Deutscher Ethikrat thematisiert Gesundheitsvorsorge in öffentlicher Veranstaltung

Berlin (26. Februar 2009) – Rechtliche und ethische Aspekte der Präventivmedizin waren Gegenstand der zweiten öffentlichen Abendveranstaltung im Rahmen des "Forums Bioethik" des Deutschen Ethikrates am 25. Februar in Berlin. Gesundheitsvorsorge könne dazu beitragen, Krankheitsraten zu vermindern und Leben zu verlängern. Dies hob Julika Loss vom Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth in ihrem einführenden Vortrag hervor. Für zahlreiche Präventionsmaßnahmen sei ein positiver Effekt auf die Gesundheit des Einzelnen belegt. Mittels Information, Aufklärung und Beratung könnten Einstellung und gesundheitsrelevantes Verhalten unter Umständen wirksam beeinflusst werden. Exemplarisch diskutierte die Referentin die Vor- und Nachteile von infrastrukturellen Maßnahmen, Anreizsystemen, aber auch restriktiven Maßnahmen. Dass wirksame Prävention kostenintensiv ist, sei kein Argument für Einsparungen in diesem Bereich.

Der Philosoph am britischen Nuffield Council on Bioethics Harald T. Schmidt beleuchtete in seinem Beitrag die ethischen Dimensionen der Prävention und der Rolle des Staates in diesem Kontext. Er befürwortete eine Kombination von staatlicher Fürsorglichkeit und individueller Selbstbestimmung, um so dem Einzelnen den Zugang zu medizinischer Versorgung zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass Gesundheitsrisiken minimiert werden. Herr Schmidt wies auf die steigende Zahl privater Anbieter genetischer Analyseverfahren und bildgebender Untersuchungen hin, die den Wert ihrer Dienste für eine selbstbestimmte Lebensführung betonten, aber Daten produzierten, deren wissenschaftliche Validität und klinische Relevanz fraglich sei. Es sei zu diskutieren, ob der Staat hier reglementierend eingreifen müsse.

Stefan Huster, Öffentlich- und Sozialrechtler an der Ruhr-Universität Bochum, sprach über rechtsethische Aspekte der Gesundheitsvorsorge. Er betonte, dass für Gesundheit und Gesundheitsgerechtigkeit die Vorsorge von mindestens ebenso großer Bedeutung sei wie die Versorgung und dass eine wirksame Politik der Gesundheitsförderung und Gesundheitsgerechtigkeit sektorenübergreifend und integrativ angelegt sein müsse. Nicht zuletzt hätten auch sozioökonomische Faktoren einen erheblichen Einfluss auf den Gesundheitszustand des Einzelnen, auch wenn es ein weitgehend egalitär ausgestaltetes medizinisches Versorgungssystem gebe. Der Zusammenhang zwischen Versorgung und Vorsorge sei ambivalent: Auf der einen Seite sollten Reformen des Versorgungssystems nicht diejenigen Gruppen der Bevölkerung belasten, die bereits aufgrund anderer Faktoren sozial und gesundheitlich benachteiligt seien. Auf der anderen Seite seien Investitionen in die Gesundheitsvorsorge für die Gesundheitsgerechtigkeit am förderlichsten.

In der anschließenden Diskussion mit dem Publikum wurden Fragen nach dem Verhältnis von präventiven und kurativen Maßnahmen aufgeworfen. Als Kriterien für den Anspruch auf Gesundheitsvorsorge wurden der Gesundheitseffekt und die Kostenersparnis im Vergleich zu kurativen Maßnahmen genannt. Allerdings sei es schwer, die Kosteneinsparung zu messen und daher ebenso schwer, diesbezüglich politische Entscheidungen zu treffen. Der Forderung nach verstärkten Appellen an die Beteiligung des Einzelnen könne man durch bessere Verzahnung von staatlicher und individueller Verantwortung nachkommen.

Weitere Informationen unter www.ethikrat.org


Quelle: Presseinformation des Deutschen Ethikrats vom 26.02.2009.

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation