Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2019

CGRP-Antikörper erweitern das Behandlungsspektrum in der Migräne-Prophylaxe

 

Frankfurt am Main (8. März 2019) – Mehr als 50 Millionen Menschen in Europa leiden an Migräne1, die als ernstzunehmende neurologische Erkrankung immer noch unterdiagnostiziert ist. Aufgrund der stark belastenden Symptome wie Kopfschmerz-attacken, Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit gehört Migräne zu den häufigsten drei Gründen für ein Leben mit deutlichen Einschränkungen.2 Die Migräne kann unter bestimmten Konstellationen chronisch werden und daher sollten die Patienten neben einer guten Aufklärung eine adäquate Akuttherapie und eine entsprechende prophylaktische Behandlung erhalten. Bisher werden aber nur 15 % der Patienten, die von einer Prophylaxe profitieren könnten, vorbeugend gegen Migräne behandelt.3,4 Ein Grund ist das Nebenwirkungsspektrum der bisherigen Therapieoptionen, von denen keine speziell für die Migräne entwickelt wurde. Der Bedarf an neuen, zielgerichteten, wirksamen und gut verträglichen Substanzen in der Migräne-Prophylaxe ist somit groß. Ein kausales Therapieprinzip sind die CGRP-Antikörper: Sie binden an das Neuropeptid Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP), welches bei der Pathophysiologie der Migräne eine zentrale Rolle spielt.5 Die renommierten Kopfschmerzexperten Prof. Dr. Zaza Katsarava (Unna), Dr. med. Astrid Gendolla (Essen) und Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul (Königstein) stellten bei einem Teva-Symposium im Rahmen des diesjährigen Deutschen Schmerz- und Palliativtages in Frankfurt die aktuelle Versorgungsituation von Migräne-Patienten in Deutschland in den Fokus der Diskussion.

„In den letzten Jahren konnte man einen Anstieg der Prävalenzen von Kopfschmerzen und Migräne beobachten6, was sich in den nächsten Jahren weiter fortsetzen wird. Ein erschreckendes Ergebnis, da die Generation von Morgen noch Ziele hat, die es zu erreichen gilt, beruflich wie privat“, erläuterte Dr. Astrid Gendolla in ihrem Vortrag zur aktuellen Versorgungssituation von Kopfschmerz-Patienten in Deutschland. Ein Großteil der Betroffenen steht im aktiven Berufsleben. Schätzungen zufolge verliert die deutsche Bevölkerung ca. 32 Millionen Arbeitstage durch Migräne.7 Bereits 2016 hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Migräne als eine der zehn Hauptursachen eingestuft, aufgrund derer Männer und Frauen jahrelang mit Einschränkungen leben müssen.8 Umso erstaunlicher ist es, dass Migräne häufig nicht diagnostiziert und nur unzureichend behandelt wird.9 Bei der Migräne unterscheidet man zwischen einer episodischen und chronischen Form, die sich durch die Anzahl der Migräne- und der Kopfschmerztage definiert. Bei der chronischen Migräne geht man von 15 oder mehr Kopfschmerztagen und mindestens 8 Migränetagen pro Monat über mehr als 3 Monate aus. Bei Patienten, die an einer chronischen Migräne leiden, lag primär eine episodische Migräne vor, die über die Jahre zunahm, oder sich einzelne Attacken im zeitlichen Verlauf und in ihrer Intensität verstärkten.10 Häufig ist Patienten nicht bekannt, dass sich ihre Migräne zu einer chronischen Form entwickelt hat.11

Es ist wichtig, dass den Patienten auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und klinischer Erfahrungen der Ärzte realistische Erwartungen bezüglich der Behandlungsergebnisse kommuniziert werden.9 „Die Beziehungskonstellation – der Arzt, als Entscheider, Leiter und Heiler, und der Patient, der den Anweisungen des Arztes folgt – hat sich verschoben. Heutzutage existiert vielmehr eine Art ‘Shared Decision Making‘. Man diskutiert auf Augenhöhe und trifft gemeinsam eine Entscheidung zum Therapiepfad“, erklärt Dr. Astrid Gendolla. Werden die Patienten nicht ausreichend beraten, bestimmen sie ihre Medikation in der Regel selbst und greifen oft auf Hausmittel oder frei verkäufliche Schmerzmittel zurück. Dies kann dazu führen, dass ein Medikamentenübergebrauch entsteht und es auch aus diesem Grund zu einer Chronifizierung der Migräne kommt. „Man erkennt einen Medikamentenübergebrauch daran, dass die Migräne- und Kopfschmerzattacken oftmals länger anhalten als gewohnt und gleichzeitig eine Zunahme von Kopfschmerztagen beobachtet wird. Viele Patienten beklagen, keinen ‘klaren Kopf‘ mehr zu haben“, betont Prof. Zaza Katsarava. Der Neurologe hob die starke Beeinträchtigung der betroffenen Patienten hervor und betonte die Relevanz einer spezifischen Prophylaxe.

 

CGRP-Antikörper – eine neue Dimension in der Migräne-Prophylaxe

Untersuchungen belegen, dass der CGRP-Spiegel bei Migräne-Attacken erhöht ist. Das Neu-ropeptid spielt bei der Entstehung der Migräne eine maßgebliche Rolle. Daher lag die Vermutung nahe, dass eine Blockierung des Peptids einen positiven Effekt haben könnte. Vor diesem Hinter-grund hat man die CGRP-Antikörper entwickelt, die inzwischen aufgrund der positiven Studienda-ten als möglicher neuer Meilenstein in der Migräne-Prophylaxe gehandelt werden. „Etwa 25 bis 30 % aller Patienten, die unter Migräne leiden, haben so häufige und schwere Attacken, dass sie eine Migräneprophylaxe benötigen. Bislang standen für die präventiven Therapien jedoch nur Substanzen zur Verfügung, die ursprünglich für andere Indikationen entwickelt wurden. Die Wirk-samkeit ist leider nicht zufriedenstellend und die Nebenwirkungen sind zum Teil erheblich und führen häufig zum Therapieabbruch. Aufgrund von Komorbiditäten können sie zudem kontraindi-ziert sein. Die Erwartungen sind hoch, dass die CGRP-Antikörper aufgrund ihres spezifischen Wirkansatzes uns einen Schritt weiter in die Richtung einer patientengerechteren Migräne-Prophylaxe bringen“, so Dr. Charly Gaul.

Drei Antikörper befinden sich in Europa derzeit in der Zulassungsphase bzw. sind bereits zuge-lassen: Fremanezumab, Erenumab und Galcanezumab. Während Erenumab den CGRP-Rezeptor blockiert, binden Fremanezumab und Galcanezumab direkt an das Neuropeptid. Fremanezumab ist in den USA bereits seit 2018 zugelassen und erhielt am 31. Januar 2019 die Zulassungsempfehlung und somit eine positive Stellungnahme vom Ausschuss für Humanarz-neimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA).12 Die EU-Zulassung wird im ersten Halbjahr 2019 erwartet. Demnach wird Fremanezumab der dritte CGRP-Antikörper in der zukünftigen Migräne-Prophylaxe sein und der einzige mit einem flexiblen Injektionsintervall (monatlich oder einmal im Quartal). Mit dem Antikörper konnten in den Studien bei einer hohen Ansprechrate die monatlichen Migränetage sowohl bei der episodischen als auch bei der chroni-schen Migräne signifikant reduziert werden.13,14

 

Teva GmbH

Teva ist in Deutschland mit Markenarzneimitteln, Generika und freiverkäuflichen Medikamenten breit aufgestellt. Rund 2.500 Mitarbeiter verteilen sich auf die Standorte Ulm und Blaubeur-en/Weiler. Der Deutschlandsitz ist Ulm. Mit Originalpräparaten ist das Unternehmen in den Indi-kationen Neurologie und Onkologie erfolgreich vertreten. Das bekannteste Medikament ist das Originalprodukt Copaxone zur Behandlung der Multiplen Sklerose aus der eigenen Forschung. Mit ratiopharm gehört darüber hinaus die meistverwendete und bekannteste Arzneimittelmarke Deutschlands zu Teva.

 

Teva Global

Teva Pharmaceutical Industries Ltd. ist Weltmarktführer unter den Generikaunternehmen und bietet innovative Behandlungsmöglichkeiten in den selektierten Krankheitsgebieten ZNS (zentra-les Nervensystem), Schmerz und Atemwegserkrankungen. Wir entwickeln qualitativ hochwertige Generika und Medikamente in nahezu jedem Anwendungsgebiet mit denen wir uns an unerfüllte Patientenbedürfnisse richten. Wir sind etabliert in den Bereichen Generika, Specialty, OTC und API, basierend auf einem über 100 Jahre altem Erbe, mit einer voll integrierten R&D, einer star-ken operativen Basis und einer globalen Infrastruktur und Maßstab. Wir sind bestrebt in einer verantwortungsbewussten, sozialen und umweltfreundlichen Art zu agieren. Mit Firmensitz in Israel, Produktionsstätten und Forschungsstandorten weltweit und 45.000 Mitarbeitern engagie-ren wir uns, das Leben von Millionen von Patienten zu verbessern.

 

Quellen

  1. EAN. Headache. https://www.ean.org/index.php?id=2796 (zuletzt abgerufen: März 2019).
  2. Steiner T, Stovner L, Vos T. „GDB 2015: migraine is the third cause of disability in under 50s“, The Journal of Headache and Pain, 2016, 17:104.
  3. Lipton RB et al. Neurology 2007; 68:343-349.
  4. VanderPluym J et al. Headache 2016; 56:1335-1343.
  5. Kaiser EA, Russo AF. Neuropeptides 2013; 47:451-461.
  6. Barmer Arztreport 2017. https://www.barmer.de/blob/99196/40985c83a99926e5c12eecae0a50e0ee/data/dl-barmer-arztreport-2017.pdf (zuletzt abgerufen: März 2019)
  7. Schmerzklinik Kiel. Migräne-Aufklärungswoche 2018 – Migraine Awareness Week 2018. http://www.schmerzklinik.de/2018/09/03/migraene-aufklaerungswoche-migraine-awareness-week/ (zuletzt abgerufen: März 2019).
  8. World Health Organization (WHO). Global Health Estimates 2015. Disease burden by Cause, Age, Sex, by Country and by Region, 2000-2015. Geneva 2016.
  9. World Health Organization (WHO): Headache disorders. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs277/en/ (zuletzt aufgerufen: März 2019).
  10. Deutsche Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft. Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen. https://www.dgn.org/leitlinien/3019-ll-56-ll-therapie-des-episodischen-und-chronischen-kopfschmerzes-vom-spannungstyp#Ein (zuletzt aufgerufen: März 2019).
  11. D’Amico D, Tepper SJ. Prophylaxis of migraine: general principles and patient acceptance. Neuropsychiatr Dis Treat. 2008; 4(6):1155-1167.
  12. European Medicines Agency. Ajovy Fremanezumab. Summary of opinion1 (initial authorisation). https://www.ema.europa.eu/documents/smop-initial/chmp-summary-positive-opinion-ajovy_en.pdf (zuletzt aufgerufen: Februar 2019).
  13. Silberstein et al. N Engl J Med 2017; 377:2113-2122.
  14. Dodick DW et al. JAMA 2018; 319:1999-2008.

 


Quelle: Teva Pharma, 08.03-2019 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…