Deutscher Parkinson-Kongress vom 13. bis 15. März in Würzburg

Beginnt die Parkinson-Erkrankung im Darm?

 

Rund 500 Experten für die Parkinson-Erkrankung und andere neurologische Bewegungsstörungen diskutieren wichtige Themen der Forschung und Therapie

 

Berlin (21. Februar 2013) – Die Parkinson-Forschung beschäftigt sich derzeit mit vielen grundlegenden Fragen, etwa: Kann die Krankheit durch Umweltgifte im Nervengeflecht des Darms entstehen? Steht Morbus Parkinson mit einer Ansammlung von Eisen im Gehirnpigment Neuromelanin in Verbindung? Sicher ist: Die Krankheitsverläufe sind so unterschiedlich, dass oft nur vom idiopathischen Parkinson-Syndrom – also mit nicht bekannter Ursache – gesprochen werden darf. Mit zunehmendem Wissen lassen sich eigenständige Krankheiten erkennen, die individuell behandelt werden, zum Beispiel die Lewy-Körperchen-Demenz. Mit solchen ebenso komplexen wie wegweisenden Themen beschäftigen sich rund 500 Experten auf dem 8. Deutschen Parkinson-Kongress vom 13. bis 15. März in Würzburg. Die wissenschaftliche Leitung haben Prof. Dr. med. Jens Volkmann und Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, beide von der Universitätsmedizin in Würzburg. Jeder Arzt, der Parkinson-Patienten behandelt, sollte das vielfältige Informations- und Fortbildungsangebot des Kongresses nutzen, betont der Veranstalter, die Deutsche Parkinson-Gesellschaft.

 

„Trotz aller fortschrittlicher Behandlungsoptionen forschen Neurologen auch mit Nachdruck nach den verschiedenen Ursprüngen der Parkinson-Krankheit, zu denen es derzeit zahlreiche Hypothesen gibt. Ein wissenschaftlicher Durchbruch könnte uns völlig neue Ansätze für die kausale Therapie, Früherkennung und Prävention dieser noch nicht heilbaren Volkskrankheit bringen“, sagt Professor Jens Volkmann. „Noch beim ersten Deutschen Parkinson-Kongress im Jahr 1999, ebenfalls in Würzburg, glaubten wir, dass wir die genetischen Ursachen der Krankheit bald aufgeklärt hätten. Heute werden Umweltfaktoren als Entstehungsfaktor wieder viel stärker in Betracht gezogen“, so Professor Manfred Gerlach.

 

Ärzte können heute durch die Untersuchung des Riechvermögens oder von Störungen des REM-Schlafes mit hoher Wahrscheinlichkeit die Krankheit vorhersagen, viele Jahre vor den ersten Symptomen – ihre Manifestation verhindern kann man indes nicht. Andererseits können mit individuellen Behandlungsansätzen – von Verhaltenstherapien wie dem Anti-Freezing-Training bis zum hochpräzisen neurochirurgischen Eingriff der Tiefen Hirnstimulation (THS) – gute Therapieerfolge erzielt werden. Die große deutsch-französische Studie EARLYSTIM, die im Februar 2013 im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, zeigt, dass die motorischen Störungen und die Lebensqualität von Parkinson-Patienten in einer frühen Krankheitsphase durch die Tiefe Hirnstimulation deutlich verbessert werden können. Auch diese herausragende Arbeit wird in Würzburg vorgestellt und diskutiert.

 

 

Die Parkinson-Krankheit

Morbus Parkinson ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Weltweit sind rund 4,1 Millionen Menschen an Parkinson erkrankt – das entspricht knapp zwei Prozent der Bevölkerung im Alter von über 60 Jahren. In Deutschland sind etwa 250 000 bis 280 000 Personen betroffen. Studien gehen davon aus, dass sich wegen der alternden Bevölkerung und der mit der besseren Behandlung verbundenen, längeren Lebenszeit die Zahl der Patienten bis 2030 weltweit auf 8,7 Millionen verdoppelt. Die Patienten sind bei der Diagnose im Mittel 60 Jahre alt, bei fünf bis zehn Prozent der Patienten macht sich die Krankheit schon im Alter zwischen 20 und 40 Jahren bemerkbar. Männer sind ca. 1,5 Mal häufiger betroffen als Frauen.

 

 

Der Deutsche Parkinson-Kongress

Der Deutsche Parkinson-Kongress findet alle zwei Jahre statt und ist der europaweit wichtigste nationale Parkinson-Kongress. Hauptthemen sind neben der Parkinson-Krankheit auch alle anderen neurologischen Bewegungsstörungen, wie das sehr häufige Alterszittern (essenzieller Tremor), Kleinhirnbewegungsstörungen oder seltenere Bewegungsstörungen. Mit der typischen Bewegungsverlangsamung und dem Zittern (Tremor) sind Parkinson-Patienten stark eingeschränkt und sofort als erkrankt erkennbar. Die Parkinson-Krankheit ist zwar chronisch, kann heute aber mit Medikamenten oder der Tiefen Hirnstimulation (THS) gut behandelt werden und ist nur mit einer geringen Einschränkung der Lebenserwartung verbunden.

 

 

Weitere Informationen im Internet


www.congrex.de/parkinson2013
www.parkinson-gesellschaft.de

 

 

Die Deutsche Parkinson Gesellschaft (DPG)

ist eine Schwerpunktgesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Sie fördert die Erforschung der Parkinson-Krankheit und verbessert die Versorgung der Patienten. Organisiert sind in dieser wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaft erfahrene Parkinson-Ärzte sowie viele Grundlagenforscher. Die Zusammenarbeit dieser beiden Zweige ist entscheidend für die Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Die Parkinson-Medizin sowie die Parkinson-Forschung in Deutschland genießen international einen exzellenten Ruf.

 


 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), 21.02.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…