HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin: Live-Webinar: DGS trifft Klinik, 25. Juni 2021, Uhrzeit: 14.00 bis 18.00 Uhr
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin weitet Fortbildungsaktivitäten aus
Berlin (26. April 2021) — Fast 4.000 Teilnehmer konnte die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) beim diesjährigen virtuellen Deutschen Schmerz- und Palliativtag begrüßen. Der erkennbar hohe Bedarf veranlasst die Fachgesellschaft, ihre Fortbildungsaktivitäten kurzfristig auszuweiten. Künftig bietet die DGS sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen an. Neu im Portfolio ist die Online-Fortbildung „DGS trifft Klinik“ für Klinikärzte.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin weitet ihr Fortbildungsangebot aus, und zwar sowohl bezogen auf die Adressaten als auch auf die Formate. „Patienten mit chronischen Schmerzen haben es verdient, empathisch, kompetent und durch die beteiligten Fachgruppen abgestimmt biopsychosozial behandelt zu werden. Daher engagieren wir uns als Versorgergesellschaft in der Fort- und Weiterbildung aller medizinischen Fachgruppen“, sagt Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin. Die Fachgesellschaft bietet künftig sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen an. Auf diese Weise ermöglicht sie Teilnehmern den persönlichen Austausch und wird gleichzeitig dem Bedürfnis gerecht, Fortbildungen in das Berufs- und Privatleben zu integrieren.
Neu: DGS trifft Klinik
Zu den Fachgruppen, die in der Versorgung von Schmerzpatienten tätig sind, gehören auch Klinikärzte, z. B. in der postoperativen Schmerztherapie oder in Schmerzambulanzen, die an Kliniken angesiedelt sind. „Als Versorgergesellschaft wollen wir auch die Schmerzmedizin in Kliniken und die Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Klinik und ambulantem Bereich verbessern“, ergänzt daher Dr. Thomas Cegla, Chefarzt der Schmerzklinik Wuppertal und Vizepräsident der DGS. In einem ersten Live-Webinar zu diesem Thema im Juni geht es sowohl um Themen wie die Akutschmerztherapie, die Prüfung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie, als auch um Fragen der Abrechnung. „Den Schmerzmedizinerinnen und -medizinern und an der Schmerztherapie interessierten Ärztinnen und Ärzten an Kliniken wollen wir eine Anbindung an unsere Fachgesellschaft bieten, in der sie die Möglichkeit zum Austausch und zur Weiterbildung finden.“, so Cegla.
Weitere Fortbildungsthemen, die unter dem Dach des DGS-Campus angeboten werden, sind z. B. Cannabinoide, Opioide, Kopfschmerz, geriatrische Schmerzpatienten sowie – ebenfalls neu im Programm – das Curriculum Psychosomatische Grundversorgung.
Interdisziplinäre Schmerzkonferenzen als Basis der multimodalen Therapie
Neben der inhaltlichen Fort- und Weiterbildung ist die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit ein zentrales Anliegen der DGS. Daher bietet die Fachgesellschaft zusätzlich zu den Fortbildungen für Schmerzmediziner, Hausärzte und Klinikärzte auch Veranstaltungen für Physiotherapeuten, Psychotherapeuten, Apotheker sowie die Algesiologische Fachassistenz (ALFA) an. Zentrales Element der interdisziplinären Zusammenarbeit sind darüber hinaus die sogenannten Schmerzkonferenzen, bei denen regelmäßig einzelne Patientenfälle besprochen werden, um die jeweils individuell erforderliche multimodale Therapie abzustimmen. Das Ziel: Schmerzerkrankungen unter Berücksichtigung der leitliniengerechten Standards frühzeitig diagnostizieren und erfolgreich behandeln. „Dieser individuelle interdisziplinäre Austausch ist aus unserer Sicht die Basis um dem Anspruch der Patienten nach einer empathischen und kompetenten biopsychosozialen Behandlung gerecht zu werden“, so Horlemann.
DGS trifft Klinik
Datum: Freitag, 25. Juni 2021
Uhrzeit: 14.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Live-Webinar
- Weitere Informationen: https://www.dgschmerzmedizin.de/dgs-campus/veranstaltungs-und-fortbildungskalender/detail/news/teil-4-dgs-trifft-klinik/
Weiterführende Links
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) ist mit rund 4.000 Mitgliedern und 125 Schmerzzentren die führende Fachgesellschaft zur Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen. In enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Schmerzliga e. V. ist es ihr vorrangiges Ziel, die Lebensqualität dieser Menschen zu verbessern – durch eine bessere Diagnostik und eine am Lebensalltag des Patienten orientierte Therapie. Dafür arbeiten die Mitglieder der DGS tagtäglich in ärztlichen Praxen, Kliniken, Schmerzzentren, Apotheken, physiotherapeutischen und psychotherapeutischen Einrichtungen
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), 26.04.2021 (tB).
Schlagwörter: DGS, Schmerzmedizin, Webinar