe zu gehen und innerhalb der letzten beiden Jahre experimentell und klinisch generierte Ergebnisse für die Praxis aufzuarbeiten.
Als neues Rahmenthema wurde „Plasma und Wundbehandlung“ aufgenommen, um die ersten Ergebnisse des seit September 2008 in Greifswald vom BMBF geförderten Campus PlasmaMed interdisziplinär im Dialog von Grundlagenforschung und Praxis zu diskutieren und künftige Aufgabenstellungen abzuleiten. Der Schwerpunkt der im Campus vereinten Disziplinen liegt in der Erforschung nicht-letaler, gezielt stimulierender Wirkungen physikalischer Plasmen auf lebende Zellen, Gewebe und Organe. Dabei sollen die Wirkungsmechanismen von Plasma-Zell- bzw. Plasma-Gewebe-Wechselwirkungen auf zellbiologischer Grundlage untersucht werden, um daraus therapeutische Anwendungsmöglichkeiten abzuleiten. Einen Schwerpunkt stellt die Nutzung von Niedertemperatur-Atmosphärendruck-Plasmen zur selektiven Wundantiseptik und Wundheilungsförderung dar.
Für die nachfolgend aufgeführten Rahmenthemen können ab sofort Vortragsanmeldungen eingereicht werden unter: kramer@uni-greifswald.de
Anmeldungsschluss ist der 31. März 2009.
- Konsensus Wundantiseptik/Draft
- Wechsel von Wundauflagen
- Medihoney
- Prävention postoperativer Wundinfektionen mit Videopräsentation
- Polihexanid
- Octenidin
- Vac Instill
- Wassergefilteres Infrarot
- Plasma und Wundbehandlung
- Neue physikalische Verfahren zur Wunddiagnostik
Zusätzlich zu den Rahmenthemen ist ein Zeitblock freien Vortragsthemen vorbehalten. Zu allen Rahmenthemen einschließlich der freien Vortragsthemen können Poster eingereicht werden. Das beste Poster wird durch die Jury der Mitglieder der wissenschaftlichen Leitung mit 300 € ausgezeichnet.
Download
Programm des Symposiums „Die infizierte Problemwunde” wunde2009.pdf (254.59 KB)