Deutsche PalliativStiftung

Macht gute Palliativversorgung Sterbehilfe überflüssig?

 

Fulda (5. März 2013) – Weil ein 80-jähriger Mann aus dem hessischen Altenstadt das Leben seiner bettlägerigen und dementen Ehefrau als nicht mehr lebenswert  erachtete, durchtrennte er im Februar 2012 den Schlauch ihrer Nahrungssonde. Zwar konnte am gleichen Tag noch die Sonde wieder angeschlossen werden, aber im März verstarb die Frau. Gestern wurde der Angeklagte wegen versuchten Totschlags zu einem Jahr Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt.

 

„Diese tragische Verzweiflungstat hätte nicht passieren dürfen“, kommentiert Thomas Sitte, Vorstandsvorsitzender der Deutschen PalliativStiftung, das Urteil aus Gießen. Der Fall zeige „leider wieder einmal, dass die Möglichkeiten von Hospizarbeit und Palliativversorgung in der Bevölkerung nach wie vor zu wenig bekannt sind“, sagt Sitte und fügt hinzu: „Aufklärung tut Not, damit eine gute Palliativversorgung Sterbehilfe überflüssig machen kann!“ Neben Aufklärungskampagnen für Impfungen und Früherkennung wünscht sich Sitte auch flächendeckende Werbung für die Patientenrechte und Palliativversorgung am Lebensende.

 

Der Fuldaer Arzt setzt sich mit der Deutschen PalliativStiftung dafür ein, dass das Wissen, das unnötiges Leid verhindert werden kann, in der Gesellschaft weiter verbreitet wird. „Ich weiß, dass der Wunsch nach Sterbehilfe oft aus Verzweiflung und Nicht-Wissen über die palliative Versorgung heraus aufkommt, aber alle belastenden Symptome schwerstkranker Kinder und Erwachsener können gelindert werden.“

 

Seine Stellvertreterin, Prof. Dr. jur. Ruth Rissing-van Saan, Vorsitzende Richterin am BGH i.R.  betont, dass solche Sterbehilfe nicht notwendig sei: „Niemand muss länger Leid ertragen, als er dies möchte. Wenn ein Mensch in schwerster Krankheit den erlösenden Tod herbeisehnt, darf er selbstbestimmt jede künstliche Lebensverlängerung und Therapien ablehnen oder beenden. Niemand hat die gesetzliche Pflicht, weiter zu leben und hat das Recht auf Therapieverweigerung. Auch Suizid ist für den Betroffenen selbst nicht strafbar.“ Aber ein Tötungswunsch darf nicht an Zweite abgegeben und eine Tötung niemals delegiert werden. Gleichzeitig dürfe laut Rissing-van Saan auch ein anderer nicht anstelle des Betroffenen nach seinen Empfindungen und Wertvorstellungen eine Entscheidung treffen. Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland eine Straftat.

 

„Wenn keine Patientenverfügung vorhanden ist und der Patient nicht mehr selbst entscheiden kann, muss der Betreuer oder Bevollmächtigte aufgrund konkreter Anhaltspunkte den mutmaßlichen Patientenwillen ermitteln.“ Daher ist es nach Ansicht von Thomas Sitte elementar, dass jeder Mensch weiß, was zu tun ist, wenn der Patientenwille nicht festgehalten ist.

 

INFO: Die Deutsche PalliativStiftung setzt sich für die Aufklärung ein. Sie bietet Muster zu Patientenverfügungen an sowie weitere Bücher und Broschüren zur Palliativversorgung.

 

Weitere Informationen unter www.paliativstiftung.de

 


 

Quelle: Deutsche PalliativStiftung, 05.03.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…