Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2011

Praxis-Leitlinien: Ein sicherer Pfad aus dem Dschungel der Leitlinien

 

Frankfurt am Main (23. März 2011) – Die Zahl der Leitlinien in der Schmerztherapie steigt – und mit ihr die Desorientierung von Ärzten und Patienten. Denn viele Leitlinien haben Defizite und Schwächen. Darum starten die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) und die Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga (DSL) das Projekt »Praxis-Leitlinien«. Ziel ist eine bessere Behandlung von Schmerzpatienten. Die Methodik des Leitlinien- Prozesses wird auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt präsentiert.

 

Leitlinien sind einerseits eine gute Sache: Sie sollen »Ärzten und Patienten bei der Entscheidungsfindung für eine angemessene Versorgung in spezifischen Krankheitssituationen unterstützen, um die medizinische Versorgung zu verbessern«.

 

Andererseits bereiten Leitlinien Ärzten Verdruss: »Es gibt inzwischen eine Flut von Leitlinien, auch im Bereich der Schmerztherapie, wobei Quantität nicht Qualität bedeutet«, kritisieren Dr. Gerhard H. H. Müller-Schwefe, Präsident des Deutschen Schmerz- und Palliativtages und seine Kollegen. Vielmehr würden manche Leitlinien, so die Experten, die Versorgung von Schmerzpatienten eher erschweren denn verbessern.

 

So kritisieren die Experten beispielsweise an der »Leitlinie zum Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen« oder der »Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz«  dass »deren Aussagen weder den praktischen Erfahrungen engagierter Schmerztherapeuten entsprechen, noch die Erwartungen betroffener Patienten berücksichtigen«, formuliert Priv. Doz. Dr. Michael A. Überall, Leiter des Instituts für Qualitätssicherung in Schmerztherapie und Palliativmedizin in Nürnberg. Hinzu kämen, so die Experten weiter, fehlende Transparenz, fehlerhafte Darstellungen und Interpretationen wissenschaftlicher Studien und »eminenzdominierte« Empfehlungen.

 

 

LEITLINIEN SIND KEINE RICHTLINIEN

 

Leitlinien sind keine Richtlinien, also rechtlich nicht bindend und keine Vorgabe für Ärzte. Dennoch werden sie im Einzelfall etwa genutzt bei Auseinandersetzungen vor Gericht, von Standesgremien, wenn es um  die Zulassung  von Ärzten oder um Arzneimittelregresse geht, oder von Richtern als Ersatz für Gutachten. Nicht zuletzt erwarten sich Politiker durch die Umsetzung von Leitlinien auch finanzielle Einspareffekte im Gesundheitswesen. »Eingesetzt als Orientierungshilfe, die externe, wissenschaftliche Evidenz mit der praktischen Erfahrung von Ärzten und den Erwartungen Betroffener kombinieren, sind Leitlinien sinnvoll und wichtig«, erklärt Überall. Darum haben die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) e.V.  und die Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga (DSL) e.V. beschlossen, entsprechend diesem Prinzip Praxis-Leitlinien für den Bereich Schmerztherapie zu entwickeln. Diese sollen eine hohe fachliche und methodische Qualität haben und unter Bedrücksichtigung internationaler Empfehlungen zur Leitlinienentwicklung entstehen«, betont Überall, und gleichzeitig den Besonderheiten einer multimodalen Versorgung von Schmerzpatienten in allen Stadien der Schmerzchronifizierung Rechnung tragen.«

 

 

BACK TO THE ROOTS

 

Für den Begründer der evidenzbasierten Medizin, den kanadischen Epidemiologen David L. Sackett, ruht die Praxis der EBM auf drei Säulen: auf der externen (wissenschaftlichen) Evidenz, auf der individuellen klinischen Erfahrung eines Arztes und den Erfahrungen und Erwartungen Betroffener. »Genau auf diesen drei Säulen sollen auch die Praxis-Leitlinien von DGS und DSL ruhen«, betont Überall. Das Motto lautet also:zurück zu den Wurzeln.

 

Da die Entwicklung von Leitlinien sehr aufwendig ist, werden die Praxis- Leitlinien von DGS und DSL in Modulen entwickelt. Zunächst werden auf der Ebene 1 Empfehlungen zu einzelnen Wirkstoffen und Medikamente für bestimmte Indikationen und Behandlungssituationen entwickelt, gefolgt von Empfehlungen zu nichtmedikamentösen (Ebene 2) und invasiven/operativen Verfahren (Ebene 3). Auf der höchsten Ebene 4 werden diese Empfehlungen gebündelt und abgewogen.

 

 

PATIENTEN ALS GLEICHBERECHTIGTE PARTNER

 

Patienten haben bei der Entwicklung dieser Leitlinien nicht nur eine als »Beratungsrecht« getarnte Alibifunktion wie in anderen Fällen, sondern Stimmrecht. Das macht sie zu gleichberechtigten Partnern der Wissenschaftler und behandelnden Ärzte. So soll die Qualität der schmerztherapeutischen Versorgung flächendeckend verbessert und die Stellung der Patienten gestärkt werden. Beide Organisationen erwarten »eine generelle Effizienzsteigerung der Versorgung schmerzkranker Menschen im Gesundheitswesen.«

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V., 23.03.2011 (tB)

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…