MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Deutsche Gesellschaft für Nephrologie

Was nun? Postmortale Spenderorgane dramatisch rückläufig, Lebendspende in der Kritik

 

  • Prof. Dr. Jürgen Floege, Aachen, DGfN-Präsident

 

Berlin (8. September 2014) – Laut Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) warten derzeit rund 8.000 Dialysepatienten in Deutschland auf eine Nierentransplantation. Im Jahr 2013 wurden 2.272 Patientinnen und Patienten transplantiert. Bei 725 Transplantationen handelte es sich dabei um eine Lebendspende, bei der ein naher Verwandter dem nierenkranken Menschen zu Lebzeiten eine seiner beiden Nieren spendet. Die Zahl der Patienten, die auf eine Niere warten, ist also fast dreimal so hoch wie die der pro Jahr übertragenen Organe – Tendenz steigend. Die durchschnittliche Wartezeit auf eine Transplantation beträgt derzeit etwa fünf bis sechs Jahre. Die drastisch rückläufige Zahl der Spender (2008 gab es im ersten Quartal 283 postmortale Organspender, 2014 im gleichen Zeitraum nur noch 204) wird die Wartezeit nun noch deutlich verlängern.


Seit einigen Wochen ist aufgrund von Einzelfallschilderungen nun auch die Lebendspende in Diskussion geraten, die aber für viele Patienten eine gute Option darstellt. Das Transplantatüberleben nach Lebendspende („living“ in der Graphik) ist deutlich besser als das der postmortalen Spende („deceased“). Die Datenlage dazu ist umfassend und eindeutig.

 

 

Text_3_Abb.jpg

 

Abb. 1:

 

 

Lebendnierenspende hat eine sehr gute Erfolgsquote, doch das Risiko für den Spender ist nicht gleich Null

 

Für die Beurteilung des Risikos für den Lebendnierenspender ist die Auswahl der Vergleichsgruppe bedeutsam: Es ist unstrittig, dass Lebendnierenspender im Vergleich zur altersgleichen Normalbevölkerung ein längeres Überleben und ein niedrigeres Risiko für das Auftreten einer Dialysepflichtigkeit aufweisen. Wählt man allerdings nur die „allergesündesten“ Kontrollpersonen aus, dann weisen Lebendnierenspender im Vergleich zu ihnen ein in absoluten Zahlen leicht erhöhtes Risiko auf, selbst einmal dialysepflichtig zu werden. Darüber sollten die Spender umfassend aufgeklärt werden.

 

Wichtig für den Erfolg der Lebendspende ist zudem die Auswahl des Spenders. Die Leitlinien definieren Kontraindikationen, die gegen eine Nierenspende sprechen. Nur gesunde, stabile Personen dürfen zur Nierenspende zugelassen werden. Lebendnierenspender müssen als Voraussetzung zwei normal funktionierende Nieren haben und an keiner Erkrankung leiden, die einer Nierenspende entgegensteht. Die DGfN lehnt riskante Nierenspenden, bei denen der Spender nicht die notwendigen Kriterien erfüllt, kategorisch ab. Sie möchte die Kriterien aber auch nicht enger fassen, als in den Europäischen Leitlinien (ERBP) dargelegt. So ist beispielsweise ein moderater, gut kontrollierter Bluthochdruck keine Kontraindikation.

 

 

Initiative Nierentransplantation

 

Um sich für die Erhöhung der rückläufigen Organspendebereitschaft in der Bevölkerung stark zu machen und das Vertrauen in die Transplantationsmedizin wiederherzustellen, haben DGfN und Bundesverband Niere e.V., dem mit 18.000 Mitgliedern größten Verband nierenkranker Patienten, einen Schulterschluss gesucht und gemeinsam die „Initiative Nierentransplantation“ ins Leben gerufen. Derzeit wird an einem Forderungs- und Maßnahmenkatalog gearbeitet, der folgende Eckpunkte enthalten wird:

 

  • Forderung nach einem Transplantationsregister: Ein solches Register ist derzeit in Vorbereitung und wird valide Daten für ein Qualitätsmonitoring generieren. Zudem wird es im Rahmen der vom GBA geforderten sektorenübergreifenden Qualitätssicherung (das AQUA-Institut wurde mit der Umsetzung beauftragt) in Zukunft möglich sein, Informationen über den individuellen Krankheitsverlauf eines Dialysepatienten vom Dialysebeginn über die Transplantation bis zur Posttransplantationsphase zu erhalten.
  • Forderung nach Hinterlegung der Spendebereitschaft auf einem für Intensivstationen abrufbaren und sicheren Dokument: Die beste Möglichkeit ist die Dokumentation des Patientenwillens auf der Patientenkarte/ Gesundheitskarte.

 

      • Erstellung von laienverständlichen Aufklärungsbögen für Patienten (für Spender und Empfänger)
      • Bessere Information der Bevölkerung über die Organspende

 

Besonders die umfassende, laienverständliche Aufklärung liegt der Initiative am Herzen: Im Rahmen des Kongresses fand am Samstag (6. September 2014) ein Patienten-Arzt-Seminar zum Thema Nierentransplantation statt, das über die postmortale Transplantation und Lebendspende aufklärte.

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Nephrologie, 08.09.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…