Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP):

Hospiz- und Palliativversorgung für hochaltrige Menschen muss ausgeweitet und vernetzt werden

Berlin (15. September 2017) – Die Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland muss ausgeweitet und vernetzt werden, insbesondere für hochaltrige Menschen. Um die qualitativen Anforderungen an die Versorgung Schwerstkranker konstruktiv, kritisch und vielfältig zu diskutieren, finden am 15. & 16. September in Münster die 2. Mitgliedertage der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) statt. Sie stehen unter dem Motto „Die DGP im Dialog“.

„Schwerstkranke und sterbende Menschen müssen sich auf eine eng vernetzte, qualitativ hochwertige stationäre und ambulante Palliativversorgung verlassen können!“ betont Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), zum Auftakt der DGP-Mitgliedertage am Universitätsklinikum in Münster. Rund 400 Fachteilnehmer werden zwei Tage über notwendige Verbesserungen in der Versorgung schwer stkranker Menschen diskutieren.

Tagungspräsident PD Dr. Philipp Lenz, ärztlicher Leiter der Stabstelle Palliativmedizin am Universitätsklinikum, unterstreicht: „Eine angemessene Behandlung und Begleitung von schwerstkranken Menschen ist nur im kollegialen Austausch zu leisten. Dazu braucht es Vernetzung von stationärer und ambulanter, spezialisierter und allgemeiner Palliativ- und Hospizversorgung.“ Die stockenden Verhandlungen zur Finanzierung der mobilen multiprofessionellen Palliativdienste im Krankenhaus beobachtet die DGP derzeit mit Sorge.

Verbesserungsbedarf besteht aber auch für andere Patienten: „Die Palliativ- und Hospizversorgung hochaltriger Menschen muss auf kommunaler, landes- und bundesweiter Ebene dringend ausgeweitet werden.“, erklärt Meike Schwermann von der Fachhochschule Münster, Münster School of Health, neben Lenz zweite Tagungspräsidentin. Insbesondere für demenziell und chronisch erkrankte Menschen sind die Zugänge zu einer verlässlichen Hospizbegleitung und Palliativversorgung sehr erschwert. Die Einbindung des Ehrenamts sei hier eine wichtige Säule der Unterstützung.

Die Fachexperten aus diversen Berufsgruppen diskutieren in Münster außerdem – durchaus kontrovers – über den (Freiwilligen) Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, die gesundheitliche Vorausplanung und das Selbstverständnis von Medizin als Ausdruck gelebter Multiprofessionalität. Diese Themen zeigen die Ernsthaftigkeit und den hohen Anspruch, der an die Veranstaltung gelegt wird.

Weitere Informationen


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. , 15.09.2017 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie